Zentralbl Gynakol 2001; 123(5): 292-298
DOI: 10.1055/s-2001-14795
Leitlinien für Diagnostik und Therapie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Kurzgefasste interdisziplinäre AGO-Leitlinien für die Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms[*]

Recommendations for diagnosis and treatment in patients with cervical cancer
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Einleitung

Die Inzidenz des invasiven Zervixkarzinoms ist in der BRD, gemessen an den Zahlen des Saarlandes, in den letzten 13 Jahren von 20,5 auf 15,6/105 zurückgegangen und die Mortalität von 7,8 auf 6,1 abgefallen. Das Carcinoma in situ (CIS) der Zervix wird heute auch in Deutschland häufiger (15-17/105) als invasive Karzinome beobachtet. 25 % der Erkrankten sind jünger als 43 Jahre. Die Altersverteilung zeigt einen kleineren Gipfel zwischen 35 und 39 Jahren sowie einen Hauptgipfel zwischen 60 und 64 Jahren.

Ätiologisch ist für die Krebsentstehung eine Infektion mit High-risk-HPV (hauptsächlich die HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 45, 51, 52 und 56) unabdingbar. Zusätzliche Kofaktoren, wie u. a. genetische Veränderungen oder erworbene Immunschwäche, sind für die Tumorentstehung notwendig. Als weitere Tumorpromotoren werden das Rauchen und Genitalinfektionen mit unterschiedlichsten Erregern diskutiert.

Symptomatik: Die Vor- und meisten Frühstadien sind symptomlos. Bei invasiven Karzinomen kommt es zu Kontaktblutungen, blutigem Fluor und Metrorrhagien. Schmerzen im kleinen Becken, in der Kreuzbein- und Lendengegend und ein Lymphödem der Beine sind „Spätsymptome” und weisen auf einen weit ausgedehnten Tumorprozess hin.

1 * Veröffentlichung mit Genehmigung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

Literatur

  • 1 Pecorelli S. FIGO Annual Report on the results of treatment in gynecological cancer. 23rd ed.  J Epidemiol Biostat. 1998;  3 1-168
  • 2 Wittekind Ch, Wagner G. TNM-Klassifikation maligner Tumoren. 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1997
  • 3 National Institutes of Health consensus development conference . Consensus statement. Statement on cervical cancer.  Gynecol Oncol. 1997;  66 351-361
  • 4 Soost H J. Befundwiedergabe in der gynäkologischen Zytodiagnostik - Münchener Normenklatur II.  Gynäkol Prax. 1990;  14 433-438
  • 5 Scully R E, Bonfiglio T A, Kurman R J, Silverberg S G, Wilkinson E J. WHO International Histological Classification of Tumours: Histological typing of female genital tract tumours. 2nd ed. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1994
  • 6 Horn L C, Riethdorf L. Leitfaden für die Präparation uteriner Operationspräparate.  Pathologe. 1999;  20 9-14
  • 7 Piver M S, Rutledge F, Smith J P. Five classes of extended hysterectomy for woman with cervical cancer.  Obstet Gynecol. 1974;  44 265-272
  • 8 Friedberg V. Operative therapy for stage IIb cervical cancer. In: E Burghardt, J M Monaghan (eds) Operative treatment of cervical cancer. Bailliere's Clinical Obstetrics and Gynaecology, Vol. 2. Bailliere Tindall, London 1998; 973-980
  • 9 Hacker N F, Wain G V, Nicklin J L. Resection of bulky positive lymph nodes in patients with cervical carcinoma.  Int J Gynecol Cancer. 1995;  5 250-256
  • 10 NCI Clinical Anouncement (1999) Concurrent chemoradiation for cervical cancer. http://cancertrials.nci.nih.gov/NCI_CANCER_TRIALS/zones/TrialInfo/News/cervcan/clinann.html
  • 11 Keys H M, Bundy B N, Stehman F B, Muderspach L I, Chafe W E, Suggs Ch L, Walker J L, Gersell D. Cisplatin, radiation, and adjuvant hysterectomy compared with radiation and adjuvant hysterectomy for bulky stage Ib cervical carcinoma.  New Engl J Med. 1999;  340 1154-1161

1 * Veröffentlichung mit Genehmigung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

PD Dr. med. M. W. BeckmannSprecher der Organgruppe Uterusmalignome der AGO 

Universitäts-Frauenklinik

Moorenstraße 5

D-40225 Düsseldorf





    >