Viszeralchirurgie 2001; 36(3): 138-141
DOI: 10.1055/s-2001-15001
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathogenese der Narbenhernie

Pathogenesis of incisional herniaU. Klinge, M. Stumpf, J. Höer, V. Schumpelick
  • Chirurgische Klinik der RWTH Aachen, IZKF „BIOMAT” Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Das Entstehung einer Narbenhernie entsteht grundsätzlich auf dem Boden einer im Vergleich zur physiologischen Bauchwand unzureichender Stabilität der Narbe. Basierend auf den anatomischen Gegebenheiten zeigen sich Prädilektionsstellen vornehmlich im Bereich muskelfreier Areale. Dabei weist eine frühe Manifestation - vor Ausbildung eines tragfähigen Narbengewebes - auf lokal-technische Faktoren hin, wenngleich die langfristige Haltefunktion des Nahtmaterials gemeinhin überschätzt wird. Die häufigere Spätmanifestation, u.U. erst Jahre nach dem Ersteingriff, lässt dagegen eine zugrundeliegende primäre Störung der Narbenbildung vermuten. Auch auf dem Boden dieser pathophysiologischen Überlegungen erscheint der Bauchdeckenverschluss mittels adaptierender, fortlaufender Naht mit einem Faden-Wundverhältnis von 4:1 am ehesten das Auftreten von Narbenhernien vermeiden zu können.

Pathogenesis of incisional hernia.

The development of an incisional hernia principally is based on an impaired stability of the scar compared to those of the physiological abdominal wall. Particularly, areas not covered by overlying muscles, have to be regarded as risky. A manifestation close to the primary operation and before formation of a mature and stable scar tissue indicates the importance of local-technical causes, even though the duration of the supporting function of the sutures commonly is overestimated. In contrast, the delayed appearance, frequently seen with an interval of several years, gives rise to the suspicion of a basic disturbance of the scaring process. In regard to the pathophysiological considerations the closure of a laparotomy with an adapting, continuos suture with a suture/wound ratio of 4:1 appears favourable.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. U. Klinge

Chirurgische Klinik der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Telefon: 0241-8089352

Fax: 0241-8888417

eMail: Uklinge@post.klinikum.rwth-aachen.de