Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(7): 291-299
DOI: 10.1055/s-2001-15304
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Methodik klinischer Forschung[1]

Methodology of Clinical ResearchH. Helmchen
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung:

Die Methodik klinischer Forschung wird kommentiert anhand einiger Bestandteile des Forschungsplans, der heute Voraussetzung eines jeden Forschungsprojektes sein soll: eine konkrete Fragestellung, daraus abgeleitete prüfbare Hypothesen, den biometrisch geschätzten und im Hinblick auf Praktikabilität geprüften Stichprobenumfang, das Untersuchungsdesign, z .B. mit Kontrollgruppen entsprechend geeignet gewählter Kenngrößen, Art und Umfang der zu erhebenden Daten sowie die Instrumente und Verfahren zu ihrer Erfassung, die Parametrisierung der Daten und die (meist) statistischen Methoden, mit denen die Daten im Hinblick auf die Hypothesen geprüft werden. Ebenfalls unverzichtbar soll der Forschungsplan Auskunft geben über die Dauer der einzelnen Schritte, also den Zeitplan, weiter über ethische Implikationen des Projektes, sowie über den Bedarf an personellen, räumlichen und sächlichen Ressourcen einschließlich ihrer Finanzierung. Und nicht zuletzt sollten sich bereits früh alle Mitglieder des heute für Planung, Durchführung und Darstellung empirischer Forschungsprojekte notwendigerweise arbeitsteiligen Teams auf Art und Umfang ihrer Beteiligung bis hin zur Autorschaft an Publikationen verständigen.

Methodology of Clinical Research:

The methodology of clinical research will be commented upon according to the components of the research design: a precise question, hypotheses derived from that which can be examined empirically, the biometrical estimation of the sample size and its practicability, the selection of control groups, measures for assessing psychopathological phenomena, analysing the data and preparing the findings for publication, further the time structure of the research project, and some aspects of the framework of clinical research: patient access, financing of the needed resources and ethical implications.

1 Nach einem Vortrag auf der Jahrestagung 2000 der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)

Literatur

  • 1 Smith J, Fleeson W, Geiselmann B, Settersten Jr R A, Kunzmann U. Sources of Well-Being in Very Old Age. In: Baltes PB, Mayer KU (eds.). The Berlin Aging Study. Aging from 70 to 100. 1 ed Cambridge, UK: Cambridge University Press 1999: 450-474
  • 2 Helmchen H. Depression im Alter als Ausdruck von Anpassungsstörungen? Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie- und psychotherapie. Düsseldorf 4. - 6.3.1999
  • 3 DFG .Klinische Forschung. Denkschrift. 25.1.2000
  • 4 Heun R, Müller H. Interinformant reliability of family history information on psychiatric disorders in relatives.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1998;  248 104-109
  • 5 Häfner H. Methodische Probleme der Forschung am Verlauf der Schizophrenie. In: Maier W, Engel RR, Möller HJ (Hrsg). Methodik von Verlaufs- und Therapiestudien Göttingen - Bern - Toronto - Seattle: Hogrefe 2000: 5-18
  • 6 Wellek S. Statistische Methoden zum Nachweis von Äquivalenz. Stuttgart: Fischer 1994
  • 7 Windelband W. Geschichte und Naturwissenschaft. 1894
  • 8 Helmchen H. Die Arzt-Patienten-Beziehung und der Behandlungsvertrag.  Fundamenta Psychiatrica. 1998;  12 121-126
  • 9 Hoff P. Subjektive und objektive psychiatrische Erkenntnis?. In: Saß H (Hrsg). Psychopathologische Methoden und psychiatrische Forschung Jena - Stuttgart: Fischer 1996: 1-14
  • 10 Priebe S. Early subjective reactions predicting the outcome of hospital treatment in depressive patients.  Acta Psychiatr Scand. 1987;  76 134-138
  • 11 Gaebel W. Objetivierende Psychopathologie in der biologisch-psychiatrischen Forschung. In: Saß H (Hrsg). Psychopathologische Methoden und psychiatrische Forschung Jena - Stuttgart: Fischer 1996: 15-28
  • 12 Mattes R M, Schneider F, Heimann H, Birbaumer N. Reduced emotional response of schizophrenic patients in reduced social interaction.  Schizophr Res. 1995;  17 249-255
  • 13 Streit M, Wölwer W, Gaebel W. Facial-affect recognition and visual scanning behaviour in negative schizophrenia.  Schizophr Res. 1997;  24 311-317
  • 14 Müller M J, Wetzel H. Improvement of inter-rater reliability of PANSS items and subscales by a standardized rater training.  Acta Psychiatr Scand. 1998;  98 135-139
  • 15 Müller M J, Wetzel H, Szegedi A, Benkert O. Three Dimensions of Depression in Patients with Acute Psychotic Disorders: A Replication Study.  Compreh Psychiatry. 1999;  40 449-457
  • 16 Helmchen H. Unterschwellige psychische Störungen.  Nervenarzt. 2000;  72 181-189
  • 17 Merton R K. Auf den Schultern von Riesen. Frankfurt am Main: Syndikat 1980
  • 18 Merton R K. Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985
  • 19 Popper K R. Logik der Forschung. 7 ed. Tübingen: Mohr 1976
  • 20 Nuthmann R, Wahl H R. Methodische Aspekte der Erhebungen der Berliner Altersstudie. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg.). Die Berliner Altersstudie Berlin: Akademie Verlag 1996: 55-84
  • 21 Linden M, Gothe H, Dittmann R W, Schaaf B. Early termination of antidepressive drug therapy. J Clin Psychopharmacol (in press):. 
  • 22 Oertel W. pers. Mitteilung. 
  • 23 Appelbaum S. Rethinking the Conduct of Psychiatric Research.  Arch Gen Psychiatr. 1997;  54 117-120

1 Nach einem Vortrag auf der Jahrestagung 2000 der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)

Prof. Dr. H. Helmchen

Psychiatrische Klinik und Poliklinik
der Freien Universität Berlin

Eschenallee 3

14050 Berlin

    >