Aktuelle Urol 2001; 32(S1): 55-57
DOI: 10.1055/s-2001-15948
EXTRAKORPORALE STOSSWELLENTHERAPIE (ESWT)
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei der Induratio penis plastica - Entwicklung und aktueller Stellenwert

Extracorporal Shock Wave Therapy (ESWT) in Induratio Penis Plastica - Development and Topical RankingM. Butz
  • Urologische Praxis, Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

72 Patienten mit unterschiedlichen IPP-Stadien wurden 1995 - 1999 mit der extrakorporalen Stoßwelle (ESW) behandelt (Lithotriptor Minilith, SL1, Storz medical). Es wurden 3 - 5 Behandlungen mit 3000 Impulsen (0,09 - 0,14 mJ/mm2) ohne Lokalanästhesie durchgeführt. Bei 66 % der Patienten konnte Schmerzfreiheit, bei 50 % eine Besserung der erektilen Dysfunktion und bei 36 % eine nicht signifikante Besserung des Deviationswinkels erzielt werden. Bei komplett kalzifizierten Plaques mit Deviationswinkeln größer als 60 Grad konnte keine Rückbildung der Deviation erreicht werden.

Als Nebenwirkungen wurden bei 82 % Hauthämatome und bei 6 % minimale urethrale Blutungen beobachtet.

Ernste Komplikationen traten nicht auf. Die Anwendung der ESW bei der IPP ist risikoarm, aber kostspielig. Die Methode kann z.Z. nur als Heilversuch eingestuft werden, da positive Ergebnisse kontrollierter Studien trotz verbreitetem Einsatz der ESW noch nicht vorliegen.

Abstract

72 patients with Peyronie's disease (all stages) have been treated by extracorporal shockwaves (ESW) with lithotriptor MINILITH SL I (STORZ MEDICAL) between 1995 - 1999. 3000 impulses (0.09 - 0.14 mJ/mm2) were applied per treatment (3 - 5 treatments) without local anaesthesia. 66 % of the patients became painfree, erectile dysfunction improved in 50 % an insignificant reduction of deviation was achieved in 36 %. There was no significant influence of ESW in case of completely calcified plaques with angulation more than 60 °. Side effects were hematoma of the skin in 82 % and short minimal urethral bleeding in 6 %. Serious complications did not occur. Extracorporal shock wave therapy (ESWT) of Peyronie's disease represents a non risky but expensive method. Despite widespread application of ESWT, results of controlled studies so far are still lacking. Thus ESWT to date only can be classified in terms of healing trials.

Literatur

Prof. Dr M Butz

Urologische Praxis

Königstraße 33 - 37
90402 Nürnberg

Phone: Tel. 0911/2449227