Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15993
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Subjektive Krankheitstheorien als Gegenstand der genetischen Beratung am Beispiel des Wiedemann-Beckwith-Syndroms
Subjective Theories of Illness as Objective for Genetic Counselling - The Wiedemann-Beckwith-Syndrome as ExamplePublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
In der genetischen Beratung geht es in der Regel um Krankheit, vermittelt anhand eines medizinischen, scheinbar objektiven Modells. Die Klienten formen daraus eine subjektive Krankheitstheorie, die mehr oder weniger der „objektiven” Theorie entsprechen kann. Anhand von Einzelfallanalysen von qualitativen Interviews mit Eltern, die ein Kind mit einem Wiedemann-Beckwith-Syndrom haben, werden die jeweils unterschiedlichen subjektiven Krankheitstheorien geschildert, wobei der Einfluss des Krankheitserlebens deutlich wird. Die Kluft zwischen Naturwissenschaft und subjektiver Lebenswelt klafft gerade im Falle der (abstrakten) Genetik bei den Vermutungen über die Krankheitsursache auseinander. Abschließend wird diesem Aspekt und seiner Bedeutung für die genetische Beratung noch besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Subjective Theories of Illness as Objective for Genetic Counselling - The Wiedemann-Beckwith-Syndrome as Example
Genetic counselling deals with illness. Often, an „objective” theory of illness is presented, which is put into a subjective theory by the client. As an example, interviews with parents of children who have a Wiedemann-Beckwith-Syndrome are analysed. It can be shown that generating a subjective theory of illness is strongly connected with the experiencing of the illness. Thus, parents assess the Syndrome of their child quite differently and construct specific subjective theories about it. Especially assumptions about the cause of the illness differ.
Key words
Genetic counselling - Medical model of illness - Subjective theory of illness - Subjective experiencing of illness
Literatur
- 1 Murken J-D, Cleve H. Humangenetik. Stuttgart; Enke 1994: 151
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Moscovici S.
The phenomenon of social representation. In: Farr R, Moscoivici S (eds) Social representations. Cambridge; Cambridge University Press 1984: 3-70Reference Ris Wihthout Link - 3 Schuller A. Patientenkarriere und Krankheitsbegriff. Mensch, Medizin, Gesellschaft. 1976; 1 46-52
- 4 Uexküll T. Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München; 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Kessler S. Genetic Counseling - Psychological Aspects. 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Groeben N, Scheele B.
Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In: Dann HE et al (Hrsg) Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Universität Konstanz; Forschungsberichte 1983 43Reference Ris Wihthout Link - 7 Faller H.
Subjektive Krankheitstheorie, Coping und Abwehr - konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Muthny FA (Hrsg) Krankheitsverarbeitung - Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Berlin; Springer 1990Reference Ris Wihthout Link - 8 Hasenbring M.
Zum Stellenwert subjektiver Theorien. In: Muthny FA (Hrsg) Krankheitsverarbeitung. Heidelberg; Springer 1990Reference Ris Wihthout Link - 9 Faller H. Subjektive Krankheitstheorie und Krankheitsverarbeitung bei Herzinfarktrehabilitanden. Frankfurt/Main; Lang 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Meyer W-U, Schmalt H D.
Die Attributionstheorie. In: Frey D (Hrsg) Kognitive Theorien der Sozialpsychologie. Bern; Huber 1978: 99Reference Ris Wihthout Link - 11 Ahrens S, Elsner H. Empirische Untersuchungen zum Krankheitskonzept neurotischer, psychosomatischer und somatisch kranker Patienten (Teil 1). Med Psycho. 1981; 7 95-109
- 12 Plaum F G. Krankheitstheorien und Behandlungserwartungen psychosomatischer Patienten. Universität Gießen; Dissertation 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Psychother Psychosom med Psychol. 1992; 42 41-53
- 14 Knieling J, Weiß H, Faller H. et al . Psychosoziale Kausalattribution bei Myasthenia-gravis-Patienten. Psychother Psychosom med Psychol. 1995; 45 (11) 373-380
- 15 Faller H, Lang H, Schilling S. Subjektive Krankheitstheorie und Krankheitsverarbeitung von Hirntumorpatienten. Psychother Psychosom med Psychol. 1994; 44 (6) 207-214
- 16 Heller G.
Die kulturspezifische Organisation körperlicher Störungen bei den Tamang von Cautara/Nepal. In: Rudnitzki G, Schiefenhövel W, Schröder E (Hrsg) Ethnomedizin. Barmstedt; Detlef Kurth 1977Reference Ris Wihthout Link - 17 Becker H. Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt-Patient-Beziehung. Psychother med Psychol. 1984; 34 313-321
- 18 Lazarus R S, Launier R.
Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M (eds) Perspectives in interactional psychology. New York; Plenum 1978Reference Ris Wihthout Link - 19 Bulman R J, Wortman C B. Attributions of blame and coping in the „real world”: Severe accident victims react to their lot. J Pers Soc Psychol. 1977; 35 351-363
- 20 Fiske S T, Taylor S E. Social Cognition. Reading, Mass; Addison-Wesley 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Taylor S E, Lichtman R R, Wood J V. Attributions, beliefs about control, and adjustment to breast cancer. J Pers Soc Psychol. 1984; 46 489-502
- 22 Rotter J B. Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs. 1966; 80 1-28
- 23 Wagner R F. Der Einfluss subjektiver Theorien auf den Prozess der Krankheitsverarbeitung - dargestellt am Beispiel von Patienten mit chronischer Pankreatitis. Psychother Psychosom med Psychol. 1998; 48 (12) 491-498
- 24 Schussler G. Coping strategies and individual meanings of illness. Soc Sci Med. 1992; 34 (4) 427-432
- 25 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Handlungsphase. Psychother Psychosom med Psychol. 1996; 46 321-326
- 26 Nerenz D R, Leventhal H, Love R R. Factors contributing to emotional distress during cancer chemotherapy. Cancer. 1982; 50 1020-1027
- 27 Verres R. Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung,
Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Berlin; Springer 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Verres R.
Zur Kontextabhängigkeit subjektiver Krankheitstheorien. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Stuttgart; Huber 1986Reference Ris Wihthout Link - 29 Beutel M. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim; VCH 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien: Determinanten oder Epiphänomene der Krankheitsverarbeitung?. Z Psychoanal Psychosom Med. 1993; 39 (4) 356-374
- 31 Hasenbring M.
Laienhafte Ursachenvorstellungen und Erwartungen zur Beeinflussbarkeit einer Krebserkrankung - erste Ergebnisse einer Studie an Krebspatienten. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Stuttgart; Huber 1989Reference Ris Wihthout Link - 32 Faller H.
Subjektive Krankheitstheorie des Herzinfarkts. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Stuttgart; Huber 1989Reference Ris Wihthout Link - 33 Dechantsreiter G. Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie in der Psychosomatik des Morbus Crohn. Würzburg; Universität Würzburg 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Schubert U. Subjektive Krankheitstheorie bei Multiple-Sklerose-Patienten. Köln; Universität Köln 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien als Forschungsgegenstand von Volkskunde und medizinischer Psychologie. Curare. 1983; 6 163-180
- 36 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. München; PVU 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Witkowski R, Prokop O, Ullrich E. Wörterbuch für die genetische Familienberatung. Berlin; 1991: 820 f, 823
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin; de Gruyter 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 39 http://www.roche.urban.de.
Reference Ris Wihthout Link
- 40 http://www.bioscientia.de/LVZ/MOL/bws.html.
Reference Ris Wihthout Link
- 41 http://www3.ncbi.nlm.nih.gov/Omim/(Entry 130650).
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Thorburn M J, Wright E S, Miller C G. et al . Exomphalos-macroglossia-gigantism syndrome in Jamaican infants. Am J Dis Child. 1970; 119 316-321
- 43 Elliott M, Bayly R, Cole T. et al . Clinical features and natural history of Beckwith-Wiedemann syndrome: presentation of 74 new Cases. Clin Genet. 1994; 46 168-174
- 44 Martinez-y-Martinez R, Martinez-Carboney R, Ocampo-Campos R. et al . Wiedemann-Beckwith syndrome: clinical, cytogenetical and radiological observations in 39 new cases. Genet Counsel. 1992; 3 67-76
1 Den folgenden Ausführungen liegen zugrunde: [37] [38] [39] [40] [41]. Im Weiteren geht es in erster Linie nur darum, ein grundlegendes Bild von dem WBS darzulegen.
2 Bei dieser Angabe ist jedoch das Zustandekommen der Inzidenz zu berücksichtigen: 1970 haben Thorburn et al. sechs WBS-Fälle bei Jamaikanern beschrieben und davon ausgehend eine Inzidenz von 1 : 13 700 errechnet [42].
Dr. Kerstin Wüstner
Universität Augsburg
WiSo-Fakultät, Extraordinariat für Angewandte Psychologie
Universitätsstraße 16
86159 Augsburg
Email: kerstin.wuestner@wiso.uni-augsburg.de