Zentralbl Chir 2001; 126(7): 531-536
DOI: 10.1055/s-2001-16277
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Stadiengerechtes Therapiekonzept bei aszendierender Varikophlebitis[*]

Classification and therapy of ascending varicophlebitisFrauke Verrel1 , V. Ruppert1 , F. A. Spengel2 , B. Steckmeier1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München-Innenstadt
  • 2Fachklinik für Innere Medizin, Angiologie, Plebologie, Feldafing
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Classification and therapy of ascending varicophlebitis

Summary

Varicophlebitis is the most frequent and important acute complication of a varicosed long and/or short saphenous vein. In view of the controversial discussion about the either conservative or surgical treatment, a clinically relevant classification of this syndrome appears useful:
Stage I includes varicophlebitis without involvement of the respective junctional valve - in the groin or at the knee - and deep veins. While in Stage II the proximal part of the thrombus has reached the respective junctional valves of the long or short sapheneous vein, in Stage III it has entered the deep veins by means of these valves. In Stage IV the thrombus migrates via insufficient perforating veins into the deep system. Stages I and IV should be treated conservatively first, removal of the varicous veins should be performed after regression of the acute symptoms. Stages II and III should be considered an indication for urgent surgery. The surgical strategy consists of crossectomy, resection of the saphenous vein without stripping, radical excision of all varicous veins and ligature of insufficient perforating veins. In stage III the thrombectomy of the deep veins using the Fogarty-procedure must be carried out before any other measures are taken. In 1996 a total number of 40 limbs with ascending varicophlebitis (stage I = 16, stage II = 19, stage III = 5) was observed. 10 extremities (stage I = 2, stage II = 5, stage III = 3) underwent surgical treatment. 1 patient developed a deep infection of the groin, the average stay in hospital was 9 days.

Zusammenfassung

Die Varikophlebitis ist die häufigste akute Komplikation einer Stammvarikosis vom V. saphena magna- u./o. parva-Typ. Bei kontrovers diskutierten konservativen oder chirurgischen Behandlungskonzepten, erscheint eine Klassifikation der aszendierenden Varikophlebitis mit daraus folgenden therapeutischen Konsequenzen sinnvoll. Wir schlagen folgende Einteilung vor:
Typ I beschreibt die Varikophlebitis der Stammvenen ohne Beteiligung der Mündungen von V. saphena magna u./o. parva und des tiefen Venensystems. Während der kraniale Thrombusanteil beim Typ II das tiefe Venensystem an der Einmündung der V. saphena magna u./o. parva erreicht, ragt der Thrombus beim Typ III bereits über die Mündung hinaus in das tiefe Venensystem hinein. Beim Typ IV migriert der Thrombus transfaszial über insuffiziente Vv. perforantes in das tiefe Venensystem. Während die Typen I und IV initial konservativ behandelt und die Varikosis erst nach Abklingen der Akutsymptomatik operativ saniert wird, besteht für die Typen II und III eine dringliche Operationsindikation. Die Operation besteht in einer vollständigen Sanierung der Grunderkrankung und umfasst die Krossektomie, Exstirpation der Stammvene, Seitenastexhairese und Perforansligatur. Beim Typ III wird zuvor die Thrombektomie mittels Fogarty-Manöver über den V. saphena magna- u./o. parva-Stumpf durchgeführt. 1996 wurde bei 39 Patienten an 40 Extremitäten eine akute Varikophlebitis diagnostiziert (Typ I = 16, Typ II = 19, Typ III = 5). 10 Extremitäten (Typ I = 2, Typ II = 5, Typ III = 3) wurden operativ behandelt. An Komplikationen ereignete sich ein tiefer Wundinfekt, die durchschnittliche Verweildauer betrug 9 Tage.

1 Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Literatur

1 Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Dr. Frauke Verrel

Chirurgische Klinik und Poliklinik
Klinikum der LMU München-Innenstadt

Pettenkoferstraße 8 a

D-80336 München