Laryngorhinootologie 2001; 80(8): 458-463
DOI: 10.1055/s-2001-16434
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Lebensqualität von Patienten mit bösartigen Tumoren im Kopf-Halsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Laryngektomierten

Quality of Life for Patients with Head and Neck Cancer, Especially Following LaryngectomyA. Houser1 , B. Kramp1 , J. Richter2 , U. Däßler3
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”, Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. H. W. Pau)
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. K. Ernst)
  • 3Institut für Gesundheitswissenschaften, Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. G. Neumann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zunehmend setzt sich die Einsicht durch, dass in der Therapiebeurteilung tumorkranker Patienten neben den sogenannten „harten” Daten, wie der 5-Jahresüberlebenszeit die Lebensqualität einzubeziehen ist. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, über die subjektive Einschätzung der tumor- und therapiebedingten körperlichen Beschwerden hinaus, die psychosozialen Auswirkungen der Erkrankung und der Therapie auf den Patienten zu analysieren. Methode: Es wurden der Karnofsky-Aktivitätsindex, der WHO-Aktivitätsstatus und der Spitzer-Lebensqualitätsindex neben einem multidimensionalen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Patienten eingesetzt. Ergebnisse: 201 Patienten umfasste die retrospektiv befragte Studienpopulation. Die Gruppe der Larynxkarzinome (n = 101) überwog gegenüber der Gruppe der Pharynxkarzinome (n = 70) sowie den anderen Tumoren des Fachgebietes (n = 30). 75 % der Patienten schätzten ihre Lebensqualität als gut bis sehr gut ein. Hierbei hatten die Patienten mit einem Pharynxtumor die ausgeprägtesten erkrankungsbedingten Beschwerden. Patienten mit den Tumorstadien III/IV hatten bei der Betrachtung der Lebensqualität signifikant mehr Probleme im Vergleich zu den Patienten mit den Stadien I/II. Bei der Bewertung der allgemeinen Befindlichkeit gab es keine Unterschiede zwischen den Patienten mit und ohne Kehlkopf. Schlussfolgerungen: Diese Untersuchungen machen deutlich, dass bei den Therapieentscheidungen unbedingt Parameter der Lebensqualität einbezogen werden müssen. Die hohen Korrelationen zwischen den Ergebnissen der einzelnen Dimensionen des Fragebogens, den drei Fremdbeurteilungsindizes und der allgemeinen Frage nach der Lebensqualität zeigen, welche große Bedeutung alle diese Methoden für die Einschätzung der Lebensqualität besitzen.

Quality of Life for Patients with Head and Neck Cancer, Especially Following Laryngectomy

Background: Quality of life is an important factor for patients with cancer in the head and neck region. This factor has not often been investigated in such patients. Methods: A series of 201 patients with head and neck cancer answered a questionnaire concerning quality of life in general. In addition various parameters of quality of life were rated by an observer such as the Karnofsky scale, the WHO-status and the Spitzer quality of life index. Results: The patients were subdivided into 3 groups, 101 patients with laryngeal cancer, 70 with pharyngeal cancer and 30 others ENT-cancer patients. Patients with cancer of the pharynx had more physical problems. In addition the patients were in different stages of their tumor disease. The patients with cancer in UICC I/II had a better health and quality of life than UICC III/IV. 75 % of the whole population spoke about their quality of life as good and better. A similar tendency of quality of life was found in the groups of laryngeal cancer. The indices for health and quality of life in the patients were strongly correlated to the Karnofsky scale, the WHO-status and the Spitzer quality of life index. Conclusions: The study suggests that it is necessary to measure quality of life variables in head and neck cancer patients. All of the different methods are important for the measurement of quality of life.

Literatur

Dr. med. Anke Houser

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”

Doberaner Straße 137-139
18055 Rostock