Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 560-565
DOI: 10.1055/s-2001-17264
INTENSIVMEDIZIN
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wassergehaltsmessungen im Tracheobronchialsystem beatmeter Patienten bei Verwendung unterschiedlicher Befeuchtersysteme[*]

Measurement of Water Vapour Pressure in the Airways of Mechanically Ventilated Patient Using Different Types of HumidifiersJ. Rathgeber1 , T. Betker2 , K. Züchner2
  • 1Albertinen-Krankenhaus Hamburg, Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • 2Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin,
    Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Untersuchung: Vergleichende Untersuchung der Leistungsfähigkeit von passiven Befeuchtern (heat and moisture exchanger, HME) und aktiven Befeuchtern (heated humidifier, HH) durch Messung des Wassergehalts in der Atemluft an definierten Punkten innerhalb des Tracheobronchialsystems intubierter, maschinell beatmeter Patienten. Methodik: Die Atemgasproben wurden mit Hilfe eines modifizierten Bronchoskops am Tubuskonnektor, ca. 2 cm proximal der Bifurkation sowie ca. 3 cm distal der Bifurkation im rechten Hauptbronchus entnommen (Flussgeschwindigkeit 1 ml/s). Die Bestimmung des Wassergehalts erfolgte on-line im Handgriff des Bronchoskop mit einem Hybridsensor mit einer Zeitkonstanten von 0,23 s. Arbeitskanal und Handgriff des Bronchoskops waren zur Vermeidung von Kondensation beheizt. Ergebnisse: Es zeigten sich signifikante Leistungsunterschiede zwischen den HME-Typen (Pall BB 100 vs. Medisize Hygrovent S), nicht jedoch zwischen dem Hygrovent S und dem aktiven Befeuchter (Fischer & Paykell MR 630, Temperatureinstellung 34 °C). Ohne Anfeuchtungssystem war der Klimatisierungsindex deutlich niedriger, was mit einer Zunahme des pulmonalen Wasserverlustindex einher ging. Dieser Effekt zeigte sich besonders deutlich am Tubuskonnektor. Isothermische Wasserdampfsättigung im Bereich der Bifurkation wurde bei Beatmung mit Tidalvolumina zwischen 550 und 950 ml von keinem System erreicht. Schlussfolgerung: HME erbringen typenspezifisch sehr unterschiedliche Anfeuchtungsleistungen und sollten daher zur Klimatisierung der Atemgase nur nach sorgfältiger Abwägung ihrer Leistungskenndaten eingesetzt werden. Effektive HME sind gleichwertig mit aktiven Anfeuchtern bei Temperatureinstellungen von 34 °C und können deshalb auch bei langzeitbeatmeten Patienten eingesetzt werden.

Measurement of Water Vapour Pressure in the Airways of Mechanically Ventilated Patient Using Different Types of Humidifiers.

Aim of the investigation: To evaluate the performance of different types of humidifying systems (heat and moisture exchanger, HME, and heated humidifier, HH) in the tracheo bronchial airway system of intubated mechanically ventilated patients. Methods: A heated and fast responding capacitive sensor with a time constant of 0,23 s was used to measure the water vapor pressure at different locations in the tracheo bronchial airway system of 12 patients after therapeutic bronchoscopy. The sensor was immersed in an airstream of app. 1 ml/s continuously sampled with a bronchoscope in which the working pipe and the handle have been equipped with a heating system to prevent condensation. The sampling positions were 3 cm distal of the bifurcation in the right main bronchus, 2 cm proximal of the bifurcation and at the tube connector respectively. Results: Without any humidifying system there was a dramatic reduction of the climatisation index respectively increase of the pulmonary water loss index, most prominently visible at the tube connector. There were significant differences between different types of HME (Pall BB 100 vs. Medisize Hygrovent S) but no significant differences between the Hygrovent S and the HH Fisher & Paykel 630 set at 34 °C. In consideration of applied tidalvolumens between 550 and 950 ml, isothermic saturation has not been reached in close vicinity to the bifurcation. Conclusions: HME may differ substantially from one type to the other and should not be used as climatisation system without careful consideration of their performance data. Effective HME are equivalent to HH at 34 °C and may therefore also be used for long term ventilation.

1 Herrn Prof. Dr. med. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Rathgeber

Albertinen-Krankenhaus
Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Süntelstraße 11a
22457 Hamburg

Email: jrathge@t-online.de