RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-17888
Zur Geschichte der Contergan-Katastrophe im Lichte der Arzneimittelgesetzgebung
On the history of the Contergan (thalidomide) catastrophe in the light of drug legislationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Oktober 2001 (online)

Die Thalidomid-Katastrophe ist mittlerweile zum Symbol für die Unbeherrschbarkeit der mit dem wissenschaftlichen Fortschritt verbundenen Risiken geworden. Zu einem solchen Symbol konnte das Unglück vor allem deswegen werden, weil die betroffenen Kinder in den Medien besondere Aufmerksamkeit erfuhren und sich dadurch diese Bilder fest in das Bewusstsein eingeprägt haben. Das Schicksal der über 5000 geborenen Kinder mit schwerwiegenden Missbildungen ist so gravierend, dass sich unweigerlich die Frage stellt, welche Konstellationen zu diesem Unglück führen konnten.
Literatur
- 1
Annas G J, Sherman E.
Thalidomide and the
Titanic: Reconstructing the technology tragedies of the twentieth
century.
Am J Pub Health.
1999;
89
98-101
MissingFormLabel
- 2
Anonym.
Gegen
Vorprüfung bei Registrierung.
Gesundheitspolitische
Umschau.
1960;
11, 4
37-39
MissingFormLabel
- 3
Baader G, Jüttner G.
Zur
Frühgeschichte der pharmazeutischen Industrie.
Forum
Med Gesundheitspol.
1979;
3
69-98
MissingFormLabel
- 4
Baker J M.
The
effects of drugs on the foetus.
Pharmacol Rev.
1960;
12
37-40
MissingFormLabel
- 5
Blasiu A.
Erfahrungen
mit Contergan in der Frauenheilkunde.
Med Klin.
1958;
53
800
MissingFormLabel
- 6
Dally A.
Thalidomide:
was the tragedy preventable?.
The Lancet.
1998;
351
1197-1199
MissingFormLabel
- 7
Florence Leslie A.
Is
Thalidomit to blame?.
British Medical Journal.
1960;
II
1954
MissingFormLabel
- 8 Folb P I. The
Thalidomide disaster, and its impact on modern medicine. Cape
Town: University of Cape Town 1977
MissingFormLabel
- 9 Gemballa G. Der
dreifache Skandal. 30 Jahre nach Contergan. Eine Dokumentation. Hamburg:
Luchterland 1993
MissingFormLabel
- 10 Goodfield J. Wissenschaft
und Medien. Birkhäuser: Basel 1984
MissingFormLabel
- 11 Hornung H. Apotheken-
und Arzneimittelgesetzeskunde mit geschichtlicher Rückschau. Stuttgart:
Apotheker-Verlag 1955
MissingFormLabel
- 12
Jung H.
Klinische
Erfahrungen mit einem neuen Sedativum.
Arzneimittelforschung.
1956;
6
430-432
MissingFormLabel
- 13 Kirk B. Der
Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe?. Stuttgart:
Wiss. Verlagsges 1998
MissingFormLabel
- 14 Knightley P, Evans H, Potter E, Wallace M. Suffer
the children: The story of thalidomide. London: André Deutsch 1979
MissingFormLabel
- 15
Lenz W.
Zur
Problematik der Einwirkung von Medikamenten während der
Schwangerschaft auf das Kind.
Fortschr Med.
1970;
88
215-217
MissingFormLabel
- 16
Lenz W.
A
personal perspective on the Thalidomide Tragedy.
Teratology.
1992;
46
417-418
MissingFormLabel
- 17 Maio G. Der
Blick zurück als Zukunft der Bioethik?. Stuttgart,
Jena, Lübeck, Ulm: Fischer In: Toellner
R. Wiesing W. (Hrsg.): Geschichte und Ethik in der Medizin. Von
den Schwierigkeiten einer Kooperation 1997: 91-110
MissingFormLabel
- 18 Maio G. Ethik
der Forschung am Menschen. Philsophische Grundlagen und historischer
Kontext, am Beispiel der französischen Diskussion 1945 - 1988. Stuttgart:
Frommann-Holzboog (zugleich Habilitationsschrift
Lübeck) (im Druck) 2001
MissingFormLabel
- 19
McBride W G.
Thalidomide
and congenital abnormalities.
The Lancet.
1961;
II
1358
MissingFormLabel
- 20
McFadyen R E.
Thalidomide
in America: A brush with tragedy.
Clio Medica.
1976;
11
79-96
MissingFormLabel
- 21 Persaud T VN. Problems
of birth defects: from Hippocrates to thalidomide and after. Lancaster:
MTP Press 1977
MissingFormLabel
- 22 Sjöström H, Nilsson R. Contergan oder die Macht
der Arzneimittelkonzerne. Berlin: VEB (Original:
Thalidomide and the Power of the Drug Companies. Harmdondsworth:
Penguin, 1972) 1975
MissingFormLabel
- 23
Stärk G.
Klinische
Erfahrungen mit dem Sedativum K 17 in der Lungenheilstätte
und der allgemeinen Praxis.
Praxis.
1956;
45
966-968
MissingFormLabel
- 24 Stapel U. Die
Arzneimittelgesetze 1961 und 1976. Stuttgart: Dt. Apotheker
Verlag 1988
MissingFormLabel
- 25
Walkenhorst K.
Das
Hypnotikum und sedierend wirkende N-Phetylglutaminsäureimid
als geeignetes Provokationsmittel bei hirnelek-trischen Untersuchungen.
Wiener
Klin Wochenschrift.
1957;
69
334-339
MissingFormLabel
- 26
Wiedemann H -R.
Hinweis
auf eine derzeitige Häufung hypo- und aplastischer Fehlbildungen
der Gliedmassen.
Med Welt.
1961;
12
1863-1866
MissingFormLabel
PD Dr. Giovanni Maio
Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin
(ZERM) Universitätsklinikum Freiburg
Elsässer Straße 2 m, Haus 1 A
79110 Freiburg
Telefon: 0761/270-7267
Fax: 0761/270-7251
eMail: maio@sfa.ukl.uni-freiburg.de