Zusammenfassung
Differenzialdiagnostisch muss beim Symptom der Dysphagie und des Globus pharyngis
ein Tumor des Mundbodens und des Zungengrundes ausgeschlossen werden. Dies gelingt
nicht immer durch die klinische Untersuchung. Mit der Ultrasonographie können tief
gelegene Strukturen dieser Regionen schnell und mit hoher Treffsicherheit beurteilt
werden. Dennoch wird sie nicht konsequent durchgeführt, wie die dargestellte FallsammIung
zeigt. Bei fünf Patienten, die aufgrund einer unklaren Dysphagie den Facharzt aufsuchten,
wurde keine Sonographie durchgeführt und eine Raumforderung des Mundbodens oder des
Zungengrundes (davon 3 Malignome) über lange Zeiträume nicht erkannt, was zu einer
erheblichen Therapieverzögerung führte. Drei der Patienten litten unter einem Malignom
des Zungengrundes. Der Zeitraum zwischen Erstsymptomatik und Diagnosestellung betrug
bis zu zwei Jahre. Ein Patient wurde bereits in einer psychosomatischen Fachklinik
behandelt. Eine andere Patientin litt unter einer Dermoidzyste im Bereich des Zungengrundes
und bei einer weiteren Patientin, deren Globussymptomatik seit 30 Jahren bestand,
konnte ektop lokalisiertes Schilddrüsengewebe diagnostiziert werden. Die Ultrasonographie
des Zungengrundes und des Mundbodens ist beim Symptom der Dysphagie oder des Globus
pharyngis ohne klinisch pathologisches Korrelat obligat. Nur so können Tumoren dieser
Region mit größtmöglicher Sicherheit erkannt und einer frühzeitigen Therapie zugeführt
werden.
Dysphagia without Clinically Relevant Pathological Correlation: To Exclude Tumours
of the Floor of the Mouth and the Base of the Tongue Ultrasound Diagnosis is Mandatory
In patients suffering from dysphagia, a tumour of the tongue and its base must be
excluded. This is not always possible by means of endoscopy and palpation. In contrast
it is possible to visualize deep-seated structures of this region by ultrasound. Unfortunately,
this technique is rarely used, as shown in the cases demonstrated. We present five
patients suffering from dysphagia for a long period of time (up to 30 years) where
ultrasound was not performed and a tumour of the floor of the mouth and the base of
the tongue was overlooked. Thus, adequate therapy was delayed, which proved to be
especially relevant in three patients suffering from a malignoma. Three patients suffered
from a malignant tumour of the base of the tongue. Up to two years passed between
the beginning of dysphagia and the necessary surgical treatment. One of these patients
even underwent psychological treatment for his symptoms. In two other patients a dermoid
cyst and ectopic thyroid tissue were removed. In patients suffering from dysphagia
with normal endoscopic findings and normal palpation of the neck ultrasound of the
floor of the mouth and the base of the tongue is imperative. Tumours of this area
can be detected early with high sensitivity and cost-effectiveness by ultrasound.
Schlüsselwörter:
Dysphagie - Globus pharyngis - Zungengrundkarzinom - B-Scan - Echographie - Farbduplexsonographie
- Bildgebung
Key words:
Dysphagia - Cancer of the tongue - Tongue base - Ultrasound - Colour coded sonography
Literatur
1
Ekberg O.
Diagnostic aspects of dysphagia.
Acta Otolaryngol.
2000;
543
225-228
2
Walther E K.
Schluckstörungen.
HNO.
1998;
46
712-728
3
Castle J T, Thompson L D, Frommelt R A, Wenig B M, Kessler H P.
Polymorphous low grade adenocarcinoma: a clinicopathologic study of 164 cases.
Cancer.
1999;
86
207-219
4
Mende U, Zoller J, Dietz A, Wannenmacher M, Born J A, Maier H.
Die Sonographie im Primärstaging von Kopf-Hals-Tumoren.
Der Radiologe.
1996;
36
207-216
5 Mann W J, Welkoborsky H J, Maurer J. Kompendium Ultraschall im Kopf-Halsbereich. Stuttgart;
Thieme 1997
6
Jecker P, Maurer J, Mann W J.
Sonographische Charakteristika laterozervikaler Raumforderungen.
Ultraschall Med.
2001;
22
130-135
7
Aguiar M C, Dayrell C Q, Mesquita R A.
Palatal mucoepidermoid carcinoma in a child.
J Clin Pediatr Dent.
1998;
22
347-349
8
Lopes M A, Kowalski L P, da Cunha S, Paes D A.
A clinicopathologic study of 196 intraoral minor salivary gland tumours.
J Oral Pathol Med.
1999;
28
264-267
9
al-Dousary S.
Current management of thyroglossal-duct remnant.
J Otolaryngol.
1997;
26
259-265
10
Lohaus M, Hansmann J, Witzel A, Flechtenmacher C, Mende U, Reisser C.
Ungewöhnlicher sonographischer Befund einer Epidermoidzyste.
HNO.
1999;
47
737-740
11
Schade G, Ußmüller J, Leuwer R.
Stellenwert der Duplexsonographie bei der Diagnostik von Parotistumoren.
Laryngo Rhino Otol.
1998;
77
337-341
12
Jecker P, Engelke J C, Westhofen M.
Über den Einsatz eines Signalverstärkers für die Duplexsonographie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Laryngo Rhino Otol.
1998;
77
289-293
13
Jecker P, Maurer J, Mann W J.
Verbesserte Orts- und Kontrastauflösung in der Ultraschalldiagnostik durch Nutzung
harmonischer Frequenzen.
Laryngo Rhino Otol.
2001;
80
203-208
Dr. Peter Jecker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstraße 1 55101 Mainz