Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18184
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Alternativen: Gelatine,
Humanalbumin?
Alternative Colloids: Gelatin, Human Albumin
Publication History
Publication Date:
05 November 2001 (online)

Sowohl Gelatine- als auch Albuminlösungen werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Volumenersatztherapie eingesetzt. Während Gelatinelösungen nicht zuletzt durch den Druck der Industrie an Boden verloren haben, weisen steigende Produktionszahlen von Humanalbuminlösungen auf die ungebrochene Popularität dieses Medikamentes hin. In diesem Zusammenhang muss allerdings auch die Verwendung von Albumin als Lösungsmedium u. a. für Gerinnungsfaktoren, Erythropoietin, Interferon oder Impfstoffe erwähnt werden. Im Vergleich zu künstlichen Kolloiden hat das „natürliche” Kolloid Albumin eine Reihe zusätzlicher physiologischer Funktionen. Diese theoretischen Vorteile sind jedoch nicht immer von Nutzen. Ähnlich wie die Anämie wird ein Eiweißmangel meist gut kompensiert, wobei ein kritischer Grenzwert derzeit noch unbekannt ist. Trotzdem ist die Hypalbuminämie ein unabhängiger Prädiktor einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Die Behandlung einer Hypalbuminämie durch simple Verabreichung von Albumin muss aber nicht notwendigerweise zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes führen. In der umstrittenen Metaanalyse der Cochrane Injuries Group war die Albumingabe sogar mit einer Zunahme des Mortalitätsrisikos von etwa 6 % verbunden [1].
Von den künstlichen Kolloiden werden derzeit im klinischen Alltag moderne Stärkelösungen gegenüber Gelatine- und Albuminlösungen favorisiert. Dennoch sollten substanzspezifische Vor- und Nachteile der einzelnen Volumenexpander definiert und für besondere Indikationsstellungen genützt werden.
Literatur
- 1 Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers . Human albumin administration in critically ill patients: systematic review of randomised controlled trials. BMJ. 1998; 75 235-240
- 2 Saldanha J, Minor P. Detection of human parvovirus B19 DNA in plasma pools and blood products derived from these pools: implications for efficiency and consistency of removal of B19 DNA during manufacture. Br J Haematol. 1996; 93 714-719
- 3 Kimme P, Jannsen B, Ledin T, Gupta A, Vegfors M. High incidence of pruritus after large doses of hydroxyethyl starch (HES) infusions. Acta Anaesthesiol Scand. 2001; 45 686-689
- 4 de Jonge E, Levi M. Effects of different plasma substitutes on blood coagulation: a comparative review. Crit Care Med. 2001; 29 1261-1267
- 5 Mortelmans Y J, Vermaut G, Verbruggen A M. et al . Effects of 6 % hydroxyethyl starch and 3 % modified fluid gelatin on intravascular volume and coagulation during intraoperative hemodilution. Anesth Analg. 1995; 81 1235-1242
- 6 Boldt J, Knothe C, Zickmann B, Andres P, Dapper F, Hempelmann G. Influence of different intravascular volume therapies on platelet function in patients undergoing cardiopulmonary bypass. Anesth Analg. 1993; 76 1185-1190
- 7 Jansen P G, te V H, Wildevuur W R. et al . Cardiopulmonary bypass with modified fluid gelatin and heparin-coated circuits. Br J Anaesth. 1996; 76 13-19
- 8 Kuitunen A, Hynynen M, Salmenpera M. et al . Hydroxyethyl starch as a prime for cardiopulmonary bypass: effects of two different solutions on haemostasis. Acta Anaesthesiol Scand. 1993; 37 652-658
- 9 Haisch G, Boldt J, Krebs C, Kumle B, Suttner S, Schulz A. The influence of intravascular volume therapy with a new hydroxyethyl starch preparation (6 % HES 130/0.4) on coagulation in patients undergoing major abdominal surgery. Anesth Analg. 2001; 92 565-571
- 10 Schortgen F, Lacherade J C, Bruneel F. et al . Effects of hydroxyethyl starch and gelatin on renal function in severe sepsis: a multicentre randomised study. Lancet. 2001; 357 911-916
Prof. Dr. Hans Gombotz
Abt. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin
AKH Linz
Krankenhausstraße 9
4020 Linz
Österreich