Zentralbl Gynakol 2001; 123(9): 529-533
DOI: 10.1055/s-2001-18226
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Auswirkungen von Urapidil in der antihypertensiven Therapie bei Präeklampsie auf die Neugeborenen

Effect of Urapidil in antihypertensive therapy of preeclampsia on newbornsM. Schulz1 , J. Wacker2 , G. Bastert1
  • 1Universitäts-Frauenklinik, Heidelberg
  • 2Fürst-Stirum-Klinik, Frauenklinik, Bruchsal
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Neben der Therapie mit Dihydralazin bei der Präeklampsie gibt es inzwischen mit Urapidil (Ebrantil®) eine weitere Möglichkeit zur intravenösen Blutdrucksenkung, die in ersten klinischen Studien mit erfolgversprechenden Ergebnissen erprobt wird. Auswirkungen beider Medikamente auf die Neugeborenen sollte anhand dieser Studie untersucht werden. - Material und Methode: In einer randomisierten Vergleichsstudie Dihydralazin vs. Urapidil wurden sowohl die maternalen und fetalen Plasmakonzentrationen von Urapidil als auch die Kreislaufparameter bei den Neugeborenen untersucht. - Ergebnisse: Wir fanden einerseits geringe fetale Urapidil-Konzentrationen und auch eine deutlich geringere Beeinflussung der Kreislaufparameter bei den Neugeborenen im Vergleich zu Dihydralazin. - Schlussfolgerungen: Mit Urapidil steht ein weiteres Medikament bei der Präeklampsie zur Verfügung, bei dem keine negativen Auswirkungen auf die Neugeborenen nachgewiesen werden konnte.

Effect of Urapidil in antihypertensive therapy of preeclampsia on newborns

Summary

Objective: For the therapy of preeclamptic patients is Urapidil besides Dihydralazine another possible option for iv-therapy with good results in first clinical studies. Effects of both drugs on the newborns were observed. - Methods: The maternal and fetal Urapidil plasma-concentrations and cardiovascular parameters of the newborns were observed in a randomised comparative therapy-study. - Results: We found low fetal Urapidil plasma-concentrations as well as a less influence on cardiovascular parameters compared to dihydralazine. - Discussion: With Urapaidil we have another therapeutic option in preeclampsia where we could not show any negative side-effects on the newborns.

Literatur

Dr. Michael Schulz

Universitäts-Frauenklinik

Voßstraße 9

D-69115 Heidelberg

Phone: +49-62 21-56 78 56

Email: michael_schulz@med.uni-heidelberg.de