Zentralbl Chir 2001; 126(9): 702-706
DOI: 10.1055/s-2001-18245
Der interessante Fall

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Der gastrointestinale autonome Nerventumor

Gastrointestinal autonomic nerve tumorsA. Beck1 , J. Jonas1 , H. Frenzel2 , R. Bähr1
  • 1Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie (Direktor: Prof. Dr. R. Bähr) und
  • 2Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. H. Frenzel), Städtisches Klinikum Karlsruhe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. November 2001 (online)

Preview

Gastrointestinal autonomic nerve tumors

Summary

Gastrointestinal autonomic nerve tumors (GAN-tumor) are rare malignant neurogenic stromal tumors of the intestinal tract. The origin is suspected in the autonomic nerve plexus Meissner or Auerbach with the interstitial cells of Cajal as precursors. We report on a 53-year-old patient with a clinical apparent and radiological 5 cm measuring tumor of the jejunum, which was resected and immunhistochemically verified as GAN-tumor. Within the follow-up of 29 months metastases appeared within the omentum majus with a diffuse peritoneal spreading. Several trials of adjuvant chemotherapy (adriamycine/ifosamide, taxotere, gemcitabine/xyloda) were ineffective. 15 months after the second operation the patient died. Since the first description of the GAN-tumor in 1984 87 patients were reported in the literature. No recurrences or metastasis were seen in tumors with a seize less than 5 cm. A tumor seize of more than 10 cm is associated with recurrences in 64 % of the cases within 2 years. Since there is no option for medical treatment, surgical resection is the treatment of choice and has to be considered also in the case of recurrence.

Zusammenfassung

Der gastrointestinale autonome Nerventumor (GAN-Tumoren) ist ein seltener, maligner, neurogener Stromatumor des Intestinaltraktes. Wir berichten über einen 53jährigen Patienten mit einem 5 cm großen, vorwiegend extramural wachsenden Tumor des Jejunums, welcher immunhistologisch als GAN-Tumor differenziert wurde. 29 Monate nach der Erstdiagnose fanden sich große Tumormetastasen im Omentum majus, der linken paracolischen Rinne und fein verteilt über das gesamte Peritoneum. Eine adjuvante Chemotherapie mit Adriamycin/Ifosamid, Taxotere, sowie Gemcitabin/Xyloda war erfolglos. 15 Monate nach der Tumorreduktion bzw. 44 Monate nach der Erstdiagnose verstarb der Patient. Lokalrezidive und Lebermetastasen nach Entfernung von kleinen GAN-Tumoren (< 5 cm) wurden bisher nicht beschrieben. Prognostisch ungü nstige Kriterien scheinen eine große Tumormasse und eine hohe Mitoserate zu sein. Größere Tumore entwickeln peritoneale Rezidive und bevorzugt Lebermetastasen. Die operative Resektion ist derzeit auch beim Auftreten eines Rezidivs die Therapie der Wahl. Eine Empfehlung für eine adjuvante Chemotherapie kann nicht gegeben werden.

Literatur

Dr. A. Beck

Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie
Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestraße 90

D-76133 Karlsruhe