Border questions of life preservation - life prolongation. The point of view of moral
theology
Summary
The subject-matter of the main topic of this contribution focuses on the question
concerning the citeria for the renunciation of therapy or for the decision to desist
from treatment. The normative basis is the recognition of the principle that no one
can be medically treatet against his or her expressed will. Age in itself is not a
morally justified argument to refuse medical treatment such as dialysis, organ transplants
or the application of expensive medication. A therapy is to be rejected and also an
already begun therapy is to be discontinued when this will neither cure nor ease the
illness.
Zusammenfassung
Die Problematik des Rahmenthemas wird in diesem Beitrag zugespitzt auf die Frage nach
den Kriterien für den Verzicht auf therapeutische Maßnahmen beziehungsweise für die
Entscheidung zu deren Abbruch. Normativer Ausgangspunkt ist die Anerkennung des Prinzips,
dass niemand gegen seinen erklärten Willen medizinisch behandelt werden darf. Alter
als Alter ist kein moralisch zu rechtfertigender Grund, medizinische Behandlungen
wie Dialyse, Organtransplantation oder die Gabe kostspieliger Medikamente zu verweigern.
Auf eine Therapie ist zu verzichten bzw. eine begonnene Behandlung ist abzubrechen,
wenn sie weder die Erkrankung heilt noch den Krankheitsverlauf lindert.
Key words
Autonomy - rationing in old age - withdraw/withhold of treatment - finiteness of human
life
Schlüsselwörter
Autonomie - Altersrationierung - Behandlungsverzicht/-abbruch - Endlichkeit des menschlichen
Lebens
Literatur
- 1
Battin M B.
Age rationing and the just distribution of health care: Is there a duty to die?.
Ethics.
1987;
97
317-340
- 2 Birnbacher D. Ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ethisch
bedeutsam?. In: Atrott H, Pohlmeier H (Hrsg). Sterbehilfe in der Gegenwart. Roderer,
Regensburg 1990; 25-40
- 3 Daniels N. Am I my parent's keeper: An essay on justice between the young and the
old. University Press, Oxford 1990
- 4
Fleischhauer K.
Altersdiskriminierung bei der Allokation medizinischer Leisungen. Kritischer Bericht
zu einer Diskussion.
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik.
1999;
4
195-252
- 5 Hampel E. Therapieverzicht. Eine empirische medizinsoziologische Untersuchung zum
ärztlichen Entscheidungsverhalten bei schwerkranken PatientInnen im Krankenhaus. Praxis
der passiven Sterbehilfe. Göttingen (Internet) 1997
- 6
Hayduk K, Deutsch E, Beckmann J B.
Art. Behandlungsverzicht/Behandlungsabbruch.
Lexikon der Bioethik.
1998;
1
312-320
- 7 Hoerster H. Sterbehilfe im säkularen Staat. Suhrkamp, Frankfurt 1998
- 8
Honnefelder L.
Lebensrecht und Menschenwürde. Zu Bedeutung und Grenzen der Behandlungspflicht bei
Patienten mit komplettem apallischen Syndrom.
Ethik Med.
1996;
8
1-5
- 9 Kersting W. Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Suhrkamp, Frankfurt/Main
1997; 170-212
- 10 Locke J. An essay concerning human understanding. Nidditch PH (ed). Oxford 1975
book III, chap. 6 §§ 1-4
- 11
Obermann K.
Rawlssche Gerechtigkeitstheorie und die Rationierung medizinischer Leistungen - kann
ein theoretisches Konzept in der Praxis angewandt werden?.
ARSP.
2000;
86
412-422
- 12 Ricken F. Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst?. In: Dreyer M, Fleischhauer
K (Hrsg). Natur und Person im ethischen Disput. Alber, Freiburg 1998; 147-168
- 13
Römelt J.
Probleme des Behandlungsabbruchs/Behandlungsverzichts.
Ethica.
1997;
5
311-317
- 14
Römische Kongregation für die Glaubenslehre .
Ethische Grundsätze über Euthanasie.
Herder Korrespondenz.
1980;
34
451-454
- 15 Singer P. Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart 1984 (Original: Pratical Ethics.
Cambridge 1979)
- 16
Schöne-Seifert B.
Verzicht auf Lebenserhalt: offene Fragen.
Ethik Med.
1989;
1
143-161
- 17 Schuster J. Behandlungsverzicht bzw. Behandlungsabbruch aus moraltheologischer
Sicht. In: Frühauf M, Bertsch L (Hrsg). Humanes Heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen
der Intensivmedizin. Knecht, Frankfurt am Main 1999; 87 -99
1 Vgl. das umstrittene Kruzifixurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. 05.1995
2 Es sei nicht geleugnet, dass wir den Tod eines jungen Menschen in der Regel mehr
bedauern als den eines Greisen, weil junge Menschen das Leben „noch vor sich haben”
3 Executive Committee of the European Society of Intensive Care Medicine
Prof. Dr. Josef SchusterSJ
Prof. für Moraltheologie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 224
D-60599 Frankfurt am Main