Laryngorhinootologie 2001; 80(11): 662-665
DOI: 10.1055/s-2001-18271
PLASTISCHE CHIRURGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektromyographie der Infrahyoidalmuskulatur

Teil 1: NormalbefundeElectromyography of the Infrahyoid Muscles - Part 1: Normal FindingsE. Gehrking1 , W. Klostermann2 , K. Wessel3 , S. Remmert1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. Weerda)
  • 2ehemals Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. D. Kömpf)
  • 3Klinik für Neurologie des Städtischen Klinikums Braunschweig (Direktor: Prof. Dr. med. K. Wessel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Infrahyoidalmuskulatur (IHM) wird als neurovaskulärer Muskelfaszienlappen für Rekonstruktionen im oberen Aerodigestivtrakt, insbesondere zur Wiederherstellung der muskulären Komponente bei größeren Gaumen-, Zungen- und Pharynxdefekten verwendet. Als Grundlage für weitere postoperative Untersuchungen zur Funktion der operativ verlagerten infrahyoidalen Muskulatur werden im ersten Teil der Arbeit die physiologische Funktion und die elektromyographischen Charakteristika dieser Muskeln beschrieben. Methode: Bei 17 Patienten mit Tumoren des oberen Aerodigestivtraktes wurde präoperativ im M. sternohyoideus und M. sternothyroideus und bei zusätzlich acht Patienten im oberen Anteil des M. omohyoideus elektromyographisch die Muskelaktivität bei verschiedenen Bewegungsmustern und maximaler Willkürinnervation abgeleitet. Bei zehn gesunden Probanden wurde eine Analyse der Potenziale motorischer Einheiten (PmE) bei leichter Willkürinnervation in verschiedenen Regionen dieser Muskeln durchgeführt. Ergebnisse: Sowohl im M. sternohyoideus bzw. M. sternothyroideus als auch im M. omohyoideus fanden wir die konstanteste und stärkste Muskelaktivität bei isometrischer Kopfbeugung und Mundöffnung. Beim M. omohyoideus war zusätzlich Aktivität auch bei Kopfrotation zu registrieren. Beim Schluckakt und Inspiration konnten in etwa zwei Drittel der Fälle Muskelaktivitäten gemessen werden, sowohl die Potenzialamplituden als auch das elektromyographische Entladungsmuster waren aber vergleichsweise reduziert. Phonation und Zungenbewegungen zeigten keine nennenswerte Muskelaktivität. Bei der Muskelpotenzialanalyse von 10 gesunden Probanden zeigte sich eine durchschnittliche Amplitudenhöhe von 274 ± 59 µV und eine Amplitudendauer von 8,5 ± 0,6 ms. Es konnte elektromyographisch gezeigt werden, dass ein Faseraustausch zwischen N. hypoglossus und Ansa cervicalis nicht stattfindet. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass elektromyographische Ableitungen der Infrahyoidalmuskulatur (IHM) am besten bei isometrischer Kopfbeugung, Mundöffnung und Kopfrotation durchzuführen sind. Da kein Faseraustausch zwischen N. hypoglossus und Ansa cervicalis stattfindet, sollte es möglich sein, bei elektromyographischen Untersuchungen von transferierten infrahyoidalen Muskelfaszienlappen zur Zungenrekonstruktion zwischen originärem Zungengewebe und verlagerter Muskulatur zu unterscheiden.

Electromyography of the Infrahyoid Muscles - Part 1: Normal Findings

Background: The infrahyoid muscles (IHM) are very useful as a neurovascular myofascial flap in plastic reconstructive surgery of the upper aerodigestive tract, especially for restoration of the muscular component in larger tongue defects. As a base for further postoperative investigations on the function of transferred IHM this first part of the study describes the physiological function and the electromyographical features of the IHM. Methods: In 17 patients with cancer of the upper aerodigestive tract the sternohyoid and sternothyroid muscles and in additionally eight patients the upper part of the omohyoid muscle were studied electromyographically. Muscular activity was recorded at various movements and maximal voluntary innervation. In ten healthy volunteers the motor unit potentials (MUP) during light voluntary innervation of these muscles were studied. Results: In both muscles we found the steadist and strongest muscular activity at isometric head bending and yaw opening, in the omohyoid muscle also at head rotation. At swallowing and breathing in ⅔ of the cases muscular activity could be recorded. Amplitudes and electromyographic charge pattern in comparison were diminished. Phonation und tongue movements showed no noticable muscular activity. Analysis of the MUP in 10 healthy volunteers showed a mean amplitude of 274 ± 59 µV and a mean duration of 8.5 ± 0.6 ms. Conclusions: The presented study demonstrates that EMG of the IHM are recorded best while head bending, yaw opening and head rotation. Since there is no interchange of nerve fibres between the hypoglossal nerve and the cervical ansa it should be possible to differentiate between original tongue muscles and transferred muscles in electromyographic studies of myofascial flaps after tongue reconstruction.

Literatur

  • 1 Bailey B J. Partial laryngectomy and laryngotracheoplasty. A technique and review.  Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol. 1966;  70 (4) 559-574
  • 2 Clairmont A A, Conley J J. Surgical technique - the strap muscle flap.  J Otolaryngol. 1977;  6 (3) 200-202
  • 3 Weerda H. Einzeitige Rekonstruktion der Trachea mit einem Insellappen.  Arch Otorhinolaryngol. 1978;  221 211-214
  • 4 Weerda H. Myokutaner Insellappen zur Erweiterung von Ösophagus- und Hypopharynxstenosen.  HNO. 1980;  28 271-272
  • 5 Wang H S, Shen J. Preliminary report on a new approach to the reconstruction of tongue.  Acta Acad Med Prim Shanghai. 1980;  7 256-259
  • 6 Wang H S, Shen J W, Ma D B, Wang J D, Tian A L. The infrahyoid myocutaneous flap for reconstruction after resection of head and neck cancer.  Cancer. 1986;  57 (3) 663-668
  • 7 Rojananin S, Suphaphongs N, Ballantyne A J. The infrahyoid musculocutaneous flap in head and neck reconstruction.  Am J Surg. 1991;  162 400-403
  • 8 Remmert S, Majocco A, Sommer K, Ahrens K H, Weerda H. Neue Methode der Zungenrekonstruktion mit neurovaskulären infrahyoidalen Muskelfaszienlappen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1994;  73 198-201
  • 9 Remmert S M, Sommer K D, Majocco A M, Weerda H G. The neurovascular infrahyoid muscle flap: a new method for tongue reconstruction.  Plast Reconstr Surg. 1997;  99 (3) 613-618
  • 10 Remmert S, Majocco A, Gehrking E. Der neurovaskuläre infrahyoidale Muskelfaszienlappen. Anatomisch-topographische Untersuchung der Innervation und Gefäßversorgung.  HNO. 1995;  43 182-187
  • 11 Wang R C, Puig C M, Brown D J. Strap muscle neurovascular supply.  Laryngoscope. 1998;  108 (7) 973-976
  • 12 Remmert S, Klostermann W, Wessel K, Gehrking E. Elektromyographie der Infrahyoidalmuskulatur - Teil 2: Pathologische Befunde.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 666-669
  • 13 Waldeyer A, Mayet A. Anatomie des Menschen. 2. Teil. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1979: 75-76, 98-99
  • 14 Rauber A, Kopsch F. Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen. Bd 1. Stuttgart; Thieme 1968: 537-540
  • 15 Frick H. Handbuch der Anatomie II. Stuttgart, New York; Thieme 1980: 169
  • 16 Platzer W. Bewegungsapparat.  Taschenatlas der Anatomie, Bd 1. In: Kahle W, Leonhard H, Platzer W (Hrsg) Stuttgart; Thieme 1984: 320
  • 17 Fischer C, Ransmayer G. Ansatz und Funktion der infrahyalen Muskulatur.  Anat Anz. 1989;  168 237 - 243
  • 18 Waldeyer A, Mayet A. Anatomie des Menschen. 2. Teil. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1979: 122-123

Dr. med. Eckard Gehrking

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck

Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck


Email: Eckard.Gehrking@medinf.mu-luebeck.de

    >