Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(11): 545-550
DOI: 10.1055/s-2001-18378
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frühgeschichte der Pickschen Erkrankung

A Long Story Starting with a Short Paper: The Early History of Pick’s DiseaseA.  Karenberg
  • Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. K. Bergdolt)
Erweiterte Fassung eines Vortrages, der in englischer Sprache am 17. Juni 2000 auf dem Symposium „Alzheimer’s Disease and its Differential Diagnosis” in Luxemburg gehalten wurde
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die frühe Geschichte des heute nach Arnold Pick benannten demenziellen Abbauprozesses kann in drei Zeitabschnitte eingeteilt werden. Ab 1892 publizierte der Prager Nervenarzt eine Serie von Kasuistiken, ohne allerdings damit eine neue nosologische Einheit einzuführen. Das wesentliche Ereignis der zweiten Forschungsphase stellt die Beschreibung der histologischen Charakteristika durch Alois Alzheimer dar, dessen Beobachtung aber aufgrund zeitbedingter Umstände weitgehend unbeachtet blieb. In Übereinstimmung mit wesentlichen Forschungskriterien der Zeit wurde von deutschsprachigen Psychiatern in den 1920er Jahren das Konzept der Krankheitseinheit entwickelt, das sich auch im angloamerikanischen Raum durchsetzte. Weiteren Forschungen vorbehalten bleibt die Antwort auf die Frage, warum der Picksche Subtyp der Demenz - im Gegensatz zur Alzheimerschen Form - nicht frühzeitig als eigenständige Erkrankung angesehen wurde. Strategisch-politische Überlegungen Emil Kraepelins spielten dabei offensichtlich eine entscheidende Rolle.

Abstract

The development of the concept of Pick’s disease can be divided into three periods. From 1892 on Arnold Pick reported a series of patients presenting cognitive disturbances, personality changes and focal symptoms such as aphasia and apraxia. Pick, however, like his contemporaries, did not conceive of a new nosological entity. The major event during the second period was the outline of histological characteristics like argentophilic inclusion bodies by Alois Alzheimer. During the 1910s however, Alzheimer’s extremely important observation remained unnoticed. Further historical research is necessary to clarify why Alzheimer’s subtype of dementia was hurriedly regarded as a disease, whereas Pick’s was not. Political factors such as Kraepelin’s strategic considerations seem to have played an essential role. In accordance with major research criteria of German neuropsychiatry, Pick’s atrophy was constructed as a full-blown disease entity in the 1920s. This concept gained acceptance in the German and Anglo-American scientific community and was the starting point for further investigations in the 1950s and 1960s.

Literatur

1 Erweiterte Fassung eines Vortrages, der in englischer Sprache am 17. Juni 2000 auf dem Symposium „Alzheimer’s Disease and its Differential Diagnosis” in Luxemburg gehalten wurde

Prof. Dr. med. Axel Karenberg

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50931 Köln

Email: ajg02@rrz.uni-koeln.de