Aktuelle Traumatol 2001; 31(6): 241-244
DOI: 10.1055/s-2001-18729
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gefäßversorgung der Achillessehne

Radiologische, mikroradiographische und histologische UntersuchungenThe Achilles Tendon Blood Supply - Radiological, Microradiographical and Histological FindingsO. Paar, P. Klever, H.-J. Erli
  • Unfallchirurgie Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit Einführung neuer Operationsmethoden die zur Verbesserung der Ergebnisse und Verkürzung der Rehabilitationsphase führten, ergaben sich entscheidende Fortschritte in der Behandlung von Achillessehnenrupturen. Dennoch wird das operative/konservative Vorgehen nach wie vor kontrovers diskutiert. Die Fragen der Rupturpathomorphologie ist nach wie vor ein zentraler Aspekt hinsichtlich der Behandlung der Achillessehnenrupturen. Zentraler Aspekt dieser Frage ist die Gefäßversorgung und damit die Durchblutungssituation. Das Wissen um die normale Blutversorgung der Achillessehne ist für deren Rekonstruktion, und für die Wahl des operativen Verfahrens wichtig. Aufgrund unserer mikroradiographischen und histologischen Untersuchungen zeigte sich, dass gerade der rissgefährdete mittlere Teil der freien Achillessehne am meisten von der Blutversorgung durch das Paratenon profitiert. Bei der Versorgung der Achillessehnenrupturen erscheint daher die Methode der Fibrinklebung und Rekonstruktion des Paratendineums als schonendste Methode.

The Achilles Tendon Blood Supply - Radiological, Microradiographical and Histological Findings

The treatment of the ruptured achilles tendon has improved with the introduction of new operative techniques. Despite that, there is no consensus between operative and conservative treatment. The most important aspect in operating on a ruptured achilles tendon is it’s blood supply. The knowledge of the regular achilles tendons vascular system is essential for it’s repair. Based on our microradiological and histological studies we have seen that the majority of the blood supply approaches the tendon via the paratenon. The middle part of the tendon, which is most frequently ruptured, benefits the most from the paratenons blood supply. This leads the conclusion, that remodeling the tendon with fibrin as well as thorough reconstruction of the paratenon is the most non invasive operative technique.

Literatur

Prof. Dr. med. O. Paar

Leiter der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Aachen

Pauwelsstraße
52057 Aachen


Phone: 0241/8089350

Email: opaar@post.klinikum.rwth-aachen.de