Zusammenfassung
Nach dem 2. Weltkrieg erschien die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme
im Hinblick auf die sich rasch entwickelnde Industriegesellschaft dringlich. 1955
erschien die auf Anregung Konrad Adenauers von vier namhaften Sozialwissenschaftlern
erarbeitete „Rothenfelser Denkschrift”, in der - nach gründlicher Analyse - konkrete
Vorschläge für die Neuordnung der sozialen Leistungen vorgelegt wurden. Diese Anregungen
sind inzwischen z. T. in den Büchern I, III, V, VI, VII, IX und XI Sozialgesetzbuch
umgesetzt, manche Gedanken sind auch für die anstehende Krankenversicherungsreform
durchaus aktuell. Kurative Behandlung und Rehabilitation sind dabei unverzichtbare
Teile der gesundheitlichen und sozialen Versorgung und verpflichten im Interesse der
Betroffenen und des sinnvollen Umgangs mit Ressourcen zu nahtlosen Übergängen.
Summary
After World War II, further development of the social protection schemes in place
seemed an urgent requirement given a rapidly unfolding industrial society. At the
request of Federal Chancellor Konrad Adenauer, four renowned social scientists drafted
the "Rothenfelser Denkschrift" published in 1955, which, on the basis of thorough
analysis, presented concrete proposals for reshaping the field of social protection.
Quite a few of these suggestions have since been incorporated in various books of
the German social code, and some of their ideas are quite topical also in the context
of the statutory health insurance reform to come. So, curative treatment and rehabilitation
might both be considered indispensable constituents of health and social provision,
with seamless transitions required in the interest of those affected as well as of
meaningful utilization of resources.
Schlüsselwörter:
Neuordnung der sozialen Leistungen - Sozialgesetzbuch - Zuordnung von Dienstleistungen
und Lohnersatz - Frührehabilitation - ICF-Diagnostik (Assessment) - Ambulante und
stationäre Pflege - Disease-Management
Key words:
Reshaping social protection - German Social Code - Assignment of services and wage
replacement benefits - Early rehabilitation - ICF-based diagnostics (assessment) -
Ambulatory and institutional nursing and care - Disease management
Literatur
1 Achinger H, J H öffner, H M uthesius, L N eundörfer. Neuordnung der sozialen Leistungen. Köln:
Greven-Verlag 1955
2 Barolin G S, Koppi S. Rehabilitation 1984. Stuttgart: Enke 1984
3 Baumberger J. So funktioniert Managed Care. Stuttgart: Thieme 2001
4 van Bennekom C AM, Jelles F, Lankhorst G J. Das Reha-Aktivitäten-Profil (RAP), Handbuch
und Beschreibung, übersetzt und bearbeitet von Rob Waanders. Interdisziplinäre Schriften
zur Rehabilitation, Ulm. Universitätsverlag Ulm 2001 10
5 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen:
Hogrefe 1999
6 Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen (Hrsg) . Empfehlungen
für die klinisch-geriatrische Behandlung. Stuttgart: Gustav Fischer 1998
7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) . Rehabilitation Behinderter.
2., neu bearb. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1994
8 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Übersicht über das Sozialrecht. Bonn
1998 5
9 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Übersicht über das Arbeitsrecht. Bonn
1998
10 Fengler J, Jansen G. Handbuch der heilpädagogischen Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer
1994 2
11 Frommelt P, Grotzbach H. Neuro-Rehabilitation. Berlin: Blackwell 1999
12 Gostomzyk J G. Angewandte Sozialmedizin. Grundwerk. Landsberg/Lech: Ecomed 2000
13 Grigoleit H, Schliehe F, Wenig M. Handbuch Rehabilitation und Vorsorge. Sankt Augustin:
Asgard 2000
14
Heipertz W, Jochheim K-A, André G, Schmollinger M.
Die Aus-, Weiter- und Fortbildung für die Aufgaben der Rehabilitation. Interdisziplinäre
Schriften zur Rehabilitation, Band 2.
Ulm: Universitätsverlag Ulm.
1992;
15 Hohmann J. Gesundheits-, Sozial- und Rehabilitationssysteme in Europa. Bern: Huber
1998
16
Jochheim K -A, Schliehe F, Teichmann H.
Rehabilitation und Hilfen für Behinderte.
In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945..
2000;
2/1
558-585
17 Lehmann H G. Deutschland Chronik 1945-1995. Bonn: Bundeszentrale für politische
Bildung 1996 332
18 Presber W, de Nève W. Ergotherapie, Grundlagen und Techniken. Berlin Wiesbaden:
Ullstein Mosby 1997 3
19 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban u. Fischer 2000
20
Stemshorn A.
Bauen für Behinderte und Betagte.
Leinfelden-Echterdingen: Alexander Koch Verlagsanstalt.
1999;
4
21 Thieme's Pflege .Stuttgart New York: Thieme 2000
22 Voß K -D, Blumenthal W, Mehrhoff F, Schmollinger M. Aktuelle Entwicklungen in der
Rehabilitation am Beispiel neurologischer Behinderungen. Interdisziplinäre Schriften
zur Rehabilitation. Ulm: Universitätsverlag Ulm 1996 5
23
Wieland K.
Hilfen zur Arbeit nach Maß gemacht.
Essener Universitätsberichte.
1993;
2
22-27
Prof. Dr. med. Kurt-Alphons Jochheim
Sperberweg 10
50374 Erftstadt