Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(12): 726-734
DOI: 10.1055/s-2001-18987
DER BESONDERE BEITRAG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intensivmedizin - Palliativmedizin Widerspruch oder Ergänzung?

Gedanken zu ethischen Fragen und Prinzipien
bei der Behandlung sterbenskranker Menschen
Intensive Care - Palliative Care. Contradiction or Supplement? Considerations on Ethical Issues and Principles in the Treatment of Dying PatientsH. C. Müller-Busch
  • Abt. für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin,
    GK Havelhöhe, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Die besonders auf dem Gebiet der Intensivmedizin erreichten Fortschritte in den letzten 50 Jahren haben dazu beigetragen, dass der Zeitpunkt des Sterbens und Todes zumindest in einem gewissen Rahmen in die Verfügungsgewalt der Ärzte geraten ist. In der Auseinandersetzung mit den Grenzen der Medizin hat sich in den letzten Jahren die Palliativmedizin und mit ihr eine Neuorientierung medizinischen Handelns entwickelt, in dem Sterben als natürlicher Vorgang akzeptiert wird, ohne es zu beschleunigen oder zu verzögern. In Deutschland starben 1999 über 50000 Menschen auf Intensivstationen, aber nur ca. 8000 in palliativen Einrichtungen. Palliativmedizin ist im Vergleich zur hochentwickelten Intensivmedizin noch ein deutlich vernachlässigter Bereich. Die durch die Legalisierung der Euthanasie in den Niederlanden auch in Deutschland verstärkt geführte öffentliche Diskussion über die medizinische Sterbehilfe hat die Ängste vor den Möglichkeiten einer primär am Organ- und Lebenserhalt orientierten Intensivmedizin - wenn ihre „Nebenfolgen” nicht berücksichtigt werden - und die Erwartungen an eine auf die intensive Begleitung des sterbenskranken und sterbenden Menschen ausgerichteten Palliativmedizin deutlich werden lassen. Die Dilemmata zwischen ärztlicher Moral und Ethik der Autonomie, zwischen Lebenserhaltungsprinzip und Lebensqualität, zwischen Behandlungsauftrag und Respektierung des Patientenwillens, zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung für Leben und Sterben manifestieren sich in Intensivmedizin und Palliativmedizin mit unterschiedlicher Gewichtung. Die mit der Palliativmedizin verbundene Umorientierung medizinischen Handels auf umfassende Leidenslinderung in terminalen Krankheitssituationen bedeutet in einem besonderen Maße auch für den Bereich der Intensivmedizin, sich mit ethischen Problemen in Grenzsituationen auseinander zu setzen. Auch wenn sich die Behandlungsprioritäten in Intensiv- und Palliativmedizin sicherlich unterschiedlich darstellen, ergeben sich in todesnahen Situationen in beiden Bereichen Probleme und Entscheidungskonflikte, die interdisziplinär diskutiert werden müssen und eine gemeinsame Orientierung benötigen. Sowohl die Beurteilung des mutmaßlichen Patientenwillens als auch das Verhalten beim entscheidungsunfähigen Patienten mit der Möglichkeit der Therapiebegrenzung bzw. -beendigung sollte von dem Bemühen bestimmt werden, das Problem der Sterbehilfe weniger unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung aktiv : passiv, sondern unter dem Aspekt der Zulässigkeit und Unzulässigkeit medizinischen Handelns zu bewerten.

Intensive Care - Palliative Care. Contradiction or Supplement? Considerations on Ethical Issues and Principles in the Treatment of Dying Patients.

Over the last five decades the progress in intensive care has extended the limitations of controlling the process of dying and given doctors more influence in determining the time of death. More recently, palliative care has emerged as a new approach in response to the ethical dilemmas of modern medicine, which accepts that dying is a natural process that should not be hastened or delayed through medical interventions. While in Germany in 1999 more than 50 000 people have died in intensive care units, only a small number of 8000 patients have died in palliative care. In comparison to the higly-developed intensive care sector, palliative care is a much neglected area. The public debate following the legalisation of euthanasia in the Netherlands has highlighted concerns in Germany that intensive care has the potential of inappropriately prolonging life and raised expectations about the alternative therapies offered by palliative care. Doctors in intensive care and in palliative care face similar ethical dilemmas, though with a different weighting: the dilemma between professional judgement and patient autonomy, between traditional medical roles and patient self-determination and the dilemma of extending the span of life at the expense of quality of life. The approach of palliative care with its strong focus on alleviating the suffering of the terminally ill, has influenced the ethical debate of dying in intensive care. Although intensive care and palliative care have different aims and priorities, there are common problems of decision-making which could benefit from a shared orientation and interdisciplinary debate. Both the interpretation of a dying parent's will as well as withdrawing or withholding treatment in patients who are unable to decide for themselves should not merely be guided by the debate on active and passive euthanasia, but rather take into account the appropriateness or inappropriateness of medical actions in the specific situation.

Literatur

  • 1 Müller-Busch H C. Palliativmedizin im 21. Jahrhundert. Was tun? Was unterlassen?.  Z Palliativmed. 1999;  1 8-16
  • 2 Amari K. Cross Cultural Health Care Study Japan - The United States. University of Connecticut MBA Program 1998
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) Daten des Gesundheitswesens. Nomos Verlag, Baden-Baden 1999
  • 4 Bongaarts J, Bulatao R A. Beyond Six Billion: Forecasting the World's Population.  Commission on Behavioral and Social Sciences and Education 2000
  • 5 Butzlaff M, Lutz G, Falck-Ytter C. Lernen ohne Ende. Die medizinische Leitlinie - ein Weiterbildungsinstrument mit Zukunft?.  DMW. 1998;  123 643-647
  • 6 Nefiodow L A. Der sechste Kondratieff. St. Augustin: Rhein-Sieg 1996
  • 7 Martin E. Sind die Fortschritte in der Intensivmedizin noch finanzierbar?. JAI 1998 2
  • 8 Frühauf M, Bertsch L. Humanes Heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen der Intensivmedizin. Frankfurt /M: J. Knecht 1999
  • 9 Bender H J. Intensivmedizin zwischen Faszination und Wirklichkeit. In: Medizinische Ethik am Beginn des 21. Jahrhunderts.  Bauer AW (Hrsg). Heidelberg. JA Barth. 1998;  102-113
  • 10 Schuster H P. Outcome nach Intensivtherapie. Med Klin 1998: 91-98
  • 11 Salomon F. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Lengerich, Pabst Science Publ 2000
  • 12 Starfield B. Is US health really the best in the world?.  JAMA. 2000;  284 483-485
  • 13 Brennan T A, Leape L L, Laird N M. et al . Incidence of adverse effects and negligence in hospitalised patients.  NEJM. 1991;  324 370-376
  • 14 De Ridder M, Dißmann W. Vom Unheil sinnloser Medizin.  Der Spiegel. 1998;  18 202-210
  • 15 Wachinger L. Angetastet und Gerettet werden. Süd. Zeit. 28./29.3.1992 Zit n. Beck-Gernsheim E Im Zeitalter des medizintechnischen Fortschritts. In: In welche Gesundheit wollen wir?. Beck-Gernsheim E (Hrsg) Frankfurt/M: Suhrkamp 1995: 7-24
  • 16 Husebö S, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin: Springer 1998
  • 17 Doyle D, Hanks G WC, MacDonald N. Oxford Textbook of Palliative Medicine. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press 1998
  • 18 Husebö S, Klaschik E. Palliativmedizin - Einführung in Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Ethik und Kommunikation. Berlin: Springer 1998
  • 19 Klaschik E. Sterbehilfe - Sterbebegleitung.  Internist. 1999;  40 276-282
  • 20 Jonen-Thielemann I. Die Terminalphase. Hrsg. Aulbert E, Zech D In: Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer 1997
  • 21 Daten des Gesundheitswesens 1999, Band 122 der Schriftenreihe des BMfG. Baden-Baden. Nomos 2000
  • 22 Müller-Busch H C. Wie viele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland ?.  Z Palliativmed. 2001;  2 (1) 16-19
  • 23 Sabatowski R, Radbruch I; Loick G, Nauck F, Müller M. Palliativmedizin 1999 - Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Köln: DGP, BAG, Hospiz, DGSS 1999
  • 24 Palliative Care 2000 .Commissioning through Partnership. London: National Council for Hospice & Specialist Palliative Care Services 1999
  • 25 Kettler D, Beck D, Rahtgeber J. Palliativ- und Intensivmedizin - Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Hrsg. Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H In: Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart: Schattauer 2000
  • 26 Tolmein O. Der Mensch ist dem Menschen ein Gegenstand. Dr. Mabuse 1998: 112
  • 27 Jonas H. Philosophical Essays: From Ancient Creed to Technological Man. Prentice-Hall 1974 Englewood Cliffs 1974
  • 28 Aries Geschichte des Todes München. Hanser 1980
  • 29 Uexküll v. Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München, Urban & Schwarzenberg 1988
  • 30 Mitscherlich A. Freiheit und Unfreiheit in der Medizin. In: Gesammelte Werke. Frankfurt/M Suhrkamp 1983: 13-140
  • 31 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. DÄB 1998 95: 1852-1855
  • 32 Zieger F. Ethische Brennpunkte in der Behandlung schwerst Hirngeschädigter. Vortrag NeuroReha Tage A in Wetzlar am 09. Mai 1998

Priv. Doz. H. Christof Müller-Busch

Ltd. Arzt der Abteilung für Anästhesiologie, Palliativmedizin
und Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kladower Damm 221

14089 Berlin

Email: muebu@havelhoehe.de

    >