Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 67-70
DOI: 10.1055/s-2001-19204
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Defäkationsverhalten nach koloanaler Rekonstruktion im Schweinemodell

Defecation properties after coloanal reconstruction in the pig modelE. S. Debus, M. Sailer, A. Thiede
  • Chirurgische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. A. Thiede)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Preview

Defecation properties after coloanal reconstruction in the pig model

Summary

Objective: Functional aspects after low anterior resection are of major interest. While patients with straight coloanal anastomoses may suffer from disabling stool frequency and incontinence, evacuation difficulties can be a problem in coloanal pouch anastomoses. The aim of the study was to investigate functional results by establishing a standardized defecation protocol after low anterior resection of the rectum in the pig model.
Method: 24 adult Göttinger mini pigs were studied. They were randomly assigned to three groups: 8 animals served as control animals (group 1), the remaining 16 underwent low anterior resection with small colon-J-pouch (4-5 cm) reconstruction (n = 8) and large pouch design of 8-9 cm length (n = 8). The animals were investigated after 12 weeks postoperatively. Defecation properties we studied using a Ceruletide-induced defecography (0.3 µg kgKG) with a 100 ml barium sulfate bolus, placed just above the anastomosis.
Results: Evacuation was significantly impaired in the large pouch (45 min.). However, the small pouches evacuated completely after 14 min. which was comparable to the unoperated controls (17.3 min.).
Conclusion: Ceruletide-induced defecation reveals reproducible results in pigs. Evacualtion properties are highly depending upon the coloanal reconstruction. A small colon-J-pouch design reveals nearly physiologic results 3 months after surgery.

Zusammenfassung

Einleitung: Funktionelle Ergebnisse nach tiefer anteriorer Rektumresektion (TAR) sind von großer Bedeutung für die Lebensqualität des Patienten. Klinische Untersuchungen legen nahe, dass das Evakuationsverhalten entscheidend von der Art der Rekonstruktion abhängig ist. Ziel der Untersuchung war daher, ein standardisiertes Defäkationsmodell zur reproduzierbaren Untersuchung des Evakuationsverhaltens nach TAR in Abhängigkeit vom Rekonstruktionsverfahren am Schweinemodell zu etablieren.
Methodik: 24 Göttinger Miniaturschweine wurden in 3 Gruppen zu je 8 Tieren stratifiziert: nicht-operierte Tiere (Kontrollgruppe), kleiner Kolon-J-Pouch (4-5 cm) nach TAR und großer Pouch (8-9 cm) nach TAR. 12 Wochen postoperativ wurde transrektal unter radiologischer Kontrolle 100 ml Bariumsulfat unmittelbar oberhalb der Anastomose positioniert. Die Defäkation wurde danach mittels 0,3 µg/kgKG Ceruletid i. v. ausgelöst und in definierten Zeitabständen kontrolliert.
Ergebnisse: Nach durchschnittlich 17,3 min war es bei den Tieren der Kontrollgruppe zu einer vollständigen Entleerung des Rektums gekommen. Dagegen benötigten die Tiere mit großen Pouch > 45 min zur Evakuation. Die kleine Pouchrekonstruktion kam mit 14 min Pouch-Entleerungszeit der Kontrollgruppe am nächsten.
Schlussfolgerungen: Durch die Ceruletid-induzierte Defäkation lassen sich reproduzierbare Ergebnisse im Evakuationsverhalten des Schweines nachweisen. Die Pouchgröße hat einen entscheidenden Einfluss auf die Defäkation. Mit einer Pouchgröße von 4-5 cm konnten gute funktionelle Ergebnisse erzielt werden, während der große Pouch zu erheblichen Stuhlentleerungsstörungen neigte.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. E. Sebastian Debus

Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität

Josef-Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

Phone: 09 31/2 01-1

Fax: 09 31/2 01-34 83

Email: sebastian.debus@mail.uni-wuerzburg.de