Zusammenfassung
Das Phänomen „Stottern” wird unter einem kulturhistorischen Gesichtswinkel mit einigen
Beispielen seit der Bibel betrachtet. Dabei wird auf pathogenetische Theorien und
therapeutische Maßnahmen der jeweiligen Zeit eingegangen. Seit der Renaissance sind
dann auch Beispiele stotternder Personen in der darstellenden Kunst und auf der Bühne
zu finden.
Stuttering - A Cultural and Historical
Overview
The phenomenon of stuttering from Biblical times is investigated with consideration
to ideas of its pathogenesis and treatment. Examples of stuttering in interpretative
art are presented.
Schlüsselwörter
Stottern - Geschichte - Kunst - Kultur
Key words
Stuttering - History - Art - Culture
Literatur
1 Panconelli-Calzia G (Hrsg.). 3000 Jahre Stimmforschung. Elwert: Marburg; 1961
2
Garfinkel H A.
Why did Moses stammer? and, was Moses left-handed?.
J. R. Soc. Med..
1995;
88
256-257
3 Garland R (ed.). The eye of the beholder. Deformity and disability in the Graeco-Roman
world. Cornell University Press: Ithaca/New York; 1995
4 Böhme G (Hrsg.). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. Fischer:
Stuttgart; 1997
5
Lascartos J.
Otorhinolaryngological diseases in Byzantium (A.D. 324 - 1453): information from non-medical
literary sources.
J. Laryngol. Otol..
1996;
110
913-917
6
Stevenson L G.
The surgery of stammering, a forgotten enthusiasm of the nineteenth century.
Bull. Hist. Med..
1968;
42
527-554
7
Habermann G.
Die Commedia dell'arte und das Stottern auf der Bühne.
Sprache Stimme Gehör.
1995;
19
152-156
8 Jansen D (Hrsg.). Similitudo - Untersuchungen zu den Bildnissen Jan van Eycks. Böhlau:
Köln, Wien; 1988
Dr. med. S. Brosch
Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie derUniversitäts Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Schillerstr. 15
89070 Ulm
Email: sibylle.brosch@medizin.uni-ulm.de