Z Orthop Ihre Grenzgeb 2001; 319(6): 502-506
DOI: 10.1055/s-2001-19231
HÜFTGELENK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die radiologische Beziehung der Fovea capitis femoris zur azetabulären Belastungszone bei der normalen und dysplastischen Hüfte des Erwachsenen

The Relationship between fovea capitis femoris and Weight Bearing Area in the Normal and Dysplastic Hip in Adults: A Radiologic StudyH.  P.  Nötzli1 , S.  M.  Müller2 , R.  Ganz2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • 2Orthopädische Universitätsklinik, lnselspital, Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Studienziel: Bei der residuellen Hüftdysplasie liegt die Fovea capitis femoris häufig kranialer als bei normaler Hüftmorphologie, so dass anstelle des Femurkopfknorpels das Ligamentum teres teilweise mit der Tragzone des azetabulären Knorpels artikuliert. Ziel der Studie war es, diesen Aspekt im Hinblick auf seine potenzielle Zusatzbedeutung für die Degeneration des dysplastischen Azetabulums numerisch zu erfassen. Methode: Anhand von a.-p. Beckenübersichtsaufnahmen wurde an normalen sowie dysplastischen Hüften die Beziehung der Fovea capitis femoris zur azetabulären Belastungszone untersucht. Die Ausmessungen erfolgten mittels digitaler Bildanalyse. Ergebnisse: Es bestätigt sich, dass eine „Fovea alta”, die sich gleichzeitig auch größer darstellt, für die dysplastische Hüfte charakteristisch ist. Die Fovea liegt durchschnittlich 30° kranialer und reicht 11° in die Belastungszone hinein gegenüber 26° Abstand davon bei normalen Hüften. Mitverantwortlich sind das steiler gestellte Dach, die Dezentrierungstendenz des Hüftkopfes sowie der signifikant höhere CCD-Winkel bei dysplastischen Hüften. Während bei rechnerischer Normalisierung der Azetabulumausrichtung immer noch ein Viertel der Foveae in die Belastungszone hineinreichen würden, ist dies in den untersuchten Fällen nach periacetabulärer Osteotomie durch bessere Rezentrierung des Hüftkopfes nicht mehr der Fall. Schlussfolgerung: Grundsätzlich gesehen müsste eine „Fovea alta”, welche die lastübertragende Knorpelfläche des dysplastischen Hüftgelenkes zusätzlich reduziert, zu dessen früher Degeneration beitragen. Entsprechend sollte sie in biomechanische Modelle und allenfalls in die Planung korrigierender Eingriffe an der dysplastischen Hüfte Eingang finden.

Aim: In residual hip dysplasia the fovea capitis femoris lays often more cranial than in the normal hip morphology, the ligamentum capitis femoris thereby articulating with the weight-bearing area of the acetabular cartilage. The aim of this study was to quantitate this aspect with regard to its potential negative effect for the degeneration of the dysplastic acetabulum. Method: The relation between the fovea capitis femoris and the weight-bearing area were studied using the a.p.-pelvis view in normal and dysplastic hips. The measurements were made by digital image analysis. Results: The hypothesis that the “fovea alta” is characteristic for the dysplastic hip was confirmed. In dysplastic hips the typically wider fovea lays on average 30° more cranial, touching the weight-bearing area over 11°. The fovea in normal hips has on average a distance of 26° to the acetabular roof. In dysplastic hips the steeper roof, the tendency for decentering of the femoral head as well as a higher CCD angle explain this phenomenon to a certain degree. In a theoretical model to correct the acetabular position over the femoral head alone one quarter of the foveae would still touch the weight-bearing area. Nevertheless, in our series after periacetabular osteotomy this was never the case due to better centering. Conclusion: lt is our hypothesis that a “fovea alta”, which further reduces the already smaller loaded cartilage surface, is one part leading to the early degeneration of the dysplastic hip. Therefore, it should be considered in biomechanical models and in the planning of corrective procedures.

Literatur

  • 1 Böker  H. Die Bedeutung des Ligamentum teres femoris.  Ergänzungshefte zu Anatomischer Anzeiger. 1934;  78 135-142
  • 2 Bombelli  R. Structure and Function in Normal and Abnormal Hips.  Springer, Berlin; 1993: 9-48
  • 3 Christen  P, Huber  H. Explorative Datenanalyse oder die Kunst, Daten zu betrachten. . BBS-Frühjahreskurs, Basel; 1981
  • 4 Dietlein  G. Schematic-PlotsEine Alternative zu mittleren Verlaufskurven.  Statistical Software Newsletter. 1981;  8 100
  • 5 Engelhardt  P. Das Risiko der sekundären Koxarthrose nach Hüftluxation, Morbus Perthes und Epiphyseolysis capitis femoris.  Thieme, Stuttgart, New York; 1988: 17-50
  • 6 Fick  R. Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke.  Gustav Fischer, Jena; 1904: 311-341
  • 7 Ganz  R, Klaue  K, Vinh  T S, Mast  J W. A New Periacetabular Osteotomy for the Treatment of Hip Dysplasias.  Clin Orthop. 1988;  232 26-36
  • 8 Kurrat  H J, Breul  R, Oberländer  W. Untersuchungen zur Ausdehnung des Knorpelbelages am proximalen Femurende.  Z Orthop. 1978;  116 318-324
  • 9 von Lanz  T, Wachsmuth  W. Praktische Anatomie.  Springer, 1. Aufl., Berlin; 1938: 77-175
  • 10 McGill  R, Tukey  J W, Larson  W A. Variation of Box Plots.  The American Statistican. 1977;  33 165
  • 11 McNeil  D. Interactive Data Analysis. A practical Primer.  John Wiley, New York; 1977
  • 12 Müller  M E. Die hüftnahen Femurosteotomien. Springer, Berlin; 1971: 5-24
  • 13 Müller  S. Der Kongruenzwert. Eine Messgröße zur quantiativen Beschreibung der normalen und dysplastischen Hüfte.  Dissertation, Med. Fakultät, Universität Bern, Bern; 1999
  • 14 Pauwels  F. Atlas zur Biomechanik der gesunden und kranken Hüfte. . Springer, Berlin; 1973: 129-155
  • 15 Taussig  G, Delor  M H, Masse  P. Les altérations de croissance de l'extrémité supérieure du fémur: leur apport à la connaissance de la croissance normale.  Revue de Chirurgie orthopédique. 1976;  62 191-210
  • 16 Tönnis  D. Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter.  Springer, Berlin; 1984: 104-147
  • 17 Wiberg  G. Studies on dysplastic acetabulum and congenital subluxation of the hip joint with special reference to the complication of osteoarthritis. . Acta Chir Scand Vol 83 (Suppl 58) 1939

Dr. med. Hubert Nötzli

Orthopädische Universitätsklinik Balgrist

Forchstr. 340

8008 Zürich

Schweiz

Phone: 0041/13861291

Fax: 0041/13861290

Email: hubert.noetzli@access.unizh.ch

    >