Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(1): 5-15
DOI: 10.1055/s-2002-19663
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderung der Paarbeziehung nach Organtransplantation: Vergleich von Herz-, Leber- und Nierentransplantation

Changes in Partner Relationship After Organ Transplantation: Comparison Between Heart, Liver, and Kidney TransplantationKurt  Laederach-Hofmann1 , Brigitta  Bunzel2 , Edith  Freundorfer3 , Maria-Theresia  Schubert4
  • 1Psychosomatik und Psychosoziale Medizin Inselspital, Universität Bern/Schweiz
  • 2Abt. f. Herz- und Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Wien/Österreich
  • 3Abt. f. Transplantationschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Wien/Österreich
  • 4Universitäts-Kinderklinik Wien/Österreich
Further Information

Publication History

7. 5. 1999

13. 9. 2001

Publication Date:
22 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Die vorliegende Untersuchung wurde mit dem Ziel durchgeführt, Unterschiede in Bezug auf den zeitlichen Verlauf und die Art des Organs in der Einschätzung der Partnerbeziehung nach Transplantation von Herz, Leber oder Niere zu erheben.

Methode:

Prospektive Fall-Kontroll-Studie an Patienten und deren Partnern vor und nach Herztransplantation (n = 23), Lebertransplantation (n = 19) und Nierentransplantation (n = 16). Erhebung der Zweierbeziehung vor und 1 Jahr nach Organtransplantation mittels FB-Z (Familieneinschätzungsbogen) von Cierpka u. Frevert. Es wurden Mittelwertsvergleiche, Korrelationen und eine zweifache Varianzanalyse für die Bereiche „Organ” und „Zeit” durchgeführt.

Ergebnisse:

Die Gruppe der Herzpatienten und deren Partner schätzt ihre Zweierbeziehung (Summenwert) vor und 1 Jahr nach der Transplantation signifikant besser ein als Patienten mit Leber- und Nierentransplantation und deren Partner. Bei allen Patienten und deren Partnern verschlechtern sich die Werte in den Skalen Rollenverhalten und Emotionalität signifikant über die Zeit (prä- versus postoperativ). In Bezug auf die Organe ergeben sich signifikante Unterschiede in der Skala Kommunikation (Herzpatienten und deren Partnerinnen weisen signifikant bessere Werte auf) und im Summenwert, bei welchem ebenfalls Herztransplantierte und deren Partnerinnen bessere Werte aufweisen als die Leber- und vor allem Nierenpatienten sowie deren Partner. Bei den Nierentransplantierten und deren Partnern verbessert sich allein die Skala Kommunikation über die Zeit signifikant.

Schlussfolgerung:

Jegliche Art von Organtransplantation stellt neben der Möglichkeit, das Leben des Patienten zu retten und zu verlängern, eine - je nach Organtypus und vorangegangener Leidenszeit unterschiedliche - auch postoperativ nicht zu vernachlässigende Belastung für die Zweierbeziehung dar.

Abstract

Aim:

This study was conducted to delineate partnership-relation functioning over time and specifically matched to various organs such as heart, liver, and kidney.

Method:

Prospective, paralleled case-control-study including patients and their respective partners before and one year after organ transplantation in 23 heart-transplant recipients, 19 liver-transplant patients, and 16 kidney-transplant recipients. To assess partnership functioning, the FB-Z (family assessment measure) of Cierpka and Frevert was used. Statistics included descriptive methods, correlations, and analysis of variance including the items „organ” and „time”.

Results:

Heart-transplant recipients and their partners show significant better overall measures in their partnership ratings (sum-value) in comparison to liver or kidney patients and their partners. In all patient and partner groups, except in kidney-transplant recipients a significant deterioration over time is discernible in the subscales role performance and emotionality. In respect to the item „organ” significant differences were found in overall functioning and the subscale communication where heart-transplant recipients and their partners have significant better functioning compared to kidney or liver transplant patients. In kidney patients and their partners only communication changes to the better in the time course.

Conclusion:

In any organ transplantation the two sides of the coin are important to bear in mind, the one is the live-saving act of transplantation as such, the other is the important distress in the phase before but equally after the operation, mainly in the first year where patients and their respective partners have to be followed and treated even in respect to psychosocial and marital functioning.

Literatur

1 Im folgenden Text werden die Begriffe Patient und Partner für männliche wie auch für weibliche Individuen gleichbedeutend verwendet.

Dr. Kurt Laederach-Hofmann

Einheit Psychosomatik und Psychosoziale Medizin · Universität Bern Inselspital

3010 Bern · Schweiz

Email: laederach@insel.ch