Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19977
Sexualität bei kardialen Erkrankungen
Was leistet der Dialog zwischen Arzt und Patient?Sexuality in relation to cardio- vascular disease; of what value is a dialogue between doctor and patient?Publication History
Manuskript-Eingang: 10. September 2001
Annahme nach Revision: 14. Januar 2002
Publication Date:
07 February 2002 (online)

»Hatte man in den 70er-Jahren noch bis zu 95 % der sexuellen Funktionsstörungen als ausschließlich oder überwiegend psychogen eingeschätzt, fanden sich ab Anfang der 90er-Jahre annähernd entsprechende Prozentsätze für die angeblich somatische Verursachung der Erektionsstörungen« schrieb Pfäfflin 1997 [26] . Diese »Medikalisierung der männlichen Sexualität« [3], das heißt die Zuwendung zu organischen Therapieformen der sexuellen Störungen, liegt in den großen Fortschritten auf diagnostischem sowie psychophysiologischem Gebiet begründet, die vielen Patienten eine wirksame Therapie ihrer Beschwerden ermöglichen. Oft geraten dadurch jedoch wichtige psychische Aspekte der Auslösung und Aufrechterhaltung sexueller Funktionsstörungen und nicht zuletzt auch der partnerschaftlichen Beziehung aus dem Blickfeld. In einer eigenen Befragung [5] von 151 Hausärzten konnten wir feststellen, dass zwar 87 % der Befragten schon Sildenafil verordnet hatten, jedoch nur 25 % eine Anlaufstelle für sexualtherapeutische Beratung kannten.
Nach einem akuten Herz-Kreislauf-Ereignis kommt der Beratung des oftmals in seiner Lebensführung verunsicherten Patienten noch vor der Verordnung von Therapeutika in der spezifischen Behandlung sexueller Funktionsstörungen entscheidende Bedeutung zu [20] [31].
Sexuelle Probleme der Herzpatienten können zu einer signifikanten Bedrohung der Partnerschaft werden [18]. Patienten und ihre Partner leiden unter krankheitsbedingten Einschränkungen der Sexualität und wünschen sich Informationen von Ihren Ärzten [32]. Fragen nach der Sexualität werden oft durch den Arzt vermieden: In einer 1999 veröffentlichten Studie [22] unter 1327 kanadischen Gynäkologen und Hausärzten betrug der Anteil derjenigen Ärzte, die routinemäßig Fragen zur Sexualanamnese stellten, lediglich ein Viertel oder weniger der Befragten.
Literatur
- 1
AkdÄ .
Hinweise
zur sicheren Verordnung von Sildenafil (Viagra).
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
A1704
MissingFormLabel
- 2 American Heart Association .Heart
and Stroke A-Z-Guide - Sex (Web Page). Available
at: http://www.amerincanheart.org/Heart_andStroke_A_Z_Guide/sex.html
MissingFormLabel
- 3
Bancroft J.
Die
Zweischneidigkeit der Medikalisierung männlicher Sexualität.
Zeitschrift
für Sexualforschung.
1991;
4
294-308
MissingFormLabel
- 4
Barlow D.
Causes
of sexual dysfunction.
J Consulting Clin Psychology.
1986;
54
140-148
MissingFormLabel
- 5
Berner M M.
Diagnostik
und Therapie von Sexualstörungen in der Primärmedizin.
Nervenheilkunde.
2001;
20
S85
(Suppl 3))
MissingFormLabel
- 6
Berner M M, Vauth R, Berger M.
Sexualberatung
und Sexualtherapie bei psychogener erektiler Dysfunktion.
Reproduktionsmedizin.
1999;
15
285-293
MissingFormLabel
- 7
Bunzel B, Eckersberger F.
Prä-
und postoperativer psychosexueller Status von Herztransplantations-Patienten.
Wien
Med Wochenschr.
1987;
137
393-398
MissingFormLabel
- 8
Bunzel B, Wollenek G, Grundbock A, Schramek P.
Herztransplantation und
Sexualität.
Herz.
1994;
19
294-302
MissingFormLabel
- 9
Datey K K.
Sex
and Heart Disease.
J Assoc Phys Ind.
1977;
25
647-652
MissingFormLabel
- 10
DeBusk R, Drory Y, Goldstein I, Jackson G, Kaul S, Kimmel S E, Kostis J E, Kloner R A, Lakin M, Meston C M, Mittleman M, Muller J E, Padma-Nathan H, Rosen R C, Stein R A, Zusman R.
Management
of sexual dysfunction in patients with cardiovascular disease: recommendations
of the Princeton Consensus Panel .
Am J Cardiol.
2000;
86
175-181
MissingFormLabel
- 11
Drory Y, Krawetz S, Weingarten M.
Comparison of Sexual
Activity in Women and Men after a first acute myocardial infarction.
Am
J Cardiol.
2000;
85
1283-1287
MissingFormLabel
- 12
Feldman H A, Goldstein D G, Hatzchristou G.
Impotence
and its medical and psychosocial correlates: results of the Massachusetts
Male Aging study.
J Urol.
1994;
151
54-61
MissingFormLabel
- 13
Froelicher E S, Kee L L, Newton K M, Lindskog B, Livingston M.
Return
to work, sexual activity, and other activities after acute myocardial
infarction.
Heart & Lung.
1994;
23
423-435
MissingFormLabel
- 14
Green W.
Sexual
activity and the postmyocardial infarction patient.
Amer
Heart J.
1975;
89
246-252
MissingFormLabel
- 15
Gupta M C, Singh M M.
Postinfarction
Sexual Activity.
J Indian Med Assoc.
1982;
79
445-448
MissingFormLabel
- 16
Hellerstein H A, Friedmann E H.
Sexual activity
and the postoronary patient.
Med Asp Human Sex.
1969;
3
70-77
MissingFormLabel
- 17 Informationszentrum für
Sexualität und Gesundheit e.V .Informationszentrum
für Sexualität und Gesundheit. Home-Page
(Web Page). Available at: http://www.isg-info.de 2001
MissingFormLabel
- 18
Jaarsma T, Dracup K, Walden J, Stevenson L W.
Sexual function
in patients with advanced heart failure.
Heart & Lung.
1996;
25
262-270
MissingFormLabel
- 19 Kockott G. Sexuelle
Störungen. Heidelberg, Springer In:
Margraf J (Herausgeber). Lehrbuch der Verhaltentherapie. Bd. 2:Störungen,
1. Auflage 1996: 295-318
MissingFormLabel
- 20
Levine L A, Kloner R A.
Importance
of asking questions about erectile dysfunction.
Amer J
Cardiol.
2000;
86
1210-1213
MissingFormLabel
- 21
Lidell E, Friedlund B.
Long term effects
of a comprehensive rehabilitation programme after myocardial infarction.
Scand
J Caring Sci.
1996;
10
67-74
MissingFormLabel
- 22
Maheux B, Haley N, Rivard, M, Gervais A.
Do physicians assess
lifestyle health risks during general medical examinations? A survey
of general practitioners and obstetrician-gynecologists in Quebec.
CMAJ.
1999;
160
1830-1834
MissingFormLabel
- 23 Masters W, Johnson V. Human Sexual Inadequacy. London,
Churchill 1970
MissingFormLabel
- 24
NIH consensus development
panel .
Impotence.
JAMA.
1993;
270
83-90
MissingFormLabel
- 25
Papadopulos C, Beaumont C, Shelley S I, Larrimore P.
Myocardial infarction
and sexual activity of the female patient.
Arch Intern
Med.
1983;
143
1528-1530
MissingFormLabel
- 26 Pfäfflin F. Sexuelle
Funktionsstörungen, Störungen der Geschlechtsidentität,
Deviationen. Stuttgart, New York, Schattauer In:
Ahrens S (Herausgeber). Lehrbuch der therapeutischen Medizin. 1.
Auflage 1997: 293-302
MissingFormLabel
- 27
Podolec P, Pfitzner R, Wierzbicki K, Kostkiewicz M, Pieniazek P, Olszowska M, Przewlocki T, Sokolowski A, Tracz W, Dziatkowiak A.
The quality of life
after aortic valve replacement with homografts or prosthetic valves.
J
Heart Valve Dis.
1999;
8
270-276
MissingFormLabel
- 28
Sauve M J.
Long-term
physical functioning and psychosocial adjustment in survivors of
sudden cardiac death.
Heart & Lung.
1995;
24
133-144
MissingFormLabel
- 29 Singer-Kaplan H. The
new sex therapy. 1st ed., New York, Brunner/Mazel 1974
MissingFormLabel
- 30
Ueno M.
The
so-called coition death.
Jap J Leg Med.
1963;
17
333-340
MissingFormLabel
- 31
Vauth R, Berner M, Wetterauer U, Berger M.
Kassenärztliche
Verordnung von Sildenafil. Welche Sexualmedizinische Basisqualifikation
ist zu fordern?.
Fortschr Medizin.
2000;
118
173-179
MissingFormLabel
- 32
Westlake C, Dracup K, Walden J A, Fonarow G.
Sexuality of patients
with advanced heart failure and their spouses or partners.
J
Heart & Lung Transplant.
1999;
18
1133-1138
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. Michael M. Berner
Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Klinik
für Psychiatrie und Psychosomatik, Abt. Psychiatrie
und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Phone: 0761/2706501
Fax: 0761/2706619
Email: Michael_Berner@psyallg.ukl.uni-freiburg.de