Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(1): 33-37
DOI: 10.1055/s-2002-20142
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Destruierende multilokuläre Arthropathie bei Chondrokalzinose

Kasuistik und LiteraturübersichtChondrocalcinosis as a Cause of Mulitarticular Destructive ArthropathyH.-D.  Carl1 , B.  Swoboda1 , R.  Schmidt1
  • 1Abteilung für Orthopädische Rheumatologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. G. Weseloh), Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Chondrokalzinose ist charakterisiert durch intra- und extraartikuläre Ablagerungen von Kalzium-Pyrophosphat. In seltenen Fällen wird bei diesem Krankheitsbild eine progressiv verlaufende destruierende Arthropathie beobachtet. Wir berichten über einen Fall von destruierender polyartikulärer Arthropathie bei Chondrokalzinose und gleichzeitigem Nachweis von Urat und Hydroxylapatit. Das klinische Bild sowie differenzialdiagnostische und therapeutische Aspekte der Chondrokalzinose werden anhand der vorliegenden Kasuistik dargestellt und diskutiert.

Abstract

Calcium pyrophosphate dihydrate (CPPD) deposition disease is characterised by the presence of intra- or extraarticular CPPD crystal deposits. Amongst this entity, destructive arthropathy is a rare but severe complication. We report on a case of multiarticular destructive arthropathy in a 64-year old patient associated with chondrocalcinosis and the presence of monosodium urate and basic calcium phosphate (BCP). In addition, we outline the diagnostic and therapeutic implications related to CPPD crystal deposition disease.

Literatur

Dr. med. H.- D. Carl

Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik

Rathsberger Straße 5791054 Erlangen

Email: Hans-Dieter.Carl@ortho.med.uni-erlangen.de