Aktuelle Urol 2002; 33(2): 129-135
DOI: 10.1055/s-2002-23189
Klinische Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sensorische Drangsymptomatik nach TVT - Ergebnisanalyse einer Subpopulation

Die Bedeutung funktionstüchtiger Beckenbodenmuskulatur für Ergebnis und postoperativen VerlaufUrgency following TVT-Implantation - Analysis of a SubpopulationThe Importance of Functioning Pelvic Floor Muscles for Outcome and Postoperative DevelopmentA.  Fischer1 , B.  Arnold1 , P.  Scheler1 , G.  Hoffmann1
  • 1Fachbereich Urogynäkologie der Frauenklinik des St. Josefs-Hospitals, Wiesbaden (Chefarzt Prof. Dr. med. Gerald Hoffmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Während der urethrale Ruhedruck die Effektivität von TVT im Hinblick auf die Kontinenzerzielung zu beeinträchtigen scheint, suchten wir in unseren Daten nach Hinweisen, die mit dem Auftreten postoperativer Drangsymptome korrelierten.

Material und Methode: Aus unserem mittlerweile über 700 Patientinnen umfassenden Kollektiv nach TVT-Implantation untersuchten wir die Gruppe der Patientinnen mit ausschließlich TVT-Implantation, deren Eingriff > 18 Monate zurücklag. Wir griffen dabei zurück auf die prä- und ¿ Jahr postoperativ durchgeführten Urodynamiken, die präoperativen Untersuchungsbefunde inklusive Pelvimetrie und die Quality-of-Life-Erhebung prä- und postoperativ. Die Patientinnen wurden 6 Wochen, 6 Monate und nach weiteren 12 Monaten im Zentrum nachuntersucht.

Ergebnisse: Die Inzidenz postoperativer De-novo-Motorurgency ist gering. Ein Problem stellt die sensorische Drangsymptomatik dar. Frequency, Nykturie und Blasentenesmen werden kaum geklagt und kommen eher bei Motorurge vor. Praktisch alle Frauen mit sensorischen Drangproblemen wiesen präoperativ eine mäßige elektrische Aktivität im Beckenboden (Summenpotenzialmessung) (< 10 µV) auf.

Schlussfolgerungen: Die elektrische Aktivität als Ausdruck der Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur scheint ein wertvoller Parameter zur Vorhersage postoperativ ungünstiger Verläufe zu sein. Unbeeinträchtigt ist die Wirkung des Bandes als suburethrales (mechanisches) Widerlager (Stresskomponente zumindest gebessert). Überprüfung der erhobenen Daten in anderen Kollektiven (Multizenterstudien) ist sinnvoll. Ferner vor Implantation eines TVT bei Patientinnen mit einer schlechten Aktivität im Bereich des Beckenbodenmuskels (< 10 - 12 µV) angezeigt scheint die Verbesserung der Aktivierbarkeit und die Berücksichtigung der Zusammenhänge in der präoperativen Patientenaufklärung.

Abstract

Purpose: While continence healing-rates using TVT-device appear to depend on urethral closing pressure at rest, we looked for data correlating with postoperative onset of urgency.

Materials and Methods: Reviewing our more than 700 patients, who had undergone TVT procedures, we analysed the “TVT-only”-collective that had been operated more than 18 months previously. We looked at pre- and postoperative urodynamics (6 months after surgery), the physical examinations, pelvimetry, quality-of-life-assessment and the 6-week, 6-, 12- and 24-month-follow-up examinations.

Results: The incidence of “de-novo” motor urge was low, but urgency was a problem for quite a number of women. Nocturia, frequency and painful straining were rare and occurred more frequently in the motor-urge collective. Practically all women with urgency revealed poor electrical activity in the pelvic floor muscles (registration of summary potentials) [< 10 µV].

Conclusions: Electrical activity is an expression of the working potential of the pelvic floor muscles and seems to be a valuable parameter for preoperative prediction of the effect on urgency of TVT-implantation. It has no negative impact on the ability to cure the stress component by forming a suburethral resistence. We therefore suggest extending evaluation of the presented data to other collectives in a multicenter study. Patients with poor electrical activity (< 10-12 μV) should undergo preoperative electrostimulation therapy to increase the pelvic floor muscle activity. Patients should be informed preoperatively of the data presented herein.

Literatur

Dr. A. Fischer

Frauenklinik St. Josefs-Hospital

Solmsstr. 15

65189 Wiesbaden

Email: urogyn@joho.de