Z Gastroenterol 2002; 40: 62-67
DOI: 10.1055/s-2002-23614
Osteopathie
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewegungstherapie als Prophylaxe und Therapie bei Osteoporose

Role of Physical Activity for the Prevention and Rehabilitation of OsteoporosisR. T. Venth
  • 1Klinik Rosenberg der LVA Westfalen, Bad Driburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bewegungstherapie verfolgt innerhalb der Osteoporosetherapie sowohl sekundär-präventive als auch rehabilitative Ziele. Ziele und Schwerpunkte von seiten der Krankengymnastik und Sporttherapie sind: Aufbau der Knochensubstanz; Erhalt der Knochensubstanz; Schmerzlinderung und Sturzprophylaxe.

Zum Aufbau einer optimalen Knochendichte in jüngeren Jahren sind Aktivitäten notwendig, bei denen das eigene Körpergewicht getragen werden muss. Im späteren Erwachsenenalter sind die gleichen Aktivitäten dazu notwendig, um die natürliche Abbaurate der Knochendichte auf ein Minimum zu reduzieren. Bei beginnender oder bereits eingetretener Osteoporose müssen diejenigen Aktivitäten mit Vorsicht und Zurückhaltung betrieben werden, die mit Stauchungen und abruptem Abfangen des Körpergewichtes bei Stößen mit plötzlichen Wendungen zu tun haben. Die Kombination von Medikation mit körperlichen Aktivitäten zeigt bzgl. der Knochendichte bessere Therapieergebnisse als eine Maßnahme alleine. Ein wichtiger therapeutischer Aspekt bei älteren Menschen besteht in der Reduktion des Sturzrisikos und damit des Frakturrisikos. Darüberhinaus kann ein Muskeltraining wie z. B. in der Medizinischen Trainingstherapie die Schmerzempfindlichkeit der Patienten mindern.

Abstract

The therapeutic exercises pursue preventive as well as rehabilitative aims within the osteoporosis therapy. The objective depends on whether an osteoporosis already occurred and it depends also on the respective stage of the osteoporosis. Aims and main points from the physiotherapy and sports therapy are: construction of the bone substance; receipt of the bone substance; pain alleviation; fall prophylaxis.

To reach an optimal bone mineral content in recent years activities are necessary on which own body weight must be carried. In the later adult age the same activities in addition are necessary to reduce the natural reduction rate of bone mineral content to a minimum. With beginning or already occured osteoporosis must those activities be operated with caution and restraint which have to do with abrupt interceptions of the body weight.

The combination of medication and physical activities shows better therapy results as the respective measures alone.

An important therapeutic aspect with older humans exists in the reduction of the fall risk and thus the fracture risk.

In addition a muscle training - as for example in the medical training therapy - can raise the pain threshold, so that the pain sensitivity of the patients is improved.

Literatur

Ralph T. Venth, Dipl.-Sportlehrer

Klinik Rosenberg der LVA Westfalen

Hinter dem Rosenberge 1

33014 Bad Driburg

Fax: 0 52 53/97 07 77

eMail: Klinik.Rosenberg@t-online.de