Z Gastroenterol 2002; 40: 95-99
DOI: 10.1055/s-2002-23622
Chronisch entzündliche Darmerkrankung
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellung der Psychotherapie bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Place of Psychotherapy in the Treatment of chronic inflamatory Bowel diseaseG. Jantschek
  • 1Bereich Psychosomatik, Medizinische Klinik II, der Universitätsklinikum Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen führen je nach Verlauf zu erheblichen psychosozialen Belastungen, die mit individuellen, interaktionellen oder beruflich, gesellschaftlichen Problemen und damit insgesamt mit erheblichen Einbußen der Lebensqualität einhergehen. Nicht nur aus pragmatischen Gesichtspunkten ist daher eine Integration psychosozialer Therapie neben der medikamentösen und ggf. chirurgischen Behandlung additiv zu fordern. Über die Ergebnisse kombiniert internistisch-entspannungs-psychotherapeutischer Maßnahmen liegen positive Erfahrungsberichte vor. Demgegenüber gibt es bisher nur wenige kontrollierte Studien über den Effekt zusätzlicher psychotherapeutischer Maßnahmen. Dies obwohl Untersuchungen bei Betroffenen zeigten, daß ein erheblicher Bedarf besteht und die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems hauptsächlich mit schlechter Lebensqualität und den Belastungen durch die Erkrankung sowie Depressionen neben der Krankheitsaktivität assoziiert ist.

In drei kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß additive psychotherapeutische Interventionen vorwiegend zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit führten. Die bisher einzige randomisierte und kontrollierte Studie mit standardisierter Medikation stellt die multizentrische deutsche Morbus Crohn-Studie dar. Dabei zeigte sich ebenfalls eine Besserung der subjektiven Befindlichkeit nach Psychotherapie und eine Tendenz zu weniger Operationen in dieser Gruppe. Ein Nachteil dieser Studie war, daß die psychosozialen Parameter, die vor und nach der Intervention mit entspannungs- und tiefenpsychologischer Psychotherapie erhoben wurden, sämtlich im Normalbereich lagen und damit kein Effekt nachzuweisen war.

Unter Experten besteht Einigkeit, daß die psychosozialen Auswirkungen bei der Behandlung Berücksichtigung finden sollten, da die Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen psychosozialen Streß als krankheitsmodulierend ansehen. Psychotherapeutische Maßnahmen sind bei folgenden Indikationen indiziert: Subjektiver Leidensdruck und Motivation, Isolation, depressive Verstimmung, Angstzustände und unzureichende Krankheitsverarbeitung. Diese Aspekte gelten für die Akutbehandlung ebenso wie für die Langzeitbehandlung und die Rehabilitation.

Abstract

fehlt 

Literatur

  • 1 Helzer J, Chamas S, Norland C, Stillings W, Alpers D. A study of the association between Crohn’s disease and psychiatric illness.  Gastroenterology. 1984;  86 324-330
  • 2 North C S, Alpers D H, Helzer J E, Spitznagel E L, Clouse R E. Do life events or depression exacerbate inflammatory bowel disease?.  Ann Intern Med. 1991;  114 381-386
  • 3 North C S, Alpers D H. A review of studies of psychiatric factors in Crohn’s disease: etiologic implications.  Ann Clin Psychiatry. 1994;  6 117-124
  • 4 Gerson M J, Schonholtz J, Grega C H, Barr D R. The importance of the family context in inflammatory bowel disease.  Mt Sinai J Med. 1998;  65 398-403 (5 - 6)
  • 5 Steiner-Grossmann P. The Approach to the Inflammatory Bowel Disease Family. Kirsner, J. B Inflammatory Bowel Disease London-Toronto-Syndney; Saunders, Philadelphia 2000 5. Aufl: 781-784.
  • 6 Feurle G, Keller 0, Hassels K, Jesdinsky H. Soziale Auswirkungen des Morbus Crohn.  Dtsch med Wschr. 1983;  108 971-975
  • 7 Jantschek G, Jantschek I, Wietersheim J. et al .Familienuntersuchungen bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten. Speidel, H., B. Strauß Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin Berlin; Springer 1989
  • 8 Jantschek G. Jugendliche Morbus Crohn-Kranke und ihre Familien. Frankfurt/M; VAS 1993
  • 9 Levenstein S, Prantera C, Varvo V. et al . : Psychological stress and disease activity in ulcerative colitis: A multidimensional cross-sectional study.  Am J Gastroenterol. 1994;  89 1219-25
  • 10 Drossman D A. Psychosocial factors in ulcerative colitis and Crohn’s disease. Kirsner, J. B Inflammatory Bowel Disease London-Toronto-Syndney; Saunders, Philadelphia 2000 5. Aufl: 342-357
  • 11 Farmer R, Ghelan G, Fazio V W. Long-term follow up of patients with Crohn’s disease. Relationship between the clinical pattern and prognosis.  Gastroenterology. 1985;  88 1818-1821
  • 12 Shivananda S, Blankenstein V, Hordijic M L, Mayberry B, Theman B, Does E. Factors influencing quality of life in patients with Crohn’s disease-interim results of a case control study.  Scand J Gastoenterol. 1989;  24 29-32
  • 13 Irvine E J. Quality of life issues in patients with inflammatory bowel disease.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 18S-24S (12 Suppl)
  • 14 De-Boer A G, Sprangers M A, Bartelsman J F, de-Haes H C. Predictors of health care utilization in patients with inflammatory bowel disease: a longitudinal study.  Eur J Gastroenterol-Hepatol. 1998;  10 783-779 (9)
  • 15 Schultz J H. Das autogene Training,. Stuttgart; Thieme 1978 15. Aufl
  • 16 Minuchin S, Baker L, Rosman B L. Psychosomatic families. Anorexia nervosa in context. Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. 1978. Deutsch: Psychosomatische Familie. Klett, Stuttgart, 1982. 
  • 17 Milne B, Joachim G, Niedhardt J A. A stress management program for inflammatory bowel disease patients.  J Advan Nurs. 1986;  11 561-567
  • 18 Schwarz S P, Blanchard E B. Evaluation of psychological treatment for inflammatory bowel disease.  Behav Res Ther. 1991;  29 167-177
  • 19 Sonnenberg A. Disability and need for rehabilitation among patientes with inflammatory bowel disease.  Digestion. 1992;  51 168-178 (3)
  • 20 Becker A, Vestweber H W, Künsebeck K H. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa am Arbeitsplatz - Eine Basiserhebung.  DCCV Journal Bauchredner. 1995;  45 31-40
  • 21 Künsebeck H W, Lempa W, Freyberger H. Kurz- und Langzeiteffekte ergänzender Psychotherapie bei Patienten mit Morbus Crohn. Lamprecht, F Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie Berlin; Springer 1987
  • 22 Jantschek G, Zeitz M, Pritsch M. et al & the German Study Group on Psychosocial Intervention in Crohn’s Disease . Effect of Psychotherapy on the Course of Crohn’s Disease. Results of the German Prospective Multicenter Psychotherapy Treatment Study on Crohn’ Disease.  Scand J Gastroenterol. 1998;  33 1289-1296
  • 23 Beck A T, Ward C, Medelson M, Mock F, Erbaugh F. An inventory of measuring depression.  Arch Gen Psychiat. 1961;  4 561-571
  • 24 Spielberger C D, Gorsuch R L, Lushene R E. Manua for the state-trait anxiety inventory. Palo Alto (CA); Consulting Psychologist Press 1970
  • 25 Rudolf G. Untesuchung und Befund bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Materialien zum ‘Psychischen und Sozialkommunikativen Befund’ (PSKB). Weinheim; Beltz 1981
  • 26 Wietersheim J. Die Wirksamkeit von Psychotherapie aus der Sicht von Morbus Crohn-Patienten. Frankfurt (Main); Verlag für akademische Schriften (VAS) 1999
  • 27 Schölmerich J. Gibt es Neues in der Standardtherapie der CED?.  Internist. 1999;  40 1288-99
  • 28 Stange E F, Schreiber S, Raedler A, Stallmach A, Schölmerich J, Loeschke K, Starlinger M, Fischbach W. Therapie des Morbus Crohn - Ergebnisse einer Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  Z. Gastroenterol. 1997;  35 544-554

Priv.-Doz. Dr. Günter Jantschek

Bereich Psychosomatik, Medizinische Klinik II,
der Universitätsklinikum Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Fax: 04 51-5 00 45 37

Email: Jantschek_guenter@yahoo.de

    >