Zentralbl Chir 2002; 127(3): 218-233
DOI: 10.1055/s-2002-24254
Verletzungen der Schulter und oberen Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenziertes Behandlungskonzept der Radiusköpfchenfraktur

Differential Therapy in Radial Head FracturesL. Lindemann-Sperfeld, L. Jansch, M. Genest, K. Haferkorn, I. Marintschev1 , W. Otto1
  • 1Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an den BG-Kliniken Bergmannstrost, Halle/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei dislozierten Bruchformen und Trümmerfrakturen bestehen deutlich divergierende Auffassungen hinsichtlich des Therapieregimes der Radiusköpfchenfraktur. In den letzten Jahren wurde insbesondere die Radiusköpfchenresektion einer kritischen Betrachtung unterzogen. Von 1984-1993 sowie 1996-1999 behandelten wir 105 Radiusköpfchenfrakturen stationär, von denen 74 klinisch und radiologisch nachuntersucht wurden. Der Frakturtyp wurde anhand der Klassifikation nach Mason bestimmt. Nichtdislozierte Frakturen wurden konservativ, dislozierte 2-Fragment-Frakturen durch eine offene Reposition und Verschraubung, und Mehrfragmentfrakturen durch eine Radiusköpfchenresektion behandelt. Zur Beurteilung der Ergebnisse verwendeten wir den „Functional Rating Index” nach Broberg und Morrey und den radiologischen Score nach Albrecht und Ganz. Es resultierten nach konservativer Therapie über 80 % ausgezeichnete und gute sowie 12,5 % befriedigende und 6,3 % schlechte Ergebnisse. Nach osteosynthetischer Versorgung waren wiederum 80 % ausgezeichnete und gute Resultate zu verzeichnen. Die Radiusköpfchenresektion erbrachte in 54,6 % der Fälle ausgezeichnete und gute, in 24,2 % befriedigende und in 21,2 % schlechte Ergebnisse. Der Anteil schwerer und prognosebeeinflussender Begleitverletzungen war in dieser Patientengruppe besonders groß. Bei entsprechender Indikation und Technik ist die Radiusköpfchenresektion nach wie vor ein empfehlenswertes Behandlungsverfahren mit insgesamt guter Prognose. Das gilt insbesondere für die isolierten Speichenköpfchenbrüche mit etwa 70 % ausgezeichneten und guten Ergebnissen. Bei hochgradig instabilen komplexen Ellbogengelenkverletzungen ist die Implantation einer Radiusköpfchenprothese zu erwägen.

Summary

The therapeutic regimen of radial head fractures, especially of displaced and comminuted types is controversial. The radial head resection has been critically reviewed over the past years. From 1984-1993 and 1996-1999, 105 radial head fractures were treated in our hospital. 74 were subject to clinical and radiological follow-up. Fracture-types were classified according to Mason. Undisplaced fractures were treated conservatively, displaced 2-fragment-fractures by an open reduction and screw fixation, and multifragment-fractures by a radial head resection. The results were studied on a functional and radiological basis using the “Functional Rating Index” of Broberg and Morrey and the radiological Score of Albrecht and Ganz. After conservative therapy over 80 % achieved excellent and good as well as 12.5 % satisfactory and 6.3 % unsatisfactory results. After reduction and internal fixation again 80 % had excellent and good results. After radial head resection excellent and good results were achieved in 54.6 % of the cases, satisfactory results in 24.2 % and in 21.2 % unsatisfactory results, however prognosis-influencing concomitant injuries were often present in the latter group. Using the right indication and technique, the radial head resection still is a recommendable therapeutic procedure with an altogether good prognosis. This especially applies to isolated radial head fractures where excellent and good results can be achieved in approximately 70 %.

Literatur

Dr. L. Lindemann-Sperfeld

Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

BG-Kliniken Bergmannstrost

Merseburger Straße 165

06112 Halle/Saale

Email: Lutz.Lindemann-Sperfeld@bergmannstrost.com