Viszeralchirurgie 2002; 37(2): 99-105
DOI: 10.1055/s-2002-25166
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stellenwert der Röntgen-Mammographie, der Sonographie und der MR-Mammographie in der Detektion präinvasiver/invasiver
Malignomerkrankungen der weiblichen Brust

Update ranking of X-ray mammography, sonography, and MR mammography in the detection of pre-invasive/invasive malignomas of the female breastU.  Fischer1 , T.  Liersch2
  • 1Abt. Diagnostische Radiologie (Leiter: Prof. Dr. E. Grabbe)
  • 2Abt. Allgemeinchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H. Becker) der Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Früherkennung des Mammakarzinoms stützt sich im Wesentlichen auf die bildgebende Diagnostik, während eine klinische Symptomatik (z. B. tastbare Resistenz, Mamillen- oder Kutisretraktion) häufig Ausdruck eines fortgeschrittenen Tumorgeschehens ist. Unter den bildgebenden Untersuchungsverfahren kommt der Röntgenmammographie eine übergeordnete Bedeutung zu, da mit diesem Verfahren insbesondere intraduktale Tumorprozesse aufgrund des Nachweises von Mikrokalzifikationen nachweisbar sind. Mammasonographie und KM-gestützte MR-Mammographie stellen in diesem Zusammenhang additive Verfahren dar, die bei bestimmten Fragestellungen zum Einsatz kommen. Sinnvoll ergänzt werden diese Untersuchungsverfahren durch verschiedene perkutan-bioptische Methoden, die eine zytologische oder histologische Abklärung unklarer Befunde in der Bildgebung ermöglichen. Hinzu kommen die Optionen der Befundmarkierung klinisch okkulter Befunde vor einer Probeexzision und die Präparateradiographie des entfernten Gewebes. In den vergangenen Jahren kam es zu deutlichen technischen und methodischen Weiterentwicklungen der oben aufgeführten Untersuchungsverfahren, während sich andere Techniken (z. B. Transillumination, Impedanzmessung, nuklearmedizinische Verfahren) in der Brustkrebsdiagnostik nicht etablieren konnten. Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich daher schwerpunktmäßig mit dem Stellenwert der drei wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik, mit deren Grundlagen und Neuerungen sowie den relevanten Indikationen für deren Einsatz.

Abstract

Early identification of carcinoma of the breast depends mainly on imaging diagnostic methods, whereas an already advanced tumour is often manifested by clinical symptoms such as palpable resistance and retraction of the mamillae or cutis. Among the imaging diagnostic methods, X-ray mammography ranks first, since it enables especially the detection of intraductal tumour processes because it can identify microcalcifications. Mammosonography and contrast enhanced magnetic resonance mammography are additional methods employed for solving specific problems. Various percutaneous-bioptical methods enabling cytological or histological clarification of ambiguous imaging findings can be helpful diagnostic tools. Optional means are the tagging of clinically occult findings before excisional biopsy and radiography of preparations of excised issue. These examination methods greatly improved both technically and methodically during the past few years, whereas other techniques such as transillumination, measuring the impedance and methods of nuclear medicine did not gain a foothold in breast cancer diagnostics. Hence, the following overview focusses on the ranking of the three most important imaging methods in breast cancer diagnostics, their fundamentals and recent advances, and the relevant indications for their use.




Literatur

  • 1 Bassett L W, Jackson V R, Jahan R, Fu Y S, Gold R H. Diagnosis of Diseases of the Breast. Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; Saunders 1997
  • 2 Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS™).  American College of Radiology. (siehe auch: www.acr.org), 3. Auflage 1998
  • 3 Barth V. Mammographie. Intensivkurs für Fortgeschrittene. Enke Stuttgart 1994
  • 4 Dronkers D J, Hendriks J HCL, Holland R, Rosenbusch G. Radiologische Mammadiagnostik. Stuttgart, New York; Thieme 1999
  • 5 Fischer U. Lehratlas der MR-Mammographie. Stuttgart, New York; Thieme 2000
  • 6 Friedrich M, Sickles E A. Radiological Diagnosis of Breast Diseases. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997
  • 7 Friedrich M. Lehratlas der Mammasonographie. WVG Stuttgart 1999
  • 8 Gorczyca D P, Brenner R J. The augmented Breast. Stuttgart, New York; Thieme 1997
  • 9 Harris J R, Lippman M E, Morrow M, Hellman S. Diseases of the Breast. Philadelphia, New York; Lippincott-Raven 1996
  • 10 Heywang-Köbrunner S H, Schreer I. Bildgebende Mammadiagnostik. Untersuchungstechnik, Befundmuster und Differentialdiagnostik in Mammographie, Sonographie und Kernspintomographie. Stuttgart, New York; Thieme 1996
  • 11 Kopans D B. Breast Imaging. Philadelphia, New York; Lippincott-Raven 1998
  • 12 Leitlinien der Deutschen Röntgengesellschaft.  Mammadiagnostik. 1999. Internet: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/dirad030.htm
  • 13 Meuret G. Mammakarzinom. Stuttgart, New York; Thieme 1995
  • 14 Otto H. Mammadiagnostik für MTRA und Ärzte. Berlin; Springer 2002
  • 15 Roth-Ganter G, Fischer U. Mammographie-Handbuch für die tägliche Praxis. Stuttgart, New York; Thieme 2002
  • 16 Sohn C h, Blohmer J U. Mammasonographie. Stuttgart, New York; Thieme 1996
  • 17 Stender H S, Stieve F E. Bildqualität in der Röntgendiagnostik. Köln; Deutscher Ärzteverlag 1990

Prof. Dr. med. U. Fischer

Abt. Diagnostische Radiologie, Zentrum Radiologie, Georg-August-Universität
Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: 0551-39 8965

Fax: 0551-39 9606

eMail: uwe.fischer-weende@t-online.de

    >