Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28328
Prävention und Therapie im Alter
Jahresempfehlungen 2002 der Nationalen Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK)Prevention and treatment in the elderlyRecommendations 2002 by the National Heart and Circulation Conference (NHKK)Publication History
14.11.2001
26.3.2002
Publication Date:
08 May 2002 (online)

Die Betreuung des älteren Patienten, der oft an mehreren chronischen Erkrankungen leidet, stellt den behandelnden Arzt vor besondere Anforderungen: Immer wieder muss er die Indikation zur - meist medikamentösen - Behandlung oder auch zu deren Verzicht stellen und überprüfen. Dabei sind das »biologische« Alter und die durch eine maligne onkologische, kardiale, pulmonale oder renale Erkrankung begrenzte Lebenserwartung ebenso zu bedenken wie die Auswirkungen der Pharmakotherapie auf die Lebensqualität. Somit ist nicht nur die Zahl der Medikamente durch Priorisierung zu beschränken, sondern auch die möglicherweise eingeschränkte Kognition, Kooperationsmöglichkeit und damit die Compliance, Nebenwirkungen und Interaktionen sind zu berücksichtigen. Die konsequente Beschränkung auf Medikamente mit gesicherter Wirksamkeit gewinnt hier besondere, ja zwingende Bedeutung.
Der kurative Spielraum beim älteren und multimorbiden Patienten ist jedoch eng. Umso größere Bedeutung erlangt auch und gerade in diesem Lebensabschnitt die bisher noch sehr vernachlässigte Prävention. Die Wirksamkeit der körperlichen Bewegung, des Ernährungsverhaltens und des Nikotinverzichts dürfen auch im Alter heute als gesichert gelten. Zu Unrecht wird aber auch die medikamentöse Behandlung der Hypertonie und der Fettstoffwechselstörungen im Alter immer noch skeptisch beurteilt - und vernachlässigt. Mit den Empfehlungen der Hochdruck- und Lipid-Liga und der Sportmedizin will die Nationale Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK) zum Abbau der Unterversorgung in diesem Bereich beitragen.
Die folgenden Beiträge der Fachgesellschaften enthalten abschließende Hinweise auf weiterführende Literatur und erstmalig auch auf die Evidenzgrade der Wirksamkeitsnachweise (Tab. [1]) für die einzelnen Empfehlungen.
Tab. 1 Einteilung von Empfehlungsklassen evidenz-basierter Leitlinien (aus AHCPR (1994), Canadian Task Force on the Periodic Health Examination (1979), Helou A (1998b)). Grad Empfehlungsklasse A (Evidenzgrade Ia, Ib) ist belegt durch schlüssige Literatur guter Qualität, die mindestens eine randomisierte, kontrollierte Studie enthält B (Evidenzgrade IIa, IIb, III) ist belegt durch gut durchgeführte, nicht randomisierte, klinische Studien C (Evidenzgrad IV) Ist belegt durch Berichte und Meinungen von Expertenkreisen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten. Weist auf das Fehlen direkt anwendbarer klinischer Studien guter Qualität hin
Literatur
- 1
Berg A, Halle M.
Körperliche Aktivität
und kardiovaskuläre Mortalität: Von der Epidemiologie
zur medizinischen Praxis.
Med Welt.
1999;
50
359-362
MissingFormLabel
- 2
Haskell W L.
Health
consequences of physical activity: understanding and challenges
regarding dose-response.
Med Sci Sports Exerc.
1994;
26
649-660
MissingFormLabel
- 3
Kushi L H, Fee R M, Folsom A R, Mink P J, Anderson K E, Sellers T A.
Physical
activity and mortality in postmenopausal women.
JAMA.
1997;
277
1287-1292
MissingFormLabel
- 4
Spirduso W W, Cronin D L.
Exercise dose-response
effects on quality of life and independent living in older adults.
Med
Sci Sports Exerc.
2001;
33
(Suppl)
S598-608
MissingFormLabel
- 5
Wannamethee S G, Shaper A G, Walker M.
Changes
in physical activity, and incidences of coronary heart disease in
older men.
Lancet.
1998;
351
1603-1608
MissingFormLabel
- 6
Deutsche Hypertonie Gesellschaft/Deutsche
Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes .
Leitlinien
für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und
Therapie der arteriellen Hypertonie.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
(Suppl 1)
S201-S238
MissingFormLabel
- 7
Guideline Subcommittee .
1999
World Health Organisation - International Society of Hypertension
Guidelines for the Management of Hypertension.
J Hypertens.
1999;
17
151-184
MissingFormLabel
- 8
Executive Summary of The Third
Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert
Panel on Detection .
Evaluation, and Treatment of High
Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III).
JAMA.
2001;
285
2486-2497
MissingFormLabel
Prof. Dr. K. Held
Deutsche Gesellschaft für Prävention
und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
Friedrich-Ebert-Ring
38
56068 Koblenz
NHKK c/o Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung
von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen
(Lipid-Liga)
Waldklausenweg 20
81377 München