Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines ambulanten Konzepts tagesklinischer Entwöhnungsbehandlung
Alkoholabhängiger in einer Hamburger Suchthilfeeinrichtung und berichtet erste ausgewählte
Ergebnisse einer vergleichenden Katamneseuntersuchung an Patienten der Entlassjahrgänge
1998 - 2000, die entweder ambulant in der Tagesklinik (n = 270) oder stationär in
der Fachklinik der Einrichtung (n = 462) behandelt wurden. Auswertbare Fragebogen
liegen von 131 Patienten der tagesklinischen und 173 Patienten der stationären Versorgungsform
vor. Die Rücklaufquote beträgt - bezogen auf die Gruppe Erreichbarer - 57,2 % für
die Tagesklinik- und 53,2 % für die Fachklinikpatienten. Die Ergebnisse der Studie
lassen den Schluss zu, dass beide Versorgungsformen hinsichtlich wesentlicher Outcome-Maße
(z. B. Reduktion psychischer Belastung, Abstinenzquoten, Wiedereingliederung ins Erwerbsleben)
als durchaus vergleichbar angesehen werden können. Stationär behandelte Rehabilitanden
geben häufiger an, bereits während der Rehabilitation Kontakt mit weiterbehandelnden
Stellen und mit Selbsthilfegruppen aufgenommen zu haben, was jedoch nicht zu einem
unterschiedlichen Inanspruchnahmeverhalten nach der Rehabilitation führt. Damit bestätigt
sich die Annahme, dass mit einem zusätzlichen tagesklinischen Angebot im Bereich der
Rehabilitation Abhängigkeitskranker ein weiteres wirksames Behandlungskonzept existiert,
das die stationär geprägte Versorgungslandschaft sinnvoll ergänzt. Die Ergebnisse
sprechen für die Qualität der Arbeit in der untersuchten tagesklinischen (wie auch
in der stationären) Einrichtung und sollten als Ermutigung für Kostenträger und Mitarbeiter
anderer tagesklinischer Einrichtungen in der Suchtrehabilitation dienen, sich an Evaluation
und Qualitätssicherung zu beteiligen und so die Lücke zwischen dem (theoretischen)
Erkenntnisstand über ambulante Rehabilitation und dem Grad der erfolgreichen Umsetzung
weiter zu schließen.
Abstract
This article describes the development of an outpatient concept for the day-clinic
withdrawal treatment of alcohol dependent persons in a Hamburg institution for addiction
aid. It reports the initial, selected results of a comparative follow-up study of
patients discharged during the years 1998-2000, who either receive ambulatory treatment
in the day clinic (n = 270) or inpatient treatment in the institution's special clinic
(n = 462). Assessable questionnaires are available from 131 outpatients of the day-clinic
treatment and 173 patients of the inpatient treatment form. The response rate - with
reference to the group of those who were reachable - was 57.2 % for patients of the
day clinic and 53.2 % for patients of the special clinic. The results of the study
arrive at the conclusion that both treatment forms can be seen as thoroughly comparable
with regard to primary outcome measurements (for example reduction of psychological
stress, abstinence rates, reintegration into occupational life). Rehabilitants treated
in the inpatient setting more frequently report that they had already contacted centres
for further treatment and self-help groups during the rehabilitation phase, which
however doesn't lead to a change of participation behaviour following the rehabilitation
phase. This serves to confirm the assumption that an additional offer of a day-clinic
service in the area of addiction rehabilitation provides a further, effective treatment
concept that sensibly supplements the otherwise inpatient-oriented treatment landscape.
The results indicate the quality of the work performed in the day clinic studied (as
well as in the inpatient clinic) and should encourage the funding agencies and employees
of other day clinic institutions in the field of addiction rehabilitation to participate
in evaluation and quality assurance measures, thus continuing to bridge the gap between
the (theoretical) state of knowledge concerning outpatient rehabilitation and the
degree to which it can be successfully realized.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Stationäre Rehabilitation - Alkoholabhängigkeit - Tagesklinik
- Entwöhnungsbehandlung - Katamnese
Key words
Outpatient rehabilitation - Inpatient rehabilitation - Alcohol dependency - Day clinic
- Withdrawal treatment - Follow-up study
Literatur
1 Bullinger M, Kirchberger I.
Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Göttingen; Hogrefe 1998
2 Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) .
Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation (20.10.2000).
I. Allgemeiner Teil, II. Besonderer Teil: Indikationsspezifische Konzeption zur ambulanten
Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Frankfurt/Main; BAR 2000
3 Brügel R-J.
Ambulante Therapie bei alkoholabhängigen Patienten. Eine 6-, 18- und 36-Monats-Katamnese. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
2000
4 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation. Ein Vergleich von Strukturmerkmalen,
Wirksamkeit und Kosten. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen
der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung zur ambulanten/teilstationären
Rehabilitation für den Indikationsbereich Orthopädie. Hamburg; Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2001
5
Buhk H, Busche W, Feldkamp J, Koch U.
Ergebnisse einer Studie zur ambulanten Akupunkturbehandlung von alkohol- und medikamentenabhängigen
Klienten einer Beratungsstelle.
Suchttherapie.
2001;
2
35-44
6 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie - DGSS (Hrsg) .Standards
für eine Durchführung von Katamnesen bei Abhängigen. Hamm; DGSS 1992
7 EVARS - Empfehlungsvereinbarung über die ambulanten medizinischen Leistungen zur
Rehabilitation Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängiger (Empfehlungsvereinbarung
Ambulante Rehabilitation Sucht) vom 29. Januar 1991 in der Fassung vom 5. November
1996.
8
Funke W, Kluger H, Bachmeier R, Herder F, Medenwaldt J, Missel P, Weissinger V, Wüst G.
FVS-Katamnese des Entlassungsjahrgangs 1998 von Fachkliniken für Alkohol- und Medimentenabhängige.
Sucht aktuell.
2001;
8
(1)
43-48
9 Hoffmann M, Weithmann G, Heinle C, Rothenbacher H. Tagesklinische und vollstationäre
Entzugsbehandlung Alkoholabhängiger im Vergleich - erste katamnestische Ergebnisse
einer kontrollierten, randomisierten Studie. Vortrag auf der 13. Wissenschaftlichen
Tagung der DG-Sucht vom 5. - 7. 4. 2000 in Würzburg.
10
Koch U.
Aktuelle Entwicklungen in der Suchtrehabilitation.
Suchttherapie.
2000;
1
107-109
11 Koch U, Bürger W.
Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur. Schriftenreihe
zum Gesundheits- und Sozialwesen IV. Bonn; Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten e. V. 1996
12 Koch U, Dietsche S, Dirmaier J, Kawski S.
Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung - Programmpunkt 4: Patientenbefragung.
Evaluation des Kurzinstruments zur Patientenbefragung nach einer medizinischen Rehabilitation. Hamburg; Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2000
13 Koch U, Tiefensee J.
Das 5-Punkte-Programm zur Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation
der Rentenversicherung. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung in der psychiatrischen
Versorgung. Basel; Karger 1998: 45-52
14
Kohlmann T, Raspe H.
Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie
gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.
Rehabilitation.
1998;
37
24-31
15
Küfner H, Feuerlein W, Huber M.
Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahreskatamnesen,
mögliche Konsequenzen für Indikationsstellung und Behandlung.
Suchtgefahren.
1988;
34
157-272
16 Lawall C. Grußwort anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „5 Jahre Tagesklinik im
Sozialtherapeutischen Zentrum für Suchtkranke (STZ)” am 21. 3. 2002 in Hamburg.
17
Linster H W, Rückert D.
Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ein Beitrag zur Untersuchung der Effektivität
ambulanter Entwöhnungsbehandlung von Alkoholikern/innen.
Sucht aktuell.
1998;
5
(3 - 4)
25-30
18
Lubenow B.
Soziales Netz und gestufte Versorgung im Bereich der medizinischen Rehabilitation
Abhängigkeitskranker.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2001;
22
(4)
403-415
19 Mann K.
Suchtforschung in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 1997. Geesthacht;
Neuland 1996
20 Schmidt J, Nübling R, Steffanowski A, Wittmann W W.
Evaluation der Effektivität psychosomatischer Rehabilitation: Wie gut stimmen echte
und retrospektive Vorher-Nachher-Vergleiche überein? Ergebnisse aus der EQUA-Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Teilhabe durch Rehabilitation.
11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München.
DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/Main; VDR 2002: 271-273
21
Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H.
1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller
Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1999;
49
114-130
22 Sozialtherapeutisches Zentrum für Suchtkranke (STZ) .Integriertes Konzept medizinischer
Rehabilitation alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen im STZ. Hamburg; STZ 2001
23 Tecklenburg H-J.
Katamnese ambulanter Suchttherapie in einem Flächenland (1994 - 1998). In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie. Geesthacht;
Neuland 2001: 285-292
24 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .VDR Info. Informationen aus
der gesetzlichen Rentenversicherung 2002 1: 10
Dipl.-Psych. Winfried Lotz-Rambaldi
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Klinik, Abteilung für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
Haus S 30
20246 Hamburg
Email: lotz@uke.uni-hamburg.de