Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(2): 83-88
DOI: 10.1055/s-2002-28479
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wechselwirkungen zwischen dem temporomandibulären und kraniozervikalen System bei Funktionserkrankungen des Kauorgans

Correlations between the temporomandibular and the craniocervical system in patients with temporomandibular disordersM.  Stiesch-Scholz1 , H.  Tschernitschek1 , M.  Fink2
  • 1Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. A. Roßbach), Hannover
  • 2Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. A. Gehrke), Hannover
Further Information

Publication History

20. 9. 2001

7. 2. 2002

Publication Date:
13 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Patienten mit temporomandibulären Dysfunktionen (TMD) entwickeln häufig Beschwerden der Schulter-Nacken-Region. Unklar ist jedoch, ob asymptomatische Funktionsstörungen der HWS bei einer TMD auch bereits nachweisbar sind, ohne dass Beschwerden der Zervikalregion vorliegen, und ob die Schmerzintensität der TMD einen Einfluss auf die Häufigkeit kraniozervikaler Funktionsstörung hat. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Korrelationen zwischen temporomandibulären und asymptomatischen kraniozervikalen Dysfunktionen im Rahmen einer prospektiven, kontrollierten, klinischen Studie zu untersuchen. Material und Methode: In die Untersuchung wurden 30 Patienten mit Diskusanteriorverlagerungen des Kiefergelenkes ohne Halswirbelsäulenbeschwerden und 30 gesunde, beschwerdefreie Kontrollpersonen einbezogen. Es erfolgten eine klinische Untersuchung des temporomandibulären Systems sowie eine Bestimmung der Schmerzintensitäten anhand einer visuellen Analogskala und eines validierten Fragebogens. Anschließend wurde eine verblindete manualmedizinische Untersuchung des kraniozervikalen Systems vorgenommen. Diese beinhaltete die Palpation der zervikalen Muskulatur und der Muskulatur des Schultergürtels sowie passive, akzessorische Bewegungstests der Halswirbelsäule, um Bewegungseinschränkungen und segmentale intervertebrale Dysfunktionen zu beurteilen. Ergebnisse: In der Patientengruppe zeigten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Mobilitätseinschränkung sowie signifikant häufiger hypomobile Funktionseinschränkungen und Druckdolenzen der zervikalen und Schultergürtelmuskulatur (t-test, p < 0,05). Es zeigte sich eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den Werten der visuellen Analogskala für Ruheschmerz und Bewegungsschmerz sowie dem Fragenkomplex zu „Beeinträchtigung durch mimische Funktionsstörungen” und der Anzahl von Muskeldruckdolenzen der Kraniozervikal- und Schultergürtelregion (Korrelationsanalyse nach Spearman, p < 0,05). Schlussfolgerung: Im Rahmen der Untersuchung von Patienten mit Diskusanteriorverlagerungen des Kiefergelenkes sollte eine zusätzliche Untersuchung des kraniozervikalen Systems erfolgen, um asymptomatische Funktionsstörungen der Facettengelenke sowie der zervikalen und Schultergürtelmuskulatur zu erfassen.

Abstract

Purpose: Patients with temporomandibular disorders (TMD) often develop signs and symptoms of cervical spine disorders (CSD). It is unknown, if patients with TMD but without symptoms of the neck region already have asymptomatic CSD, and if there is a correlation between pain intensity of the TMD and prevalence of CSD. The aim of this controlled clinical evaluation was to examine correlations between TMD pain intensity and asymptomatic CSD. Materials and Methods: The study was based on 30 patients with internal derangement of the temporomandibular joint but without any subjective neck problems and 30 age- and gender-matched control subjects without TMD. A clinical investigation of the temporomandibular system was carried out and a pain evaluation was made using a validated questionnaire and a visual analogue scale. Afterwards an examiner-blinded manual medical investigation of the craniocervical system was performed. This included muscle palpation of the cervical spine and shoulder girdle as well as passive movement tests of the cervical spine. Results: In the patient group there was a statistical significant reduction of the neck mobility compared to the control group (t-test). The patients exhibited significantly more often intervertebral dysfunction and cervical muscle tenderness compared to the control group (t-test, p < 0.05). There was a significant correlation between the number of cervical muscles tender to palpation and the pain during mandibular movements and during rest evaluated by a visual analog scale as well as the values of the validated questionnaire regarding impairment of mimic function (Spearman, p < 0.05). Conclusions: For patients with internal derangement of the temporomandibular joint an additional examination of the craniocervical system should be recommended in order to get information of an asymptomatic dysfunction of the cervical spine.

Literatur

OÄ Dr. Meike Stiesch-Scholz

Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Zahnärztliche Prothetik

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: ms@prothetik.zmk.mh-hannover.de