Laryngorhinootologie 2002; 81(6): 418-421
DOI: 10.1055/s-2002-32212
Rhinologie/Radiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Aussagefähigkeit koronarer Sekundärrekonstruktionen computertomographischer Sequenzen der Nasennebenhöhlen

Value of Secondary Coronal Reconstructions in Computed Tomography of the Paranasal SinusesS.  Lang 1 , L.  Jäger 2 , G.  Grevers 3
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Institut für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser), Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
  • 3HNO-Klinik, Krankenhaus Starnberg, Oszwaldstraße 1, 82319 Starnberg
Further Information

Publication History

13. März 2000

1. Dezember 2000

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Computertomographie (CT) der Nasennebenhöhlen (NNH) gilt als Standarddiagnostik vor Operationen der NNH. Die zur Beurteilung der Rhinobasis oder des Infundibulumbereiches notwendige koronare Schichtführung ist aber bei polytraumatisierten oder älteren Patienten oftmals nicht möglich. Eine Lösung könnte die koronare Sekundärrekonstruktion primär axial akquirierter Bilder darstellen, die jedoch mittels der bisher gebräuchlichen Computertomographen eine nur unbefriedigende Auflösung erzielte. Studienziel war die Beurteilung der Qualität koronarer Sekundärrekonstruktionen aus primär axial akquirierten Datensätzen, die mit der neuesten Gerätegeneration, der so genannten Multidetektor-Computertomographie (MDCT), gewonnen und der Auflösung der konventionellen Spiral-Computertomographie vergleichend gegenübergestellt wurden. Material und Methoden: Koronare Sekundärrekonstruktionen primär axial akquirierter Aufnahmen der MDCT (n = 10) wurden mit primär koronaren Aufnahmen der konventionellen Spiral-CT (n = 10) verglichen. Beurteilt wurde die Qualität der Auflösung anhand anatomischer Landmarken. Resultate: Die koronare Rekonstruktion axial akquirierter Bilder mittels MDCT zeigte gegenüber der konventionellen Spiral-CT eine gleichwertige Auflösung, Stufenartefakte wurden auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus ermöglichte die MDCT eine Abbildung anatomischer Strukturen ohne Beeinträchtigung durch Aufhärtungsartefakte aufgrund von Zahnfüllungen, was letztendlich zu einer besseren Beurteilbarkeit führte. Diskussion: Die vorliegende Studie belegt die ausgezeichnete Auflösung der MDCT bei Sekundärrekonstruktionen im Rahmen der computertomographischen Diagnostik der Nasennebenhöhlen, die eine Abbildung der Anatomie ohne Qualitätsverlust im Vergleich zur axialen Schichtführung ermöglicht. Im Vergleich zur primär koronaren Schichtführung mittels konventioneller Spiral-CT sind darüber hinaus keine Artefakte durch Zahnprothetik zu verzeichnen.

Abstract

Introduction: Before sinus surgery, computed tomography (CT) of the paranasal sinuses and anterior skull base is a standard procedure in the diagnostic evaluation. However, coronal sections necessary for the analysis of the complex anatomy of this region are often not applicable in multiple injured or elderly patients due to the impossibility to maintain the required position for the coronal scans. Secondary coronal reconstruction of primary axially acquired scans could help to overcome this problem. This technique was, however, hampered so far by an insufficient resolution in case of conventional CT. We therefore compared the quality of primary coronally acquired conventional CT images with the resolution of multiplanar reformatted coronal images of primary axially acquired scans by means of a new CT generation, the Multidetector Computed Tomography (MDCT). Material and Methods: 10 patients were each examined with conventional CT or MDCT respectively. The quality of primary coronally acquired conventional scans (CT) versus secondary coronal reconstructions (MDCT) was compared by evaluating typical anatomic landmarks. Results: As compared to conventional CT, the coronal reconstruction of primary axially acquired scans by means of MDCT revealed an equal resolution and additionally no essential impairment by amalgam artefacts. Conclusion: Our results demonstrate the excellent quality of secondary coronal reconstructions by means of MDCT in the CT evaluation of the paranasal sinuses and the anterior skull base as compared to primary coronally acquired images via conventional CT.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. S. Lang

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der · Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15 · 81377 München