Rofo 2002; 174(6): 747-753
DOI: 10.1055/s-2002-32224
Technische Mitteilung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz der mobilen Computertomographie bei nicht transportfähigen Patienten auf der Intensivstation - Ein Erfahrungsbericht

Use of portable computed tomography in non-transportable patients
on the intensive care unit: preclinical experience
J.  G.  Pinkernelle, U.  K. M.  Teichgräber, C.  Born, J.  Ricke, R.  Felix
  • 1Abteilung für Strahlenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die unterschiedlichen Arbeitskonzepte der mobilen CT beim Einsatz im Patientenzimmer oder einem speziell eingerichteten Interventionsraum auf der Intensivstation sollen herausgestellt werden. Methode: Es wurden 13 Intensivpatienten mit der mobilen CT untersucht und ausgewertet. Für die Aufnahme in das Kollektiv mussten die Patienten einen Therapeutic Intervention Scoring System 28-Wert (TISS 28) von mindestens 40 am Untersuchungstag aufweisen. Ein solcher Wert kennzeichnet intensivpflichtige Patienten als maximaltherapiert. Es wurden der zeitliche und der personelle Aufwand der Untersuchungen bestimmt. Der Multiple Organ Dysfunction Score (MODS) wurde als ein weiteres intensivmedizinisches Bewertungssystem zur Charakterisierung der Patienten verwendet. Ergebnis: Die CT-Untersuchung im Patientenzimmer war deutlich zeit- und personalaufwändiger als die Untersuchung im Interventionsraum. Im Durchschnitt dauerte die Untersuchung im Interventionsraum 1,4 Stunden. Die maximale Untersuchungsdauer der mobilen CT im Patientenzimmer betrug 7,2, die minimale 4,5 Stunden. Bezüglich des TISS 28 unterschieden sich die Patienten nicht wesentlich, der MODS jedoch kennzeichnete die nicht transportfähigen Patienten, die im Patientenzimmer untersucht wurden, als akut kränker als die Patienten der Interventionsraumgruppe (Punktwerte: 8 - 18 Patientenzimmergruppe vs. 3 - 12 Interventionsraumgruppe). Schlussfolgerung: Die mobile CT auf der Intensivstation gewährleistet eine optimale Versorgung der Patienten während der Untersuchung. Alle CT-Untersuchungen im Patientenzimmer erbrachten einen diagnostischen Gewinn und hatten direkte Maßnahmen zur Folge.

Abstract

Purpose: To evaluate different concepts of the application of a portable CT (PCT) directly in a patient's ICU room versus in a specially designed interventional suite (IS). Methods: 13 patients with maximum ICU treatment were examined by PCT and assessed with regard to their health status by ICU scores (TISS 28, MODS). Only patients with a therapeutic intervention scoring system 28 (TISS 28) value of 40 or greater were included in the study. A TISS 28 value of 40 or more characterizes a patient requiring maximal ICU treatment. Patients were examined by PCT either in the patient's room or in the IS on the ICU. Scanning time and personnel resource expense were determined. The multiple organ dysfunction score (MODS) was utilized for patient characterization. Results: An average of 1.4 hours was needed to perform a PCT scan in the interventional room. A minimum of 4.5 hours or up to a maximum of 7.2 hours were required to perform a bedside scan in the patient's room. There is a noticeable difference between patients with respect to TISS 28. Patients examined by bedside CT were more acutely ill than the others by reason of MODS (8 - 18 patient-room group vs. 3 - 12 IS group). Conclusions: PCT performed on an ICU assures optimal treatment of patients during CT examination. Portable CT had more time exposure and required more personnel resources than examination in the IS. All PCT examinations performed directly in the patient's room demonstrated the diagnostic value and had direct therapeutic consequences.

Literatur

Dr. med. Ulf Teichgräber

Abteilung für Strahlenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum


Augustenburgerplatz 1

13353 Berlin

Telefon: + 49-30-450577298

Fax: + 49-30-450577907

eMail: ulf-teichgraeber@charite.de