Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(6): 347-349
DOI: 10.1055/s-2002-32238
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Base Excess als Prognose-Indikator bei Polytrauma-Patienten

Base Excess as Prognostic Indicator in Patients with PolytraumaD.  Rixen1 , M.  Raum1 , B.  Bouillon1 , E.  Neugebauer2 , AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
  • 1II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität zu Köln
  • 2Biochemische & Experimentelle Abteilung am II. Chirurgischen Lehrstuhl
    der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Einleitung

Die frühe Beurteilung der zu erwartenden Prognose des Polytrauma-Patienten erscheint oftmals schwierig. Im posttraumatischen Verlauf werden beim Polytrauma zahlreiche Variablen erhoben. Die Wertigkeit dieser Variablen zur Prognoseabschätzung wird unterschiedlich beurteilt. Mit Hilfe von richtungsweisenden Variablen könnte frühzeitig eine gezieltere Therapiesteuerung erfolgen [9].

Beim Polytrauma erfolgt eine Zellzerstörung entweder direkt durch eine traumatische Gewebeschädigung oder indirekt durch eine Zirkulationsstörung mit nachfolgendem Sauerstoffdefizit. Ein fortdauerndes Sauerstoffdefizit führt zu einer metabolischen Entgleisung des Patienten [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [11]. Als frühzeitig verfügbarer, metabolischer Indikator des initialen posttraumatischen Sauerstoffdefizits könnte der Base Excess im klinischen Verlauf eine wichtige Rolle spielen.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Base Excess als metabolisches Korrelat des posttraumatischen Sauerstoffmangels und der Hämodynamik, des Transfusionsbedarfs sowie der Letalität des Polytrauma-Patienten aufzuzeigen.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft „Scoring” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie . Das Traumaregister der DGU.  Unfallchirurg. 1994;  97 230-237
  • 2 Davis J W, Shackford S R, Mackersie R C, Hoyt D B. Base deficit as a guide to volume resuscitation.  J Trauma. 1988;  28 1464-1467
  • 3 Davis J W, Parks S N, Kaups K L, Gladen H E, O'Donnell-Nicol S. Admission base deficit predicts transfusion requirements and risk of complications.  J Trauma. 1996;  41 769-774
  • 4 Davis J W, Kaups K L, Parks S N. Base deficit is superior to pH in evaluating clearance of acidosis after traumatic shock.  J Trauma. 1998;  44 114-118
  • 5 Oestern H J, Trentz O, Hempelmann G, Trentz O A, Sturm J. Cardiorespiratory and metabolic patterns in multiple trauma patients.  Resuscitation. 1979;  7 169-184
  • 6 Rixen D, Siegel J H, Friedman H P. “Sepsis/SIRS”, physiologic classification, severity stratification, relation to cytokine elaboration and outcome prediction in posttrauma critical illness.  J Trauma. 1996;  41 581-598
  • 7 Rixen D, Raum M, Bouillon B, Lefering R, Neugebauer E, AG P olytrauma. Base deficit development and its prognostic significance in posttrauma critical illness: an analysis by the trauma registry of the Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.  Shock. 2001;  15 83-89
  • 8 Rixen D, Raum M, Holzgraefe B, Sauerland S, Nagelschmidt M, Neugebauer E. the Shock and Trauma Study Group . A pig hemorrhagic shock model: oxygen debt and metabolic acidemia as indicators of severity.  Shock. 2001;  16 239-244
  • 9 Rixen D, Raum M, Bouillon B, Schlosser L E, Neugebauer E. AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie . Prognoseabschätzung des Schwerverletzten - eine Analyse von 2069 Patienten des Traumaregisters der DGU.  Unfallchirurg. 2001;  104 230-239
  • 10 Rixen D, Raum M, Bouillon B, Schlosser L, Neugebauer E. AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie . Validierung eines multivariaten Prognosemodells zur initialen Abschätzung des Outcomes polytraumatisierter Patienten - eine Analyse von 3814 Patienten des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.  Chirurgisches Forum. 2001;  30 417-420
  • 11 Siegel J H, Rivkind A I, Dala S, Goodarzi S. Early physiologic predictors of injury severity and death in blunt multiple trauma.  Arch Surg. 1990;  125 498-508

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Dieter Rixen

II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität zu Köln

Ostmerheimerstr. 200

51109 Köln

Email: D.Rixen@uni-koeln.de

    >