Zusammenfassung
In der 24. SSW wurde die Diagnose eines schweren Hydrops fetalis bei einer 25-Jährigen
VI G III P gestellt, welche anamnestisch in der 14. SSW Kontakt mit Ringelröteln hatte.
Aufgrund der schweren Anämie des Feten und der massiv erhöhten Konzentration an Bilirubinoiden
im Fruchtwasser wurde noch am gleichen Tag die erste von insgesamt vier intrauterinen
Bluttransfusionen durchgeführt. Die Serodiagnostik aus dem mütterlichen Blut sprach
zunächst bei hochpositiven Parvovirus-B19-IgG-Werten und negativem IgM-Befund für
eine abgelaufene Infektion. Durch den Nachweis von Parvovirus-B19-DNA im mütterlichen
Blut in geringer Konzentration sowie im fetalen Blut und im Fruchtwasser in sehr hoher
Konzentration konnte die Verdachtsdiagnose der fetalen Parvovirus-B19-Infektion bestätigt
werden. Im Gegensatz dazu war der PCR-Befund im fetalen Aszites, wie der IgM-Befund
im fetalen Blut, negativ. Mit vier Transfusionen konnte die Schwangerschaft bei rückläufigem
Hydrops und Aszites bis in die 32 + 5 SSW prolongiert werden, bevor aufgrund eines
vorzeitigen Blasensprunges bei zunehmender Wehentätigkeit und Fußlage eine Sectio
caesarea durchgeführt werden musste.
Im Blutbild des Neugeborenen zeigte sich eine Thrombozytopenie bei normalem Hämoglobin-
und Hämatokritwert. Am 5. Lebenstag musste bei schwerer Hyperbilirubinämie eine Austauschtransfusion
durchgeführt werden. In der siebten Lebenswoche wurde das Kind im guten Allgemeinzustand,
mit deutlich rückläufigem Aszites bei normaler Leberfunktion und unauffälligem neurologischem
Zustand nach Hause entlassen. Im Blut des Neugeborenen waren positive Parvovirus-B19-IgG-,
jedoch keine IgM-Antikörper und keine virale DNA mit der PCR nachweisbar.
Die Diagnose eines durch Parvovirus-B19-bedingten Falles von Hydrops fetalis mit schwerer
Anämie konnte erst durch den positiven DNA-Nachweis im mütterlichen Blut bei negativen
IgM- und hochpositiven IgG-Antikörpertitern und der gleichzeitig durchgeführten pränatalen
Diagnostik mit Nachweis von hochpositiver viraler DNA im fetalen Blut und Fruchtwasser
gesichert werden.
10 Wochen nach Ringelrötelnkontakt zeigen die serologischen Befunde der Mutter positive
IgG- und negative IgM-Antikörper trotz gleichzeitig schwerster fetaler Komplikationen
in der 24. SSW. Diese Konstellation zeigt, dass nach akuter mütterlicher Parvovirus-B19-Infektion
IgM-Antikörper im Allgemeinen nur für 6 - 8 (- 10) Wochen nachweisbar sind. Dagegen
kann mittels PCR die Parvovirus-B19-DNA je nach der Sensitivität 8 - 10 Wochen und
in Einzelfällen auch ≥ 15 Wochen im mütterlichen Blut nachgewiesen werden.
Abstract
In the 24th week of gestation we diagnosed a severe hydrops fetalis in a 25 year old
VI gravid III para, who had contact to parvovirus B19 in the 14th week of gestation.
Because of the severe anaemia of the fetus and the massively increased bilirubinoides
in the amniotic fluid we decided at the same day to apply the first of four intrauterine
transfusions. The serological patterns of maternal blood with highly positive parvovirus-B19-IgG
and negative IgM suggested that an infection had occurred. Parvoviral DNA was found
in maternal and fetal blood confirming the diagnosis of an acute intrauterine parvovirus-B19
infection. No viral DNA was detected in fetal ascites. IgM in fetal blood was negative.
By means of four transfusions, the pregnancy could be prolonged until the 32 + 5th
week of gestation while the ascites was declining. When rupture of membranes occurred,
a cesarean section had to be performed due to contractions and presentation of the
feet.
The newborn’s blood count exhibited a thrombocytopenia with normal haemoglobin and
haematocrit. Five days after delivery, a blood exchange had to be done because of
a hyperbilirubinaemia. After seven weeks, the child could be dismissed from hospital
in good general status, with decreasing ascites, normal liver function and normal
neurological status. The blood of the newborn was tested to be positive for IgG, while
IgM-antibodies and parvovirus-B19-DNA were negative.
The diagnosis of a parvovirus-B19 infection of a fetus with severe hydrops and anaemia
could be verified by a positive proof for DNA in maternal blood, with negative IgM
and highly positive parvovirus-B19-IgG and on the other hand highly positive viral
DNA in fetal blood and in the amniotic fluid.
10 weeks after contact to parvovirus B19, i. e. in the 24th week of gestation, positive
IgG- and negative IgM-antibodies were found in the mother’s blood, whereas fetal complications
were noticed. These data demonstrate that following an acute parvovirus-B19-infection
of the mother IgM-antibodies can be proofed for 6 - 8 (- 10) weeks. On the other side
parvovirus-B19-DNA in the mothers blood is detectable by means of PCR for 8 - 10 weeks
and in some cases even more than 15 weeks.
Schlüsselwörter
Parvovirus-B19-Infektion - fetale Anämie - generalisierter Hydrops fetalis - intrauterine
Bluttransfusion - Parvovirus-B19-DNA-Nachweis
Key words
Parvovirus-B19-infection - fetal anaemia - severe fetal hydrops - intrauterine blood
transfusions - parvovirus-B19-DNA-proof