Psychiatr Prax 2002; 29(5): 230-234
DOI: 10.1055/s-2002-32709
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?

Client-Orientation Versus Institutional-Orientation. What Helps Towards Client-Orientation in Psychiatric Settings?Maria  Rave-Schwank
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patientenorientierung gilt als Indikator der Arbeitsqualität auch im Bereich des Betreuten Wohnens und der Heime. Es wird gefragt, wie sie beobachtet und beschrieben werden kann. Hierzu werden drei Konzepte vorgestellt: „Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung” - A11 -, Soteria Bern und eine Untersuchung aus London zur Quality of Life und Quality of Care an 25 verschiedenen Wohneinheiten/Heimen in London. Eine methodenkritische Diskussion folgt. Interessenkonflikte zwischen Nutzer-, Mitarbeiter- und Einrichtungsorientierung, die eine Patientenorientierung erschweren, werden beispielhaft dargestellt. Die Bedeutung der Leitung für die Patientenorientierung wird hervorgehoben. Abschließende Fragen zur Selbstkontrolle der Mitarbeiter und Leiter sowie für Besucher zentrieren die Patientenorientierung in psychiatrischen Wohnangeboten im Detail.

Abstract

Client- or Patient-Orientation is seen as an indicator for quality of psychiatric work. How to observe and record this orientation? Three different concepts are presented: the German A11, a staff- and client-oriented documentation, Soteria Bern, and Shepherd's 25 homes-investigation around London. Four areas of typical conflicts of interest between client- and institutional orientation are presented with examples: duty times, strategies to fill up beds, „creaming off”, and application-talks for clients to enter a residential setting. On the basis of the quality of Life and Care research and the 3 concepts above questions for visiting and evaluating homes and living groups and for personal check-ups are presented.

Literatur

1 In ihrer Diplomarbeit „Der IBRP, ein Steuerungsinstrument personenzentrierter Hilfen in der psychiatrischen Versorgung” fragt Ch. Jung nach der Art und Weise, wie der IBRP erhoben wird und weist dabei auf die Bedeutung einer klientenzentrierten Haltung, beispielsweise nach Rogers hin.

2 Die Zusammenarbeit der verschiedenen Träger des Betreuten Wohnens am Runden Tisch Karlsruhe war verbunden mit einer langsamen Übernahme der Versorgungsverpflichtung im Bereich des Betreuten Wohnens [16].

Dr. Maria Rave-Schwank

Parkstraße 3

76131 Karlsruhe