Aktuelle Urol 2002; 33(4): 277-282
DOI: 10.1055/s-2002-32835
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzwahrnehmung und Komplikationen bei der transrektalen Prostatabiopsie

Pain and Complications in Transrectal Prostate BiopsyN.  Kreutzer1 , S.  Wolter1 , G.  Haupt1 , U.  Engelmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Einfluss der Prostatastanzbiopsie auf das Wohlbefinden der Patienten scheint unterschätzt zu werden. Wir führten eine prospektive Studie zur Häufigkeit von Angst, Schmerzen und Komplikationen durch. Material und Methodik: Standardvorgehen bei der Biopsie war: 1. Antibiotikaprophylaxe (5 Tage), 2. keine Sedierung oder Analgesie, 3. TRUS-Steuerung und 4. mindestens sechs Biopsien. Wir verwendeten einen standardisierten Fragebogen, der Fragen über vorhergehende Biopsien, Angst vor dem Eingriff, Fieber und andere Komplikationen nach dem Eingriff sowie zwei visuell-analoge Skalen (VAS) zur Erhebung der Schmerzen während und nach der Prozedur enthielt. 140 konsekutive Patienten wurden eingeschlossen. Die Rücksenderate des vor der Untersuchung ausgehändigten Fragebogens betrug 83,6 % (n = 117). Ergebnisse: 32 Patienten (27,4 %) gaben Angst vor der Untersuchung an. 52 (44,4 %) der Patienten hatten während der Biopsie Schmerzen, 56,3 % der Patienten mit Angst vor der Biopsie hatten Schmerzen während des Eingriffs. 32 Männer (27,4 %) hatten postoperativ Schmerzen. Es wurden folgende Komplikationen angegeben: Makrohämaturie (55,6 %), Schmerzen bei der Miktion/Defäkation (23,9 %) und Fieber (3,4 %). 7 Männer würden eine erneute Biopsie unter den gleichen Umständen ablehnen. Schlussfolgerung: Patienten, bei denen eine Prostatastanzbiopsie durchgeführt wird, haben häufig Angst und/oder Schmerzen, wobei ängstliche Männer eher über Schmerzen klagen. Angst und Schmerzen sollten weitestgehend minimiert werden, da die Prostatastanzbiopsie unverzichtbar für die Diagnose des Prostatakarzinoms ist. Besonders ängstlichen Männern sollte eine Sedierung und/oder Analgesie angeboten werden. Die Rate der Patienten mit Makrohämaturie war beträchtlich hoch. Auch das Auftreten von Fieber trotz Antibiotikaprophylaxe war bemerkenswert. Weitere Studien sind notwendig, um die Zweckmäßigkeit von zusätzlichen Maßnahmen (z. B. antibiotischen oder desinfizierenden Spülungen) zu überprüfen.

Abstract

Purpose: The impact of prostate biopsy on patients' well-being seems to have been underestimated. In order to evaluate the frequency of fear, pain and complications, we performed a prospective trial. Materials and methods: Standard biopsy procedure was: 1. antiobiotic prophylaxis (5 days), 2. no analgesia or sedation, 3. TRUS-guidance, and 4. a minimum of six cores. We used a standardised questionnaire including questions on previous procedures, anxiousness before biopsy, fever and other complications after the procedure as well as two visual analogue scales (VAS) to assess pain during and after the procedure. A total of 140 consecutive patients were included. The follow-up rate was 83.6 %. Results: 32 patients (27.4 %) reported that they were afraid of biopsy. 52 (44 %) had pain during biopsy. Of those patients with fear, 56.3 % had pain during biopsy. 32 men (27.4 %) had pain postoperatively. Complications were: gross hematuria (56 %), painful voiding and/or defecation (24 %), and fever in 4 patients (3.4 %). 7 men would reject a repeat biopsy under the same circumstances. Conclusions: Anxiety and pain are frequent in patients undergoing prostate biopsy. Even more important, men with worries regarding the procedure are more likely to experience pain during biopsy. Anxiety and pain should be minimized, as prostate biopsy is essential for the diagnosis of prostate cancer. Anxious men in particular should be offered sedation and/or analgesia. Regarding complications, the rate of hematuria was surprisingly high. Also, the number of patients with fever despite antibiotic prophylaxis was high. Further studies are necessary to evaluate additional procedures such as antibiotic and bethadine enemas.

Literatur

Dr. med. N. Kreutzer

Klinik und Poliklinik für Urologie · Klinikum der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Phone: 0221-4784687

Fax: 0221-4786256

Email: Kreutzer@uni-koeln.de