Rofo 2002; 174(8): 979-983
DOI: 10.1055/s-2002-32919
Skelett
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz der Sonographie bei der Kallusdistraktion
am hypoplastischen Unterkiefer

Sonography in callus distraction of the hypoplastic mandibleV.  Klingmüller1 , T.  H.  Jünger2 , H.-P.  Howaldt2 , W.  S.  Rau1
  • 1Abteilung diagnostische Radiologie
  • 2Abteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juli 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Problemstellung: Die Kallusdistraktion am Unterkiefer folgt meistens empirischen Vorgaben. Kann die Sonographie die therapierelevanten Fragen nach der Kallusbildung, nach dem Progress der Distraktion, nach dem eventuellen Auftreten von Komplikationen beantworten und damit objektive Kriterien für die Behandlung liefern? Material und Methode: Bei 24 Patienten (4 - 29 Jahre, Hemifaciale Mikrosomie [19 Patienten], mandibuläre Mikrognathie [5 Patienten]) wurden insgesamt 20 intraorale (Howmedica-Leibinger/Mühlheim) und 9 extraorale Distraktoren (Normed/Tuttlingen) eingesetzt. Präoperativ wurde bei allen Patienten ein OPG, eine Clementschitsch-Aufnahme und bei bilateralen Hypoplasien ein Fernröntgenseitbild angefertigt. Sonographien erfolgten während der Distraktionsphase zweimal wöchentlich in definierten Standardebenen. Ergebnisse: Die exakte Messung der Distraktionsstrecke ist sonographisch möglich. Das Kallusfeld kann jederzeit überlagerungsfrei eingesehen und die Mineralisation verfolgt werden. Es zeigen sich erst punktförmige, dann nadelförmige, später bandartige Echos und schließlich Plaques. Verkantung der beiden Seiten zueinander oder auch eine pathologische Flüssigkeitsansammlung (z. B. Pus) werden frühzeitig erfasst. Schlussfolgerung: Die Sonographie kann die therapierelevanten Fragen beantworten und bietet objektive Kriterien für die Verlaufsbeurteilung der Kallusdistraktion am Unterkiefer. Röntgen-Projektionsmethoden haben ausgeprägte Verzeichnungen und lassen die Mineralisation erst viel später erkennen.

Abstract

Objectives: Since the early 1990's when callus distraction of hypoplastic mandibles was developed, surgeons have been looking for a reliable method to monitor distraction treatment. X-rays films resulted in insufficient quality of images of low calcified structures and are only of little support in follow-up. Therefore, a standardised protocol using ultrasound was introduced. Methods: 24 patients were included (aged 4 - 29 years with hemifacial microsomy [19], mandibulary micrognathia [5]), 20 intraoral (Howmedica-Leibinger/Mühlheim) and 9 extraoral distractors (Normed/Tuttlingen). Standard procedures for intra- and extraoral distraction were carried out and all postsurgical treatment steps were monitored by ultrasound. Results: The mineralisation of the neocallus shows the following sequence: echogenic dots, needles directed along the distraction direction, bands, plaques, and modulation of the neocompacta. Additional therapeutically relevant questions of distraction distance, inflammation or occurrence of pus, arising during treatment were answered by sonography. Distance measurements could be performed reliably. CAT scan and MRI cannot be carried out because of metal artefacts. X-ray pictures like orthopantomogram and Clementschisch projection cannot show the early mineralisation and do not allow an exact distance measurement. Conclusions: Sonography is a effective, method to investigate the callus field without using X-rays and supports monitoring and decision making in distraction treatment of hypoplastic mandibles.

Literatur

PD Dr. med. Volker Klingmüller

Abteilung Diagnostische Radiologie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität

Klinikstraße 29

35385 Gießen

Telefon: + 49-641-9941824

Fax: + 49-641-9941829

eMail: volker.klingmueller@radiol.med.uni-giessen.de