Hintergrund und Fragestellung: Mit
der bevorstehenden Einführung eines pauschalierenden Vergütungssystems
für stationäre Krankenhausleistungen in Deutschland
ist eine sorgfältige Ermittlung von Kalkulationsgrundlagen
für einzelne Krankheitsbilder erforderlich. Die vorliegende
Studie vergleicht die aus „Australian Refined Diagnosis
Related Groups” (AR-DRG) resultierenden Relativgewichte
mit den Erlösen aus Pflegesätzen in der Schlaganfallbehandlung.
Patienten und Methodik: Zwischen 1998
und 1999 wurden prospektiv 6520 Patienten (Altersmedian 68 Jahre;
43 % Frauen) mit der Diagnose eines akuten Schlaganfalls
oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) in
15 neurologischen Kliniken mit „Stroke Unit”,
neun allgemein-neurologischen Kliniken und sechs internistischen
Kliniken dokumentiert. Zur Gruppierung der Behandlungsfälle
in australische DRGs wurden Diagnosen in die ICD-10-SGB-V 2.0 und
Prozeduren in den australischen Prozedurenschlüssel (MBS-Extended) übertragen.
Parallel dazu wurden die in dem Erhebungszeitraum erzielten Erlöse über
die gültigen Pflegesätze der teilnehmenden Kliniken
errechnet.
Ergebnisse: Die resultierenden Relativgewichte
zeigen eine ausreichende Homogenität für Schlaganfälle
gemessen an der Liegedauer. Bei pauschalisierter Vergütung
auf Grundlage der AR-DRG sowie eines einheitlichen Basisfallpreises
ist eine relative Verschlechterung der Erlössituation in
neurologischen Kliniken sowie bei der Behandlung von TIAs zu erwarten.
Folgerung: Zur Sicherung der vorhandenen
Versorgungsstruktur des Schlaganfalls ist eine sorgfältige
Anpassung an die deutschen Verhältnisse erforderlich, die
insbesondere in einem Zuschlag auf den Basisfallpreis für
neurologische Kliniken liegt.
Background: The
upcoming introduction of diagnosis related groups (DRG) as an exclusive
base for future calculation of hospital proceeds in Germany requires
a thorough analysis of cost data for various diseases.
Objective: To compare the resulting
combined cost weights of the Australian Refined DRG system (AR-DRG)
with the proceeds based on actual per-day rates in stroke treatment.
Patients and methods: Between 1998 and
1999, data from 6520 patients (median age 68 years, 43 % women)
with acute stroke or transient ischemic attack (TIA) were prospectively documented
in 15 departments of Neurology with an acute stroke unit, 9 departments
of general Neurology and 6 departments of Internal Medicine. Prior
to grouping cases into DRGs, all available data were transferred
into ICD-10-SGB-V 2.0 or the Australian procedure system (MBS-Extended).
Hospital proceeds for the respective cases were calculated based
on per-day rates of the documenting hospitals.
Results: The resulting cost weights
demonstrate a good homogeneity compared to the length of stay. When
introducing the AR-DRG with a uniform base rate in Germany, a relative
decrease of hospital proceeds can be expected in Neurology Departments
and for treatment of TIAs.
Conclusion: Preservation of the existing
structure of acute stroke care in Germany requires a supplement
to a uniform base rate in Neurology departments.
Literatur
1 Australian Refined
Diagnosis Related Groups .Canberra Version
4.1, Definitions Manual 1998 Vol.
1 - 3
2 Commonwealth Department
of Health and Aged Care .Report on the national hospital
cost data collection. 1998 - 99 (Round
3). Draft for Comment. Canberra 2000
3 Commonwealth Department
of Health and Aged Care .DRG clinical profiles for
all AR-DRGs (v4.1), public and private acute hospitals combined,
1998 - 99. http://www.health.gov.au/casemix/report/hospmo18.htm
(letzter Zugriff am 30.7.01)
4
Eckardt J, Stausberg J.
Konsequenzen der German
Diagnosis Related Groups (G-DRGs) für Dokumentation und
Medizin-Controlling.
Forum der Medizin-Dokumentation und
Medizin-Informatik.
2000;
2
116-123
5 Fischer W. Zur
Kostenhomogenität in verschiedenen DRG-Systemen. http://www.fischer-zim.ch/text-pcssa/t-ga1
- Eval-Homogenitaet-Oekonomisch-0003.htm
(letzter Zugriff am 20.8.2001)
6 Fischer W. Kurzgutachten:
Diagnosis Related Groups (DRGŽs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Version
1.02. Wolfertswil: Z/I/M 2000
7
Johnston S C, Gress D R, Browner W S, Sidney S.
Short-term
prognosis after emergency department diagnosis of TIA.
JAMA.
2000;
284
2901-2906
8
Lyden P, Brott T, Tilley B, Welch K M, Mascha E J, Levine S, Haley E C, Grotta J,
Marler J.
Improved
reliability of the NIH Stroke Scale using video training: NINDS
TPA Stroke Study Group.
Stroke.
1994;
25
2220-2226
9
Mahoney F I, Barthel D W.
Functional
evaluation: the Barthel index.
Md Med J.
1965;
14
61-65
10
Rochell B, Roeder N, Hennke M.
Rätsel
AR-DRG? Grundlagen/Stand der Umsetzung/Kodierung/ICD-10-SGB-V/OPS-301/Controlling/Einstieg-Teil
1.
Arzt und Krankenhaus.
2001;
4
98-127
11
van Swieten J C, Koudstaal P J, Visser M C, Schouten H J, van Gijn J.
Interobserver agreement
for the assessment of handicap in stroke patients.
Stroke.
1988;
19
604-607
12
Weimar C, Lüngen M, Wagner M, Kraywinkel K, Evers T, Busse O, Haberl R L, Laaser U,
Lauterbach K W, Diener H C.
Kostenanalyse
der Schlaganfall-Behandlung in Deutschland. Eine Auswertung der Schlaganfalldatenbank
der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Aktuelle Neurologie.
2002;
29
181-190
Dr. Christian Weimar
Neurologische Klinik der Universität-GHS Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Phone: ++49/201/7232369
Fax: ++49/201/7235753
Email: stroke.med@uni-essen.de