Aktuelle Traumatol 2002; 32(4): 178-182
DOI: 10.1055/s-2002-33440
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schultergelenksarthrodese nach posttraumatischer Humeruskopfresektion und Plexus-brachialis-Schaden - ein Fallbericht

Shoulder Arthrodesis after Posttraumatic Humeral Head Resection and Brachial Plexus Palsy - A Case ReportV.  Fernandez1 , H.  J.  Erli1 , D.  A.  Hollander1 , O.  Paar1
  • 1Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Aachen (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. O. Paar)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Literaturrecherche zeigt eine Vielzahl auch heute noch gültiger Indikationen zur Schultergelenksarthrodese, wobei es bezüglich der technischen Durchführung kein einheitliches Konzept gibt. Bei Humeruskopfdefektsituationen nach fehlgeschlagener Endoprothetik, nach Infekt oder nach Tumor, insbesondere gepaart mit nervalen Defiziten durch Schädigung des Plexus brachialis, können Schmerzfreiheit und Restbeweglichkeit der Schulter durch eine Arthrodese erreicht werden. Aufgrund der langen Defektstrecke ist in diesen Fällen durch die herkömmlichen Verfahren die Arthrodese des Schultergelenks erschwert. Wir berichten von 2 Patienten, die nach Humeruskopftrümmer-Luxationsfrakturen mit traumatischem Plexus-brachialis-Schaden nach rekonstruktiver Osteosynthese eine sekundäre Humeruskopfnekrose erlitten. Die arthroplastische Versorgung führte zu rezidivierenden Luxationen der Humeruskopfprothesen, die Explantation der Prothesen resultierte in persistierenden, konservativ nicht beherrschbaren Schmerzen und Funktionslosigkeit der betroffenen Schulter. Daraufhin wurde in beiden Fällen die Indikation zur Schultergelenksarthrodese gestellt. Vorgestellt und verglichen wird ein von der AO-Doppelplattenarthrodese abgeleitetes Operationsverfahren mit Durchführen der Arthrodese zwischen Glenoid und Humerusschaft. Verfahren sowie Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Abstract

The literature study shows many valid indications for shoulder arthrodesis, but with regard to the technical feasibility there exists no uniform concept. In situations with humeral head defects after failured arthroplastic procedure, after infection, or tumor, especially in combination with nerval deficits, a possibility to reach anodynia with a rest of function of the shoulder is the arthrodesis. With the common techniques, the arthrodesis is difficult because of the long distance of osseous defect. We report on 2 patients with complicated dislocated humeral head fractures with traumatic brachial plexus palsy. After reconstruction by internal fixation, they suffered from a humeral head necrosis. The arthroplastic procedure was followed by relapsed multiple luxations of the joint, the explantation of the humeral head prosthesis resulted in persistant pain and functional disability of the shoulder. Therefore we decided to perform a glenohumeral arthrodesis in both cases. We present here a procedure of arthrodesis between glenoid and humeral shaft as a modification of the AO-technique. We present the operative procedure and the results of this method.

Literatur

Dr. med. V. Fernandez

Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Aachen

Pauwelsstraße 30 · 52057 Aachen

Phone: 0241/8089350

Fax: 0241/8082415

Email: v.fernandez@web.de