Z Geburtshilfe Neonatol 2002; 206(4): 142-150
DOI: 10.1055/s-2002-33668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der postnatalen Neurosonographie für die frühzeitige Erfassung und ursächliche Klärung der Zerebralparese

Neonatal ultrasonographic cerebral findings: association with risk factor for cerebral palsyK.  N.  Staneva1 , S.  Hartmann2 , M.  Uhlemann2 , H.  Dietze1 , E.  Reschke1 , E.  Koepcke3 , W.  Sadenwasser3 , Th.  Külz4
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Südstadt, Rostock
  • 2Universitätskinder- und Jugendklinik, Rostock
  • 3Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Südstadt, Rostock
  • 4Universitätsfrauenklinik, Rostock
Further Information

Publication History

Eingang: 18. 12. 2001

Angenommen nach Revision: 18. 02. 2002

Publication Date:
28 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist es möglich, aufgrund der sonographisch vorgenommenen zeitlichen Zuordnung von Hirnläsionen, Kinder mit erhöhtem Zerebralpareserisiko zu erfassen und die Risikofaktoren aktuell zu definieren?

Patienten und Methoden: Es wurden die Daten von 37 Kindern (korrig. Alter > 20 Monate) mit Zerebralparese (CP), die innerhalb der ersten 24 Lebensstunden sonographisch untersucht wurden, retrospektiv analysiert. Klinische und sonographische Daten von Frühgeborenen (FG) ≤ 32 SSW ohne Zerebralparese (n=59) wurden mit denen erkrankter Kinder (n=21) verglichen.

Ergebnisse: Eine Tetraparese fand sich bei 15/21 der FG ≤ 32 SSW, eine Hemiparese bei 4/8 FG ≥ 33 SSW und bei 5/8 Reifgeborenen (RG). Sonographisch hatten 3 RG pränatale Hirnatrophiezeichen, je 1 RG subdurale und Ventrikelblutung. Zytomegalie und temporale Enzephalitis wurden in 2 Fällen diagnostiziert. FG ≥ 33 SSW hatten pränatale pseudozystische Läsionen. Enzephalomalazien und Hirnatrophie fanden sich nach perinataler Asphyxie. Pseudozystische periventrikuläre Leukomalazie (PVL) war für FG ≤ 32 SSW (n=12) typisch; drei FG < 1000 g hatten Hirnparenchymblutungen, 3 weitere FG-Meningitis. Nur zwei FG ≤ 32 SSW mit leichten CP-Formen hatten altersgerechte Neurosonographiebefunde.

Folgende CP-Risiken wurden ermittelt: PVL (OR 24,89; 95 % CI: 5,85 - 105,87), Hirnatrophie (OR 4,84; 95 % CI: 1,61 - 14,51), fetale Hypoxie (OR 4,78; 95 % CI: 1,31 - 17,45), vorzeitige Plazentalösung (OR 4,32; 95 % CI: 1,16 - 16,13), postnatale Anämie (OR 18,13, 95 % CI: 1,97 - 166,43), auffälliger neurologischer Befund vor Entlassung (OR 14,00; 95 % CI: 3,29 - 59,55).

Schlussfolgerung: Der höhere prädikative Wert der auffälligen sonographischen Befunde gegenüber alleinigen Risikofaktoren für eine CP ermöglichen eine individuelle Prognose postnatal.

Abstract

Background: Is it possible to indentify patients with cerebral palsy (CP) with postnatal ultrasound scan? Which risk factors are associated with an increased risk of CP?

Patients and Methods: The data of 37 children with CP, who were sonographically investigated during the first 24 hours of life were analyzed retrospectively. The data of 21 preterm infants with gestational age ≤ 32 wk were compared with the data of 59 without CP.

Results: A tetraparesis was found in 15/21 of preterm babies ≤ 32 wk, a hemiparesis in 4/8 of premature infants ≥ 33 wk and in 5/8 of the mature babies. The mature babies had prenatal brain atrophy or hypoxic-ischaemic cerebral lesions. Cytomegaly and encephalitis were detected in two babies. Immature babies ≥ 33 wk showed prenatal porencephaly or encephalomalacia after asphyxia. Premature babies ≤ 32 wk had cystic periventricular leucomalacia (n=12) or cerebral haemorrhage (n=3); 3 babies had meningitis. Only two prematures ≤ 32 wk with mild CP had inconspicuous ultrasound scans.

Factors associated with cerebral palsy were: cystic periventricular leucomalacia (OR 24,89; 95 % CI: 5,85 - 105,87), cerebral atrophy (OR 4,84; 95 % CI: 1,61 - 14,51), fetal hypoxia (CTG) - (OR 4,78; 95 % CI: 1,31 - 17,45), abruptio placentae (OR 4,32; 95 % CI: 1,16 - 16,13), anemia after birth (OR 18,13; 95 % CI: 1,97 - 166,43), abnormal neurological behavior at term (OR 14,00; 95 % CI: 3,29 - 59,55).

Conclusion: Cerebral ultrasound scan after birth is a useful method detect for cerebral lesions in patients with CP-risks.

Literatur

Dr. med. Krasimira Natscheva-Staneva

Abt. Neonatologie, Klinikum Südstadt

Südring 81

18059 Rostock

Phone: 03 81/44 01-427, 406

Fax: 0381/44 01-428

Email: Krassimira.Staneva@t-online.de