Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(9/10): T60-T66
DOI: 10.1055/s-2002-34285
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine Methode zur Erfassung von emotionalen Mikroprozessen

Musiktherapeutische EinzelfallprozessforschungEmotion-Micro-Process-Measurement in Music TherapySingle-Case-Process-Analysis in Music TherapyThomas  Wosch1 , Jörg  Frommer2
  • 1Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
  • 2Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. Dezember 2000

Angenommen: 18. März 2002

Publication Date:
23 September 2002 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Instrumentarium zum Erfassen von Emotionen musiktherapeutischer Improvisation vorgestellt. Es wurde speziell für die Musiktherapie auf den Grundlagen von Emotions- und Musikpsychologie erstellt. Emotionale Veränderungen können damit sogar innerhalb der Improvisationen gezeigt werden. Diese Mikroprozesse bestätigen zum einen Emotionalität als ständigen Prozess und zum anderen weisen sie Erlebensveränderungen innerhalb musiktherapeutischer Aktivitäten nach.

Abstract

This article introduced a newly developed measurement of emotion processes of music therapy improvisation. It is developed especially for music therapy on the basis of emotion- and music-psychology. Emotion processes can be shown even in the single improvisation. These micro-processes underline emotionality as a continuous process and also give proof of experience resp. emotional changes in music therapy activities.

Literatur

  • 1 Timmermann T, Scheytt-Hölzer N, Bauer S, Kächele H. Musiktherapeutische Einzelfall-Prozessforschung - Entwicklung eines Forschungsfeldes.  Psychother Psychosom med Psychol. 1991;  41 385
  • 2 Wheeler B. Music Therapy Research. Quantitative and qualitative Perspectives. Phoenixville; Barcelona Publishers 1995
  • 3 Hilliard R B. Single-Case Methodology in psychotherapy process and outcome research.  J Consulting Clinical Psychology. 1993;  61 373-380
  • 4 Langenberg M, Aigen K, Frommer J. Qualitative music therapy research: Beginning dialogues. Phoenixville; Barcelona Publishers 1996
  • 5 Smeijsters H. Entweder - oder? Überlegungen zur qualitativen und quantitativen Forschung in der Musiktherapie.  Musiktherapeutische Umschau. 1996;  17 23-38
  • 6 Langenberg M, Frommer J, Tress W. A qualitative research approach to analytical music therapy.  Music Therapy. 1993/1994;  12 59-84
  • 7 Langenberg M, Frommer J, Tress W. From isolation to bonding.  The Arts in Psychotherapy. 1995;  22 87-101
  • 8 Krause R, Steimer-Krause E, Ullrich B. Anwendung der Affektforschung auf die psychoanalytische Praxis.  Forum Psychoanal. 1992;  8 238-252
  • 9 Krause R. Psychodynamik der Emotionsstörungen. In: Scherer KR (Hrsg) Psychologie der Emotion, Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1990 Bd. C/IV/3
  • 10 Machleidt W. Ist die Schizophrenie eine affektive Erkrankung?.  Psychologische Beiträge. 1994;  36 348-378
  • 11 Ekmann P, Friesen W V. Nonverbal leakage and clues to deception.  Psychiatry. 1969;  32 (1) 88-106
  • 12 Izard C. Die Emotionen des Menschen. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1994
  • 13 Geppert U, Heckhausen H. Ontogenese der Emotionen. In: Scherer KR (Hrsg) Psychologie der Emotion, Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1988 Bd. C/IV/3
  • 14 Ulich D, Mayring P. Psychologie der Emotionen. Stuttgart; Kohlhammer 1992: 64
  • 15 Janke W, Debus G. Die Eigenschaftswörterliste EWL - Eine mehrdimensionale Methode zur Beschreibung von Aspekten des Befindens. Göttingen; Hogrefe 1984
  • 16 Langenberg M. Vom Handeln zum Behandeln. Stuttgart; Fischer 1988
  • 17 Langenberg M, Frommer J, Tress W. Musiktherapeutische Einzelfallforschung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 418-426
  • 18 Böttcher H. Die Dimension des Erlebens und das Musikerleben. In: Kohler C (Hrsg) Musiktherapie - Theorie und Methodik. Jena; Gustav Fischer Verlag 1971: 34-47
  • 19 Kaden C. Musiksoziologie. Berlin; Verlag Neue Musik 1984: 304
  • 20 Kluge R. Eine Möglichkeit der Erfassung von Subjekt-Objekt-Relationen beim Musikurteil.  Beiträge zur Musikwissenschaft. 1980;  22 175-189
  • 21 Reinicke H-P. Die emotionellen Kategorien des Musikhörens und ihre Bedeutung für die therapeutische Anwendung von Musik. In: Kohler C Musiktherapie - Theorie und Methodik. Jena; Gustav Fischer Verlag 1971: 48-57
  • 22 Erkkilä J. A proposition for didactics of music therapy improvisation.  Nordic journal of music therapy. 2000;  9 13-25
  • 23 Böttcher 1971. 
  • 24 Wosch T. Emotionale Mikroprozesse musikalischer Interaktionen. Münster; Waxmann 2002: 27
  • 25 Ulich D, Mayring P. Psychologie der Emotionen. Stuttgart; Kohlhammer 1992: 138-164
  • 26 Ulich D, Mayring P. Psychologie der Emotionen. Stuttgart; Kohlhammer 1992: 151
  • 27 Machleidt W, Gutjahr L, Mügge A. Grundgefühle. Berlin; Springer-Verlag 1989: 84
  • 28 Lungwitz H. Lehrbuch der Psychologie. Berlin; Hans-Lungwitz-Stiftung 1970: 530-542
  • 29 Wigram T. Assessment Methods in Music Therapy.  Nordic journal of music therapy. 1999;  8, 1 6-24
  • 30 Wosch T, Frommer J, Gastmann C, Sembdner M. Zwei Therapieverfahren - ein Verlauf: Belege integrativen Arbeitens anhand eines Einzelfallbeispiels der Psychotherapie.  Musiktherapeutische Umschau. 2001;  22/1 19-30

1 Der Vorversuch wurde komplett von Hand ausgeführt. Die Umsetzung dieses Ablaufes in Software realisierte Dr. C. Louven.

2 Nach SPSS siehe Brosius G. SPSS - Base system and professional statistics. Bonn: Intern Thomson Publ, 1995.

3 Dies geschieht über das Erleben durch Hörer bereits in einem Zeitraum von nur einer Minute, was bisher auf der somatischen Ebene als umfassende Differenzierung verschiedener Emotionen noch nicht bekannt ist. Im Fall des Hörens sind keine Laborsituationen notwendig.

4 In Abb. 1 sind die Emotionen Neid und Eifersucht nicht vertreten, da eine eindeutige Zuordnung von ihnen in eine der fünf Gruppen sehr problematisch erschien. Beide Emotionen erschienen im untersuchten Beispiel jedoch weder in den offenen Beschreibungen der Hörer noch in denen von Klientin und Therapeutin.

5 Als Einschwingzeit ist eine erste Zeiteinheit von ca. 1 Minute für den Emotionsfragebogen nicht in die Auswertung einzubeziehen.

Dr. phil. Thomas Wosch

FB Sozial- und Gesundheitswesen · Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Postfach 3680

39011 Magdeburg

Email: Thomas.Wosch@SGW.HS-Magdeburg.de

    >