Psychiatr Prax 2002; 29(7): 350-354
DOI: 10.1055/s-2002-34659
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Heavy Users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten über fünf Jahre

Heavy Users in a Psychiatric Hospital - A Cohort Study on 1811 Patients Over Five YearsHermann  Spießl1 , Bettina  Hübner-Liebermann1 , Harald  Binder1 , Clemens  Cording1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Oktober 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Mit der Studie soll geklärt werden, welche Inanspruchnahmemuster sich bei stationär-psychiatrischen Patienten finden und welche soziodemografischen und erkrankungsbezogenen Charakteristika so genannte „Heavy Users” zeigen. Methode: In die Auswertung wurden alle stationären Erstaufnahmen des Jahres 1995 einbezogen (n = 1811) und in ihrem Inanspruchnahmeverhalten über einen 5-Jahres-Zeitraum von 1995 - 1999 auf Basis der DGPPN-BADO evaluiert. Ergebnisse: Innerhalb des 5-Jahres-Zeitraums betrug die mittlere kumulierte Behandlungsdauer 63,2 Tage (SD 98,4), der Median lag bei 32 Tagen. 5 % der Patienten waren insgesamt über 238 Tage und 1 % sogar über 538,1 Tage innerhalb dieser fünf Jahre in stationärer Behandlung. 50 % der Patienten „konsumierten” nur 10 % der insgesamt erbrachten stationären Behandlungstage, während andere 10 % der Patienten fast 50 % der Behandlungstage in Anspruch nahmen. Mittels Regressionsanalyse fanden sich zehn signifikante Prädiktoren für eine lange kumulierte Behandlungsdauer, u. a. Schizophrenie, Persönlichkeitsstörung, Notwendigkeit sozialtherapeutischer Maßnahmen, betreute Wohnform und niedrige psychosoziale Funktionsfähigkeit (GAF) bei Entlassung. Innerhalb der fünf Jahre kam es im Mittel zu 1,8 (SD 2,1) Aufnahmen. 5 % der Patienten hatten mehr als vier stationäre Aufenthalte, 1 % sogar zehn und mehr Aufenthalte. In der Regressionsanalyse ließen sich sieben signifikante Prädiktoren für häufige Aufnahmen bestimmen, u. a. Alkoholabhängigkeit, komorbider Alkoholmissbrauch und kurze behandlungsfreie Zeit zwischen erster und zweiter stationärer Aufnahme. Schlussfolgerungen: Da sich keine einheitliche Gruppe von „Heavy User” identifizieren ließ, erscheinen individuelle Therapieansätze, aber auch qualitative Studien und weitergehende statistische Analysen notwendig.

Abstract

Objective: The aim of the study was to examine the extent of use of acute psychiatric inpatient care, and to determine sociodemographic and disease-related characteristics of so called „heavy users”. Methods: A cohort of 1811 patients with first hospitalisation in 1995 was followed by means of the German psychiatric basic documentation (DGPPN-BADO) over a five-year period from 1995 to 1999. Results: The average cumulative length of stay was 63.2 days (SD 98.4), the median 32 days. 5 % of patients stayed in hospital more than 238 days and 1 % even more than 538.1 days within five years. 50 % of patients „consumed” only 10 % of inpatient days, whereas other 10 % of patients accounted for nearly 50 % of the resources. By means of a regression analysis ten significant predictors for a long cumulative hospital stay could be found, e. g. schizophrenia, personality disorder, socio-therapeutic modalities, sheltered living, and low psychosocial capability (GAF) at discharge. Within five years an average number of hospital stays of 1.8 (SD 2.1) was found. 5 % of patients had more than four inpatient stays, 1 % even more than ten. Regressions analysis revealed seven significant predictors for a high number of hospital stays, e. g. alcohol dependence, comorbid alcohol abuse, and a short interval between first and second admission. Conclusions: As no distinct group of „heavy user” could be identified, individual treatment strategies should be addressed, and qualitative studies and in-depth statistic analyses must be performed.

Literatur

Dr. med. Hermann Spießl

Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

eMail: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de