Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2002; 45(3): 183-192
DOI: 10.1055/s-2002-34957
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Das Modellvorhaben Akupunktur der Ersatzkassen[1]

Ein Zwischenbericht zu den Ergebnissen der BeobachtungsstudieAcupuncture trial study of a group of German social health insurance companiesA Preliminary Report of the Results of an Observational StudyWolfgang Weidenhammera , Andrea Strenga , Susanne Reitmayra , Andrea Hoppea , Klaus Lindea , Dieter Melcharta, b
  • a Zentrum für naturheilkundliche Forschung, II. Med. Klinik und Poliklinik, Technische Universität München, Kaiserstr. 9, 80801 München
  • b Abteilung Naturheilkunde, Department Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Es werden erste Zwischenergebnisse aus der Basisdokumentation einer Beobachtungsstudie zur Akupunktur bei chronischem Kopfschmerz, chronischen LWS-Beschwerden und chronischem Osteoarthroseschmerz berichtet. Die Studie ist eine Teilkomponente des wissenschaftlichen Begleitprogramms des Modellvorhabens der Ersatzkassen zur Akupunktur.

Zielsetzung: Beschreibung der Versorgungspraxis mit Akupunktur bei den definierten Indikationen, durchgeführt von qualifizierten ärztlichen Akupunkteuren im niedergelassenen Bereich; Abschätzung der Inzidenz von unerwünschten Ereignissen und Beschreibung der Behandlungseffekte der Akupunktur.

Methodik: Offene, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie mit einer für alle Patienten des Modellvorhabens verbindlichen Basisdokumentation durch den Arzt. Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen des Modellvorhabens gibt es keine weiteren Vorgaben hinsichtlich der durchgeführten Akupunktur.

Ergebnisse: Zum Stichtag 25.3.2002 steht die Basisdokumentation von 97 733 Fällen (80,5 % weiblich, Alter 55,1 ± 15,5 Jahre), behandelt von 7050 Akupunkteuren, zur Verfügung. Häufigste Indikation für die Akupunktur sind LWS-Beschwerden (45,7 %). 35,2 % der Fälle werden wegen chronischer Kopfschmerzen und 12,1 % wegen Arthroseschmerz behandelt. In 7 % liegen mehrere Indikationen gleichzeitig vor. Die Diagnose ist im Median seit 3 Jahren bekannt und meist fachärztlich gesichert. 70,8 % der Patienten erhielten bislang noch keine Akupunktur. Pro Patient wurden durchschnittlich 7,9 Akupunktursitzungen dokumentiert. 34,3 % erhielten eine Begleitbehandlung. Die therapeutische Wirksamkeit wird von den Ärzten abschließend in 21,6 % der Fälle als sehr gut, in 55,1 % als gut und in 16,8 % als gering beurteilt. 3,6 % der Fälle werden als unverändert oder verschlechtert eingestuft. Eine unerwünschte Wirkung wurde in 7,1 % der Fälle berichtet. Schwerwiegende Ereignisse wurden in 6 Fällen mitgeteilt, ihre Häufigkeit liegt unter 0,01 %.

Ausblick: Für die laufende Studie werden bis etwa 500 000 Behandlungsfälle erwartet. Derzeit werden die an einer Patientenstichprobe zusätzlich eingesetzten Patientenfragebögen ausgewertet. Eine elektronische Form der Dokumentation wird derzeit erprobt.

Abstract

Introduction: The German Social Law allows the health insurance companies to perform so called „Modellvorhaben” (trial phases) in order to investigate effectiveness and efficiency of health care interventions under real life conditions. We report preliminary results of a study representing one component of the concomitant research strategy of a Modellvorhaben on acupuncture by a group of German social health insurance companies.

Objective: Description of the usage of acupuncture in routine care of out-patients, estimation of the incidence of adverse effects, description of the therapeutic effects of acupuncture.

Methods: Open prospective multicenter observational study of patients suffering from chronic headache, low back pain and osteoarthritic pain. Acupuncture is performed by registered medical acupuncturists with at least 140 hours of acupuncture training.

Results: By March, 25, 2002 data from 97 733 patients (80.5 % female; mean age 55.1 ± 15.5 yrs) treated by 7050 acupuncturists were available for analysis. The most frequent indication for acupuncture was low back pain (45.7 %). The relative frequency of chronic headache was 35.2 % and 12.1 % for osteoarthritic pain, respectively. Multiple indications were reported in 7 % of the patients. The median duration of complaints was 3 years. 70.8 % of the patients were treated with acupuncture for the first time. 7.9 acupuncture sessions were reported per patient on average. 34.3 % of the patients received concomitant treatment. The therapeutic effectiveness was judged by the physicians as very good in 21.6 % of the patients, as good in 55.1 %, and as minimal in 16.8 %. In 3.6 % complaints were rated as unchanged or worse. Adverse effects were reported in 7.1 % of all patients, whereas severe adverse effects were documented in 6 cases meaning a frequency of below 0.01 %.

Outlook: About 500 000 patients are expected for this ongoing study. An electronic version of the documentation is currently being tested. At present, more detailed patient-based data obtained in a random sample of patients are analyzed.

01 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Hamburg; Barmer Ersatzkasse (BEK), Wuppertal; Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Hannover; Hamburg-Münchener Krankenkasse (HaMü), Hamburg; Hanseatische Krankenkasse (HEK), Hamburg; Gmünder Ersatzkasse (GEK), Schwäbisch Gmünd; HZK Krankenkasse für Bau- und Holzberufe, Hamburg; Brühler Ersatzkasse, Solingen; Krankenkasse Eintracht Heusenstamm (KEH), Heusenstamm; Buchdrucker Krankenkasse (BK), Hannover

Literatur

  • 01 DGSS (Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.) .Deutscher Schmerzfragebogen der DGSS. http://www.medizin. uni-koeln.de/projekte/dgss
  • 02 Ernst E.. Acupuncture as a symptomatic treatment of osteoarthritis.  Scand J Rheumatol. 26 1997;  444-447
  • 03 Ernst E., White A. R.. Prospective studies of the safety of acupuncture: a systematic review.  Am J Med. 110 2001;  481-485
  • 04 Ezzo J., Hadhazy V., Birch S.. et al. . Acupuncture for osteoarthritis of the knee. A systematic review.  Arthritis & Rheumatism . 44 2001;  819-825
  • 05 MacPherson H., Thomas K., Walters S., Fitter M.. The York acupuncture safety study: prospective survey of 34 000 treatments by traditional acupuncturists.  BMJ. 323 2001;  486-487
  • 06 Melchart D., Linde K., Fischer P.. et al. .Acupuncture for idiopathic headache (Cochrane review). In: The Cochrane Library; Update Software 3 2001 Oxford;
  • 07 Melchart D., Linde K., Weidenhammer W., Streng A., Reitmayr S.. Patient Care Evaluation Program for Acupuncture (PEPAC).  Abstract. Focus on Alternative and Complementary Therapies. 7 2002;  100
  • 08 van Tulder M. M., Cherkin D. C., Berman B., Lao L., Koes B. W.. Acupuncture for low back pain headache (Cochrane review). In: The Cochrane Library; Update Software 1 2000 Oxford;
  • 09 White A., Hayhoe S., Hart A., Ernst E.. Adverse events following acupuncture: prospective survey of 32 000 consultations with doctors and physiotherapists.  BMJ. 323 2001;  485-486
  • 10 Yamashita H., Tsukayama H., Tanno Y., Nishijo K.. Adverse events related to Acupuncture.  JAMA. 280 1998;  1563-1564

01 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Hamburg; Barmer Ersatzkasse (BEK), Wuppertal; Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Hannover; Hamburg-Münchener Krankenkasse (HaMü), Hamburg; Hanseatische Krankenkasse (HEK), Hamburg; Gmünder Ersatzkasse (GEK), Schwäbisch Gmünd; HZK Krankenkasse für Bau- und Holzberufe, Hamburg; Brühler Ersatzkasse, Solingen; Krankenkasse Eintracht Heusenstamm (KEH), Heusenstamm; Buchdrucker Krankenkasse (BK), Hannover

Anschrift des Verfassers:

Dr. rer. biol. hum. Wolfgang Weidenhammer

Zentrum für naturheilkundliche Forschung II. Med. Klinik und Poliklinik, TU München

Kaiserstraße 9

D-80801 München

Email: Wolfgang.Weidenhammer@lrz.tu-muenchen.de

Phone: 0 89-7 26 69 70

Fax: 0 89-39 34 84

    >