Laryngorhinootologie 2002; 81(10): 732-738
DOI: 10.1055/s-2002-35002
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Analgetika-Intoleranz: Langzeitergebnisse bis zu 3 Jahren bei adaptiver Desaktivierung mit einer täglichen Erhaltungsdosis von 100 mg Aspirin

Aspirin Sensitivity: Long Term Follow-up After Up to 3 Years of Adaptive Desensitization Using a Maintenance Dose of 100 mg of Aspirin a DayJ.  Gosepath1 , D.  Schäfer1 , W.  J.  Mann1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. J. Mann)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7. Januar 2002

Angenommen: 12. März 2002

Publication Date:
24 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl die pathophysiologischen Grundlagen des Krankheitsbildes des Analgetika-Intoleranzsyndromes bis heute nicht vollständig erforscht sind, deuten eine Vielzahl von Untersuchungen auf eine Störung des Eicosanoidstoffwechsels als wesentlichen ursächlichen Faktor hin. Die Analyse der Eicosanoidfreisetzung in vitro ist in den letzten Jahren als hilfreiches Instrument in der Diagnostik dieses Krankheitsbildes etabliert worden. Diese ermöglicht zusätzlich eine objektive Therapiekontrolle während der adaptiven Desaktivierungstherapie. Methodik: Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Untersuchung wurden 30 Patienten, bei denen zwischen 1996 und 2000 an unserer Klinik eine Analgetika-Intoleranz diagnostiziert wurde, zwischen einem und drei Jahre lang einer adaptiven Desaktivierungstherapie unterzogen. Hierbei wurde eine Erhaltungsdosis von nur 100 mg Aspirin pro Tag verabreicht. Es erfolgte eine regelmäßige Kontrolle der klinischen wie auch der in vitro Parameter. Es traten bei dieser Dosierung keine durch Aspirin verursachten unerwünschten Nebenwirkungen auf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine klare positive Korrelation zwischen klinischer Symptomatik und Veränderungen des Eicosanoidstoffwechsels. Gemessen an der Rezidivrate der Polyposis nasi, dem Schweregrad des intrinsischen Asthma bronchiale und dem Riechvermögen wurde die Therapie bei 25 Patienten langfristig als erfolgreich bewertet. Eine Unterbrechung oder ein Absetzen der Therapie führte zu einer erneuten klinischen Verschlechterung. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Untersuchung belegen die Wirksamkeit einer Desaktivierungstherapie bei Patienten mit Aspirinintoleranz mit einer nebenwirkungsfreien Dosierung von 100 mg. Der langfristige Erfolg einer solchen Therapie kann nur durch eine anhaltende, möglichst lebenslange Einnahme geringer Dosen von Aspirin gesichert werden.

Abstract

Background: The full clinical picture of aspirin intolerance, Sampter's triad, is associated with nasal polyposis, clinical sensitivity to most non steroidal antiinflammatory drugs (NSAID) and intrinsic bronchial asthma. But the triad can be incomplete and nasal polyposis can be the first clinical symptom of aspirin sensitivity. Although the exact mechanisms of aspirin intolerance as well as those of desensitization remain obscure, an in vitro assay on eicosanoid metabolism has been proven to be helpful in diagnosis and treatment as it correlates well to the individual severity of clinical symptoms. Methods: For this investigation 30 patients, who were undergoing adaptive desensitization for aspirin intolerance, were followed-up between 1 and 3 years. They received a maintenance dose of oral aspirin of only 100 mg a day after an initial application of higher doses. Their clinical course as well as their in vitro parameters of eicosanoid release were monitored throughout the individual observation period. Results: Desensitization was successful in 25 of the 30 patients regarding the recurrence rate of nasal polyps, severity of bronchial asthma and sense of smell. There was a clear positive correlation between clinical and in vitro parameters. Discontinuing of aspirin therapy lead to worsening of clinical symptoms, regardless of the prior duration of treatment. Conclusions: This article reviews the role of the in vitro assay and presents a desensitization protocol that can be maintained as a long term treatment without adverse side effects. Results suggest that the recurrence rate of nasal polyps after surgical therapy can be reduced using this protocol, however, only long term treatment can secure a beneficial outcome over time.

Literatur

Dr. med. Jan Gosepath

Universitäts-HNO-Klinik

Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz ·

Email: gosepath@hno.klinik.uni-mainz.de