Laryngorhinootologie 2002; 81(10): 706-711
DOI: 10.1055/s-2002-35004
Speicheldrüse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie in der Behandlung der Sialolithiasis der Kopfspeicheldrüsen

Extracorporeal Shockwave Lithotripsy for Treatment of Sialolithiasis of Salivary GlandsK.  Fokas1 , P.  Putzer1 , R.  Dempf1 , A.  Eckardt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. J.-E. Hausamen), Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. August 2001

Angenommen: 25. Februar 2002

Publication Date:
24 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach der klinischen Einführung der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts zur Behandlung der Sialolithiasis der Speicheldrüsen wurde diese Methode weitläufig angewandt und hat bei ausgewählten Patienten chirurgische Therapiekonzepte partiell ersetzen können. Patienten: Im Zeitraum von 1/1995 bis 1/1999 wurde bei 35 Patienten eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ambulant unter Einsatz des elektromagnetischen Lithotriptors „Minilith SL-1” durchgeführt. Nach radiologischer und sonographischer Steinlokalisierung und szintigraphischem Nachweis der Drüsenfunktion wurde in fraktionierter Vorgehensweise, in der Regel ohne Anästhesie oder Analgosedierung, mit bis zu 3000 Therapiestößen pro Sitzung behandelt. Ergebnisse: Bei Sialolithiasis der Glandula parotis (n = 11) konnte in 45,4 % der Patienten Steinfreiheit und in 36,3 % eine therapeutisch adäquate Steindesintegration erreicht werden. Zur erfolgreichen Zertrümmerung waren durchschnittlich 2,6 Sitzungen erforderlich. Bei Steinerkrankung der Glandula submandibularis (n = 24) konnte nach durchschnittlich 3,1 Sitzungen in 41,6 % der Fälle ein vollständiger Konkrementabgang und in 25 % eine Desintegration erzielt werden. Geringe Schmerzen, Schwellungen, Blutungen aus dem Ausführungsgang und petechiale Hautblutungen sind mögliche Komplikationen. Alle Patienten waren nach Abschluss der Lithotripsie symptomfrei, obwohl in 18,3 % der Patienten in der Ohrspeicheldrüse und in 33,4 % in der Unterkieferdrüse mehr oder weniger große Restkonkremente verblieben. Schlussfolgerungen: Die Vorteile der Methode liegen in der relativ schmerzarmen Durchführbarkeit und in der Umgehung einer Operation mit deren möglichen Komplikationen.

Abstract

Background: Following the clinical introduction of extracorporeal shockwave lithotripsy in the 1980s for the treatment of sialolithiasis of salivary glands this method has been widely used and replaced surgical interventions in selected patients. Patients: Between 1/1995 and 1/1999 35 patients were treated by extracorporeal shockwave lithotripsy (ESWL) with the „Minilith SL-1” lithotripter on an outpatient basis. Radiography and sonography were performed to verify sialolithiasis and scintigraphic investigation was done to control sufficient gland function. Treatment was performed in a fractionated manner with up to 3000 shockwaves per session, normally without anesthesia or analgosedation. Results: After treatment 45.4 % of the patients with sialolithiasis of the parotid gland (n = 11) were stone-free and in 36.3 % an adequate desintegration of the stones was achieved. These patients underwent 2.6 sessions on average for sufficient stone-destruction. 41.6 % of the patients with sialolithiasis of the submandibular gland (n = 24) were stone-free and 3.1 sessions were necessary on average. Desintegration of the stones was achieved in 25 %. Mild pain, swelling, bleeding out of the intraoral orifice of the affected gland and skin petechia were the only complications. All patients were symptom-free after lithotripsy, although fragmented stones persisted in the parotid gland (18.3 %) and the submandibular gland (33.4 %). Conclusions: The advantages of ESWL are the relatively painless treatment and the elimination of the need for an operation with its surgical risks.

Literatur

Prof. Dr. Dr. AndrÅ Eckardt

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover ·

Email: eckardt.andre@mh-hannover.de