Zusammenfassung
Das Ziel unserer Untersuchungen war es, die Proseal-Larynxmaske (PLMA) im Rahmen einer
deutschen Multicenter-Studie mit der klassischen Larynxmaske (LMA) im Hinblick auf
Anwendungskriterien und Handhabung zu vergleichen. 7 Anästhesieabteilungen konnten
an der Studie teilnehmen. Nach dem Einverständnis der Ethikkommission der medizinischen
Fakultät der Universität Göttingen wurden insgesamt 280 Patienten untersucht, 145
davon konnten mit der PLMA und 135 mit der LMA versorgt werden. Es handelt sich um
kleinere und mittlere Eingriffe ab 20 Minuten Operationsdauer in den Bereichen Allgemeinchirurgie,
Unfallchirurgie/Orthopädie, Urologie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, HNO- und Augenheilkunde.
Für die Kriterien Dauer und Schwierigkeit der Insertion, fiberoptische Positionsbewertung,
postoperative Besonderheiten und Verletzungspotential sowie einige postoperative Beschwerden
ließ sich für beide Instrumente Äquivalenz (hinreichende Ähnlichkeit) nachweisen.
Die Ergebnisse konnten mit Äquivalenztests statistisch gesichert werden. Bei der Anwendung
der PLMA sind perioperativ drei Fälle von Laryngo- und zwei Fälle von Bronchospasmus
aufgetreten, für die LMA keiner. In je einem Fall von Laryngo- und Bronchospasmus
ist eine supraglottische Larynxstenose beteiligt gewesen, die durch die engere Anlagerung
der PLMA an den Larynxeingang in seltenen Fällen auftreten kann. Der Leckagedruck
ist in beiden Gruppen mit p = 0,001 signifikant unterschiedlich (29,3 ± 0,2 1 für
PLMA vs 20,9 ± 0,21 für die LMA). Der Vorteil des Drainageschlauches in der PLMA liegt
in der Sicherheit vor Aspiration bei Patienten, die primär kein Aspirationsrisiko
haben, der zusätzlichen Sicherheit für eine korrekte PLMA-Position und der verbesserten
Stabilität der Position des Atemweges. Die Magensonde bei der PLMA konnte in 118 Fällen
im ersten Versuch und in 17 Fällen im zweiten Versuch platziert werden. In 10 Fällen
gelang eine Platzierung nicht. Eine Besonderheit der PLMA gegenüber der LMA ist die,
dass die Cuffspitze umschlagen kann. Dies kann die Sicherheit des Atemweges vermindern
und die Platzierbarkeit der MS unmöglich machen. Bei den Symptomen Halsschmerzen (p
= 0,01) und Schmerzen beim Schlucken (p = 0,04) gibt es am ersten postoperativen Tag
statistisch gesicherte Unterschiede, die darauf hinweisen, dass die klassische LMA
mehr postoperative Beschwerden auslösen kann als die Proseal-LMA. Die starre LMA und
ihr höheres durchschnittliches Alter in dieser Studie mit Verlust an Weichmacherfunktion
können dies erklären. Anhand der erhobenen Kriterien wird die Empfehlung ausgesprochen,
den Indikationsrahmen für den Einsatz der PLMA gegenüber der LMA zu erweitern. Laparoskopien
und Unterbauchlaparotomien können mit der PLMA versorgt werden. Die sorgfältige klinische
Beobachtung wird zeigen, ob die fehlende Invasivität der PLMA gegenüber der trachealen
Intubation ein Vorteil für die Patienten sein kann. Ein Einsatz der PLMA bei erhöhtem
Aspirationsrisiko ist nicht zu empfehlen.
Abstract
It was our goal to compare the Proseal-laryngeal mask airway (PLMA) with the classical
laryngeal mask airway (LMA) in a german multicenter trial. Handling of the instruments
and application criteria were to be tested. 7 anaesthesia departments were able to
take part in this study. 280 patients could be investigated after approval of the
ethics committee of the medical faculty of the university of Goettingen. 145 patients
received the PLMA and 135 the LMA. The surgical interventions were small to moderate
procedures with a duration of at least 20 minutes in the sections general surgery,
trauma/orthopedic surgery, urology, vascular surgery, gynecology, ENT-surgery and
ophthalmology. There was equivalence of the two instruments PLMA and LMA concerning
duration and ease of insertion, endoscopic position check, observations on emergence,
potential for injury and some postoperative complaints. This equivalence could be
confirmed statistically. Laryngospasm was observed in three, Bronchospasm in two patients
with the PLMA, in no one with the LMA. In one case of laryngospasm and another of
bronchospasm a mechanism of supraglottic laryngeal stenosis has been involved which
may occur in rare instances with the PLMA. This mechanism is due to the double cuff
of the PLMA with the instruments proximity to the laryngeal inlet. The seal pressure
in both groups differs significantly (p = 0.001). The mean value for the seal pressure
was 29,3 ± 0,21 mbar for the PLMA and 20,9 ± 0,21 mbar for the LMA. In the PLMA the
gastric tube could be positioned with the first attempt in 118 patients, with the
second attempt in 17 cases. In 10 patients the gastric tube could not be placed. Contrary
to the LMA the tip of the PLMA cuff may be bent in some cases with loss of airway
safety and positioning of the gastric tube. The symptoms sore throat and painful swallowing
on the first postoperative day were more frequent with LMA application. These differences
could be confirmed statistically (sore throat p = 0.01, painful swallowing p = 0.04).
They may be explained by the more rigid LMA compared to the PLMA and by the fact that
the LMA in this study was older than the PLMA, loosing plasticizer. The drainage tube
within the PLMA offers safety from aspiration in patients with no primary aspiation
risk, additional reassurance for a correct position and a better stability of the
airway. Our data may support a wider indication range for the PLMA compared with the
LMA. The PLMA may be applied in laparoscopies and lower abdominal surgical interventions.
Careful clinical observation will show, if the minimal invasiveness of the PLMA offers
an advantage for these patients. The PLMA should not be applied in patients with increased
aspiration risk.
Schlüsselwörter
Larynxmaske - Proseal-Larynxmaske - Anwendungskriterien - Handling - Aspiration -
Morbidität - Halsschmerzen - Schmerzen beim Schlucken
Key words
Laryngeal mask airway - proseal-laryngeal mask airway - handling - aspiration - application
criteria - morbidity - sore throat - painful swallowing