Rofo 2002; 174(12): 1537-1543
DOI: 10.1055/s-2002-35943
Herz
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT in der postoperativen Diagnostik bei funktionell univentrikulärem Herz: Korrelation zu Echokardiographie und Kardangiographie

MRI in Postoperative Assessment of Univentricular Heart Disease: Correlation with Echocardiography and AngiographyF.  Weiss1 , C.  R.  Habermann1 , C.  Lilje2 , K.  Sasse2 , T.  Kühne2 , J.  Weil2 , G.  Adam1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • 2Klinik und Polikliinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung des Stellenwertes der MRT in der postoperativen Verlaufskontrolle bei funktionell singulärem Herz im Vergleich zu Echokardiographie und Kardangiographie. Material und Methoden: Untersucht wurden 31 Patienten (Alter 6 Monate bis 30 Jahre) mit funktionell singulärem Ventrikel nach palliativer Operation. 5 Patienten hatten Blalock-Taussig-Anastomosen, 8 Glenn-Anastomosen, 18 Patienten cavopulmonale Shunts (6 eine klassische und 12 eine modifizierte Fontan-Zirkulation). Die Ergebnisse wurden mit Daten aus der perkutanen Echokardiographie (31/31) und der Kardangiographie (6/31) in Bezug auf postoperative morphologische Veränderungen verglichen. Ergebnisse: Die bei allen Patienten durchgeführte Echokardiographie konnte jeweils bei 70 % der Patienten den Tunnel, die Glenn-Anastomose und die zentralen Pulmonalarterien aufgrund von Einschränkungen des Schallfensters nicht einsehen, während die MRT und Angiographie (6 Patienten) die exakte Anatomie wiedergaben. Jeweils ein Patient hatte starke Auslöschungsartefakte im Tunnel und der linken Pulmonalarterien, die eine Diagnostik mit der MRT verhinderten. Schlussfolgerungen: Die MRT ist eine geeignete Methode in der postoperativen Situation bei funktionell singulärem Ventrikel mit Vorteilen gegenüber der Echokardiographie. Die Kardangiographie sollte nur bei unklaren Befunden in der MRT durchgeführt werden.

Abstract

Purpose: To determine the value of MRI in the postoperative evaluation of a singular ventricle compared to echocardiography and cardiac catheterization. Materials and Methods: Thirty-one patients (range: 6 months to 30 years) with a functional single ventricle following palliative corrective operations. Five patients had a Blalock-Taussig-Shunt, 8 patients a Glenn-Anastomosis and 18 a cavopulmonary shunt (6 with classic Fontan-Circulation, 12 with modified cavopulmonary anastomosis). The results in terms of postoperative morphologic changes were compared to percutaneous echocardiography (31/31) and cardiac catheterization (6/31). Results: Echocardiography, which was performed on all patients, could not visualize the entire length of the tunnel, the Glenn-Anastomosis or the central pulmonary arteries in 70 % of the patients due to an inadequate acoustic window. MRI was able to show the entire tunnel in 11/12 patients and the central pulmonary arteries in 30/31 patients. The exact anatomy was seen in all 6 patients undergoing cardiac catheterization. Conclusion: MRI is useful in the postoperative evaluation of a functionally single ventricle. It is superior to echocardiography. Cardiac catheterization should be reserved for patients with inconclusive MRI findings.

Literatur

Dr. med. Florian Weiss

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Abt. Röntgendiagnostik

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: + 040-42803-4010

Email: F.Weiss@ukl.uni-hamburg.de